Artikelliste

Achtung Elch!

In Brandenburg werden immer öfter Elche gesichtet. Mittlerweile gibt es einen Managementplan für die Einwanderer. Es war kaum zu glauben: Im Herbst vergangenen Jahres spazierte ein junger Elch am Stadtrand von Templin durch die Straßen. Zahlreiche private Videos zeugen davon. Das Stadtgebiet hatte sich ihm als einzige Fluchtmöglichkeit geboten. Auf einer nahe gelegenen Obstplantage ließ er sich die reifen Äpfel schmecken und fühlte sich zunehmend gestört. Eine Stadt geriet in Aufregung. Polizei und Feuerwehr wurden eingeschaltet. 

73 - Winter 2018

Der Hegelplatz in Mitte

Was wäre eine Stadt ohne ihre Plätze. Manche sind groß, manche klein. Manche berühmt, manche unbekannt. Sie sind quirlige Touristenattraktionen oder lauschige Rückzugsorte für die Stadtbewohner. Plätze in der Stadt haben ihre Geschichte und kleinen Geheimnisse, die es zu ergründen lohnt. Diesmal: Der Hegelplatz in Mitte

73 - Winter 2018

Stadt  von morgen

Im Jahr 2050 werden laut Experten-Schätzung mehr als zwei Drittel aller Menschen in Metropolen leben. Eine der größten Herausforderungen wird dabei sein, wie es den großen Städten dieser Welt gelingt, die Gestaltungs- und Nutzungsvielfalt zu wahren, also gleichermaßen authentisch wie umweltbewusst und lebenswert zu wachsen. In der Berliner City West hat Helmut Jahn einen Hochhausturm geplant, der verspricht, all diese Anforderungen zu erfüllen.

73 - Winter 2018
Stadt

Deutscher Ausnahmekünstler

Georg Baselitz, so der Schweizer Journalist Martin Schwander, ist ein deutscher Sonderfall, ein Künstler, der die Konventionen der Zeit herausfordert. Sein Werk wird bis heute kontrovers diskutiert, von der ersten Galerie-Ausstellung in Berlin 1963 bis zur Ausstellung im Deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig 1980, wo der Künstler seine erste, großformatige, aus Holz gehauene und bemalte Figur präsentierte. Die Skulptur, die u. a. in der aktuellen Ausstellung anlässlich seines 80 Geburtstags am 23. Januar zu sehen ist, löste damals einen kulturpolitischen Skandal aus.

73 - Winter 2018
Magazin

Spitzenreiter

Schon mehr als 300 Siege hat der Kasache Bauyrzhan Murzabayev, genannt Borschi, als Profi-Jockey hingelegt.

Über Weihnachten fand sich Bauyrzhan Murzabayev seit Langem wieder einmal im Kreis der Familie. Für Kurztrips ist die Entfernung zu groß. Die enge Saison und das tägliche Training ließen das nicht zu. Deswegen ist auch kein Heimweh aufgekommen bei dem Kasachen. „Ich verstehe mich mit allen gut, mit Filip Minarik bin ich sogar befreundet“, erklärt der seit vielen Jahren erstmals wieder aktive Jockey in Hoppegarten. Minarik spricht als Tscheche natürlich fließend seine Muttersprache. Und die beherrscht auch Bauyrzhan Murzabayev perfekt. Acht Jahre hat er im Nachbarland gelebt, anfangs mit Unterbrechungen und mehreren Heimreisen, die letzten sechs Jahre permanent.

73 - Winter 2018
Sport

Seiten