Artikelliste

Tanken an der Laterne

Hier sieht es heute schon aus wie morgen: Autos an Ladekabeln, verbunden mit Wänden oder circa ein Meter hohen, schmalen Säulen. Smarts, VWs, BMWs und andere laden sich für künftige Fahrten auf. Kein Benziner oder Diesel stinkt mehr rum. Wenn es überall so wäre, könnte es mit der sauberen Umwelt klappen – wenn auch noch Ökostrom drin steckt. 

73 - Winter 2018
Stadt

Märchenschloss und Mühlengeister

Boitzenburg am Rand der Uckermark bietet eine grandiose Natur und architektonische Schätze. Es sieht aus wie im Märchen: das Arnim-Schloss in Boitzenburg mit seinen Zinnen, Erkern und Türmchen und seiner Lage an einem beschaulichen See. Das „Neuschwanstein des Nordens“ so heißt es. Ein Ort zum Heiraten, Kinder dürfen auf Klassenreise Prinz und Prinzessin spielen. Das mit staatlichen Fördermitteln aufwendig restaurierte Schloss ist die größte märkische Schlossanlage, sieht man einmal von den Hohenzollern-Schlössern ab. Das Arnim-Schloss ist heute ein Kinder- und Familienhotel. 

73 - Winter 2018

Ratatouille mit Oregano geht immer

Mit Kindern kochen und sie auf spielerische, kreative Weise mit der Verarbeitung von Nahrungsmitteln vertraut machen, das war die Idee von Detlef Untermann. Vor drei Jahren haben er und seine Frau Elly angefangen, für Schüler einer Berliner Grundschule Kochkurse abzuhalten.  Aus der Initiative ist seit Ende 2016 ein eingetragener, gemeinnütziger Verein geworden, der ehrenamtliche Kochpaten an Schulen vermittelt. Schirmherr von „Kinder|Kochen“ ist Sterne-Koch Tim Raue.

73 - Winter 2018

Kein steriles Geschäftsviertel

Das Gleisdreieck in Kreuzberg ist ein Berliner Mythos und hat seit seiner Entstehung Künstler und Literaten fasziniert. Die ursprüngliche Industrielandschaft mitten in Berlin steht auch für Schnelligkeit und den Wandel der Stadt. Ein großes Areal um das Gleisdreieck besteht aus letzten innerstädtischen Brachflächen. Nun ist eines der größten citynahen Bauprojekte in Planung. Auf 43 000 Quadratmetern, die sich vom U-Bahnhof Gleisdreieck entlang der ICE-Trasse in Richtung Süden erstrecken, sollen sieben trapezförmige Hochhäuser entstehen. Investor ist die Copro-Immobiliengruppe.

73 - Winter 2018
Stadt

Deutscher Ausnahmekünstler

Georg Baselitz, so der Schweizer Journalist Martin Schwander, ist ein deutscher Sonderfall, ein Künstler, der die Konventionen der Zeit herausfordert. Sein Werk wird bis heute kontrovers diskutiert, von der ersten Galerie-Ausstellung in Berlin 1963 bis zur Ausstellung im Deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig 1980, wo der Künstler seine erste, großformatige, aus Holz gehauene und bemalte Figur präsentierte. Die Skulptur, die u. a. in der aktuellen Ausstellung anlässlich seines 80 Geburtstags am 23. Januar zu sehen ist, löste damals einen kulturpolitischen Skandal aus.

73 - Winter 2018
Magazin

Im Stadtkern ist die Hölle los

Vergleicht man das Bauen in Berlin mit der Arbeit eines Chirurgen am menschlichen Körper, fällt auf, die operativen Eingriffe konzentrieren sich zur Zeit stark auf das Herz. Berlins Stadtkern wird von Endoskopen durchdrungen, von Klemmen zerdrückt, mit Pinzetten gepiesackt, mit Messern durchschnitten sowieso. 

73 - Winter 2018
Stadt

Seiten