abonnieren

Der Porzellan Code – One Million by Uli Aigner

Seit den 1990er-Jahren umfassen Uli Aigners Arbeiten Videos, Performances, Rauminstallationen, großformatige Buntstiftzeichnungen und Porzellanobjekte [Foto: © Michal Kosakowski]

Eine Sonderpräsentation des Museums für Vor- und Frühgeschichte – Staatliche Museen zu Berlin. Die in Berlin lebende österreichische Künstlerin Uli Aigner präsentiert ihr lebenslanges Kunstprojekt „One Million“ im Neuen Museum auf der Museumsinsel Berlin.

Magazin

Eine Frau, die weiss, was sie will!

Oscar Straus, Musikalische Komödie in zwei Akten (1932), Text von Alfred Grünwald nach Louis Verneuil [Foto: Iko Freese/drama-berlin.de]

Dagmar Manzel und Max Hopp spielen sich in „Eine Frau, die weiß, was sie will!“ durch insgesamt 20 Figuren. Barrie Koskys Vaudeville-Klapptür-Inszenierung der Straus-Operette unter der Leitung von Adam Benzwi gehört inzwischen zu den Klassikern im Repertoire des Hauses.

Magazin

Alles wird gut – Schlössertour durchs Havelland

Der Skulpturenpark Schlossgut Schwante wurde 2020 eröffnet und zeigt auf 15 Hektar Arbeiten von nationalen und internationalen namhaften Künstlern. Verstreut in der Weitläufigkeit des Schlossparkes lassen 29 Außenskulpturen uns den Park neu erleben [Foto: Steffen Höft]

Der bekannteste Schlossherr des Havellands, der Herr von Ribbeck, hat seine Berühmtheit einem Birnbaum und Theodor Fontane zu verdanken. Der Dichter liebte das Havelland. Doch auch die alteingesessenen Herren von Bredow und von Redern müssen sich nicht verstecken. Auch sie haben im Havelland eindrucksvolle Spuren hinterlassen und Schlösser, die es zu entdecken gilt. Dass auch Nichtadlige prachtvoll bauen und für architektonische Überraschungen sorgen können, bewies Ende des 19. Jahrhunderts der Berliner Geschäftsmann Richard Sommer.

Das Ringen um die Nationalspieler – Doppelte Staatsbürgerschaft und Einbürgerung im Fußball

Foto: schulzie

Nun ist sie vorbei, die umstrittene Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Auch diesmal gab es im Vorfeld – meist etwas abseits der öffentlichen Berichterstattung – ein Tauziehen der Länder um einzelne Spieler für ihre Nationalmannschaften. Immer mehr Spieler haben die Möglichkeit, sich die Länder auszusuchen, für welche sie das Nationaltrikot tragen möchten. Entweder haben Sie eine doppelte Staatsbürgerschaft durch zum Beispiel die verschiedenen Wurzeln ihrer Eltern. Oder sie erfüllen durch eine internationale Vereinsverpflichtung die Voraussetzung für eine von der FIFA anerkannte Einbürgerung, mindestens zwei Jahre im neuen Land gelebt zu haben.

Sport

Der erste Leinwand-Vampir

Friedrich Wilhelm Murnau, Nosferatu (Filmstill), 1922© Deutsche Kinemathek

Mit dem epochemachenden Stummfilm „Nosferatu“ schuf Friedrich Wilhelm Murnau vor hundert Jahren die Blaupause einer Unzahl von Dracula- und Frankenstein-Verfilmungen. Die Ausstellung „Phantome der Nacht. 100 Jahre „Nosferatu“ in der Sammlung Scharf-Gerstenberg thematisiert Ursprung und Entstehung des Films mit seinen künstlerischen Einflüssen.

Kultur