Artikelliste

Bildikonen, die nachwirken

Zu den Freunden und Wegbegleitern von Helmut Newton gehören Guy Bourdin und Angelo Marino. Ihre Arbeiten vereint die neue Gruppenausstellung der Helmut Newton Stiftung unter den Titeln „Image Maker“, „A Gun for Hire“ und „Another Story“.

73 - Winter 2018
Kultur

Achtung Elch!

In Brandenburg werden immer öfter Elche gesichtet. Mittlerweile gibt es einen Managementplan für die Einwanderer. Es war kaum zu glauben: Im Herbst vergangenen Jahres spazierte ein junger Elch am Stadtrand von Templin durch die Straßen. Zahlreiche private Videos zeugen davon. Das Stadtgebiet hatte sich ihm als einzige Fluchtmöglichkeit geboten. Auf einer nahe gelegenen Obstplantage ließ er sich die reifen Äpfel schmecken und fühlte sich zunehmend gestört. Eine Stadt geriet in Aufregung. Polizei und Feuerwehr wurden eingeschaltet. 

73 - Winter 2018

Volkswagen rockt

Dass die kleinen Kompakt-SUVs auch in den nächsten Jahren an Attraktivität nicht verlieren, ist für die Autoindustrie Anlass, dieses Segment weiter zu bedienen. Denn immer noch werden in Europa mehr SUVs und Mini-SUVs verkauft als Kleinwagen. So kann es nicht verwundern, wenn VW mit Blick auf eine jüngere Kundschaft ein Mini-SUV speziell für diese Zielgruppe in der Entwicklung hatte: auffällig, jugendlich-frech und sportlich ambitioniert. 

73 - Winter 2018

Im Reich der Schneekönigin

Für Abenteurer bietet die norwegische Reederei Hurtigruten ein spezielles Winterprogramm vor dem Bordgang in Kirkenes am Polarmeer. 

Der Papst würde nicht mal ein Navi brauchen. Wenn Franziskus auf dem Petersplatz von Rom in sein Papamobil steigt, muss er einfach der Ausschilderung der Europastraße E 6 folgen. Nach genau 5 102 Kilometern könnte der Heilige Vater das Gefährt in Kirkenes wieder verlassen und mit etwas Geduld das Nordlicht sehen sowie die nahezu unberührte norwegische Winterlandschaft genießen.

73 - Winter 2018

Deutscher Ausnahmekünstler

Georg Baselitz, so der Schweizer Journalist Martin Schwander, ist ein deutscher Sonderfall, ein Künstler, der die Konventionen der Zeit herausfordert. Sein Werk wird bis heute kontrovers diskutiert, von der ersten Galerie-Ausstellung in Berlin 1963 bis zur Ausstellung im Deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig 1980, wo der Künstler seine erste, großformatige, aus Holz gehauene und bemalte Figur präsentierte. Die Skulptur, die u. a. in der aktuellen Ausstellung anlässlich seines 80 Geburtstags am 23. Januar zu sehen ist, löste damals einen kulturpolitischen Skandal aus.

73 - Winter 2018
Magazin

Weiß oder Weiß

Für den klassischen Purismus gilt, nur wenige Farbtöne werden eingesetzt. Die Formen, ob geometrisch oder organisch, sind prägnant, sie sind wesenhaft ohne Schnurz und Schnörkel. Aber so einfach ist es dann doch wieder nicht.

73 - Winter 2018

Seiten