Artikelliste

Icke und andere Tiere

Er ist wieder zu Hause! Der Löwe „Icke“ wurde 1992 im Zoologischen Garten Berlin geboren und lebte später im Zoo von Kaiserslautern. Nun ist das mächtige Tier zurück in der Hauptstadt – plastiniert in spektakulärer Jagd-Pose. Mit einer Reihe von weiteren tierischen Artgenossen ist es eine der neuen Attraktionen des Menschen Museums am Fernsehturm. Neben Icke können Besucher auch das Innenleben eines ausgewachsenen Yaks erkunden oder am Hunde-Plastinat einen Blick unter das Fell des Menschen besten Freunds werfen.
 

73 - Winter 2018
Magazin

Volkswagen rockt

Dass die kleinen Kompakt-SUVs auch in den nächsten Jahren an Attraktivität nicht verlieren, ist für die Autoindustrie Anlass, dieses Segment weiter zu bedienen. Denn immer noch werden in Europa mehr SUVs und Mini-SUVs verkauft als Kleinwagen. So kann es nicht verwundern, wenn VW mit Blick auf eine jüngere Kundschaft ein Mini-SUV speziell für diese Zielgruppe in der Entwicklung hatte: auffällig, jugendlich-frech und sportlich ambitioniert. 

73 - Winter 2018

Achtung Elch!

In Brandenburg werden immer öfter Elche gesichtet. Mittlerweile gibt es einen Managementplan für die Einwanderer. Es war kaum zu glauben: Im Herbst vergangenen Jahres spazierte ein junger Elch am Stadtrand von Templin durch die Straßen. Zahlreiche private Videos zeugen davon. Das Stadtgebiet hatte sich ihm als einzige Fluchtmöglichkeit geboten. Auf einer nahe gelegenen Obstplantage ließ er sich die reifen Äpfel schmecken und fühlte sich zunehmend gestört. Eine Stadt geriet in Aufregung. Polizei und Feuerwehr wurden eingeschaltet. 

73 - Winter 2018

Der Hegelplatz in Mitte

Was wäre eine Stadt ohne ihre Plätze. Manche sind groß, manche klein. Manche berühmt, manche unbekannt. Sie sind quirlige Touristenattraktionen oder lauschige Rückzugsorte für die Stadtbewohner. Plätze in der Stadt haben ihre Geschichte und kleinen Geheimnisse, die es zu ergründen lohnt. Diesmal: Der Hegelplatz in Mitte

73 - Winter 2018

Stummfilm Comeback

Der Stummfilm ist im Aufwind. Weltbekannten Tonfilmen wird einfach die Musik abgedreht, dafür spielt ein Orchester. Und die Retropektive der diesjährigen Berlinale hat das deutsche Kino zwischen 1918 und 1933 ins Rampenlicht gerückt.

73 - Winter 2018
Kultur

Stadt  von morgen

Im Jahr 2050 werden laut Experten-Schätzung mehr als zwei Drittel aller Menschen in Metropolen leben. Eine der größten Herausforderungen wird dabei sein, wie es den großen Städten dieser Welt gelingt, die Gestaltungs- und Nutzungsvielfalt zu wahren, also gleichermaßen authentisch wie umweltbewusst und lebenswert zu wachsen. In der Berliner City West hat Helmut Jahn einen Hochhausturm geplant, der verspricht, all diese Anforderungen zu erfüllen.

73 - Winter 2018
Stadt

Seiten