Spritziger Alleskönner

Hatte BMW mit dem i3 – als erstes, konsequent auf Carbonbasis entwickeltes Elektroauto der Welt – in der automobilen Welt ordentlich für Aufsehen gesorgt, ist der Münchener Autobauer mit seinen neuen Modellen im laufenden Jahr zunächst wieder ganz der Alte: kombinations- und experimentierfreudig innerhalb seiner Baureihen

Das zeigt sich bereits beim BMW 3er, der nun auch als Gran Turismo daherkommt. Dadurch unterscheidet er sich zwar von Limousine und Kombi, vereint aber dennoch deren Charakteristika. Verstärkt noch durch seine coupéartige Linie und das Fließheck, sieht man den GT nicht mehr in der 3er-Baureihe angesiedelt. Mit dem Ergebnis: leicht erhöhte Sitzposition wie in einem Mini-SUV, gute Rundumsicht, bequemes Einsteigen, automatisches Entriegeln der Heckklappe, interessante Verstaumöglichkeiten, einstellbare Fahrmodi (Comfort, Sport, Sport+, Eco pro). Das alles trägt nicht nur zu einem ergonomischen Wohlempfinden bei, sondern macht den GT zum attraktiven, sehr praktischen und zudem spritzigen Alleskönner. Dafür sorgen zudem fünf Motoren, drei Benziner und zwei Diesel, mit denen der GT knapp 230 Kilometer pro Stunde Höchstgeschwindigkeit erreicht.  

Die Kombinationsfreude in den Baureihen setzt sich im Frühjahr fort. Dann kommt der neue BMW 2er. Eine Baureihe, die sich aus dem bisherigen 1er-Coupé rekrutiert. Der 2er gibt sich allerdings alles in allem größer. Zum Verkaufsstart kommen zunächst zwei Benziner und drei Diesel in den Handel, die stärkste Motorvariante mit 326 PS. Gegenüber dem 1er ist die neue Baureihe teuerer und beginnt beim Einstiegspreis von knapp 30  000 Euro.

Ebenfalls im Frühjahr wird der neue BMW Mini auf den Straßen zu sehen sein. Um das Neue entdecken zu können, ist zunächst ein genauer Blick ins Innere des Kleinwagens nötig, speziell auf Armaturenbrett und Mittelkonsole. So können vor allem die jungen potenziellen Käufer im neuen Mini beispielsweise die Netzwerke Facebook und Twitter nutzen. Eine automatische Einparkhilfe, zusätzliche Assistenzsysteme, wie Head-Up-Display, Geschwindigkeits- und Abstandsregelung, Kollisionswarner und Verkehrszeichenerkennung, werden anspruchs-volle Mini-Fahrer zu schätzen wissen. Ebenso die verschiedenen einstellbaren Fahrprogramme. Natürlich fehlt auch eine Start-Stopp-Automatik nicht, sodass der Durchschnittsverbrauch gegenüber den Vorgängermodellen enorm sinkt. Die drei neuen Motoren, ein Diesel mit 116 PS und zwei Benziner mit 136 und 192 PS, verbrauchen bis zu 30 Prozent weniger Kraftstoff. So wird der Mini sicherlich seine Erfolgsgeschichte fortschreiben, auch zukünftig mit einer Elektroversion.

 

Lautlose Oberklasse


 Innenraumdesign von „Poltrona Frau“ [Foto: AUDI AG]

Wer bei Geschwindigkeiten jenseits von Tempo 200 immer noch fast geräuschlos fahren will, ist mit einem Audi A8 gut bedient. Was für Mercedes die S-Klasse ist, heißt bei Audi A8 und steht der Stuttgarter Luxuslimousine in nichts nach. Der neue A8 ist seit Ende letzten Jahres auf dem Markt und ist dank ausgeklügelter Geräuschdämmung gegenüber dem Vorgängermodell nicht nur leiser, in ihm spürt man weder Schlaglöcher noch muss der luxusverwöhnte Autofahrer in irgendeiner Weise Verzicht üben. Im Gegenteil: das Fahrgefühl kann komfortabler nicht sein. Der Audi A8 bestimmt das Niveau der aktuellen Oberklasse mit. Und zwar nun mit stärkeren und verbrauchsärmeren Motoren, allen standesgemäßen Assis-tenzsystemen und einem atemberaubenden Innenraum. Eine technische Raffinesse ist das erstmals eingebaute LED-Matrix-Scheinwerfer-System. Mit Hilfe einer Kamera erfasst es ständig den Gegenverkehr und blendet entgegenkommende und vorausfahrende Fahrzeuge aus, leuchtet aber die Zwischenbereiche weiterhin voll aus. Deshalb sind die insgesamt 50 LEDs in beiden Scheinwerfern in einer Matrix angeordnet. Ein Steuergerät schaltet sie einzeln zu und ab oder dimmt sie. Die neue Matrix LED-Technologie wird außerorts ab Tempo 30 und innerorts ab Tempo 60 aktiv und sorgt für mehr Sicherheit für Fahrer, Fußgänger und Gegenverkehr.

In der Basisversion kostet der neue Audi A8 74 500 Euro. Neben den zwei Benzin- bzw. Dieselmotorisierungen mit bis zu 425 PS gibt es die Sportvariante S8 mit 520 PS, den A8 Hybrid mit 258 PS und die Langvariante mit 500 PS.

 

Schnell aufgepeppt


Infiniti Q50 [Foto: © wolfango.it]

Ebenfalls seit Ende vergangenen Jahres ist der neue Q50 von Infiniti auf dem Markt, wenn es auch schwer fällt, die Marke überhaupt auf der Straße auszumachen, denn es existieren gerade einmal fünf Infiniti-Händler in ganz Deutschland. Doch wer hat überhaupt schon einen Q50 gesehen? Dass diese Frage recht bald der Vergangenheit angehört, haben sich die japanischen Autobauer zum Ziel gesetzt und einen völlig neuen Q50 kreiert. Ob das neue Modell in Deutschland die Marke bekannter machen wird, bleibt abzuwarten. Das Potenzial hätte es, denn es ist tatsächlich äußerlich ein neues, formschönes Auto. Die Technik ist der deutschen Konkurrenz, etwa dem BMW 3er oder der C-Klasse von Mercedes entlehnt und so stehen Motorvarianten zwischen 170 PS und 364 PS zur Verfügung. Das stärkste Modell als Hybrid, der den Q50 in 5,1 Sekunden von Null auf Tempo 100 bringt, bei einer limitierten Höchstgeschwindigkeit von 250 Kilometern pro Stunde. Elektronisch ordentlich aufgepeppt, bietet der Q50 viel funktionellen Spielraum. Außerdem will Infiniti mit einer neuartigen, elektronisch gesteuerten Lenkung punkten. Sie verleiht dem Fahrer beispielsweise bei holprigem Pflaster ein merklich sicheres Fahrgefühl. Die Preise für den neuen Q50 liegen zwischen 34 000 und 54 000 Euro.

 

Julia bleibt Julia


Alfa Romeo Giulietta [Foto: © Fiat Group Automobiles Germany AG 2014]

Auch Alfa Romeo hielt es für nötig, die Giulietta aufzuwerten. Grund ist zuallererst wohl ein enormer Absatz­ein­bruch. Der italienische Autobauer verzichtete aber darauf, am Design Wesentliches zu verändern. Die Fangemeinde würde es wohl auch übel nehmen. So hat Alfa Romeo stattdessen mehr Wert auf technische Veränderungen gelegt. Ein neuer Dieselmotor ist nicht nur sparsamer im Verbrauch, er läuft auch leiser. Das Diesel-Angebot reicht jetzt von 105 PS bis 170 PS. Die Preise für die Dieselvarianten liegen zwischen rund 22 000 und 30 000 Euro. Zur aktuellen Modellpflege gehört ebenso ein neues Touchscreen-Navigationssystem, ein Wahlschalter für unterschiedliche Fahrmodi und ein neu gestylter Innenraum. Das alles wertet die Giulietta zwar weiter auf, wichtige elektronische Helfer in puncto Sicherheit aber fehlen. Der Faszination dieses Autos tut dies natürlich keinen Abbruch, denn dessen Synthese aus Sportlichkeit und Eleganz ist nicht nur in der Fangemeinde ein sehr starkes Argument. 

Dadurch wurde die Montage des Motors in aufeinanderfolgende Arbeitsschritte unterteilt, wobei sich das Band taktweise von Arbeiter zu Arbeiter bewegte. Jeder Arbeiter führte nur die Montagearbeit aus, die die Geschwindigkeit des Bandes zuließ. Dauerte die Montage eines Motors des legendären Models T bis dahin etwa zehn Stunden, verkürzte der Takt des Fließbandes so die Zeit um etwa 40 Prozent. Henry Ford erkannte jedoch, dass das allein nicht ausreicht, um wirklich effektiv zu sein. So gab er auch den Zulieferfirmen entsprechendes Material und Maße vor und verzichtete auf ein eigenes Teilelager. Und er begann mit dem, was wir heute Plattformstrategie nennen: Alle Modelle hatten das gleiche Chassis. 1910 verkaufte die Ford Motor Company bereits fast 35 000 des Modells T, das später unter der Bezeichnung Tin Lizzy populär wurde, zum Preis von 780 Dollar. Zehn Jahre später waren es bereits knapp 5 Millionen. Der „Fordismus“, wie das System Ford in den 1920er-Jahren genannt wurde, verbreitete sich schrittweise auch in Europas Autoindustrie. Mit den preiswerten Autos vom Fließband war die Massenmobilität nicht mehr aufzuhalten. Die Ford Motor Company indes avancierte zum zweitgrößten Autobauer weltweit. Inzwischen sind die großen Zeiten des legendären Autokonzerns allerdings vorbei. Zwar hat der „Fordismus“ weltweit gesiegt, doch ist Ford heute nach Toyota, General Motors, Volkswagen und Hyundai nur auf Platz fünf zu finden.

 

Kleiner Crossover


Porsche Macan Turbo S [Foto: © 2014 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG]

Kleine SUV-Modelle sind en vogue. Betrachtet man deren Wachstumsraten, ist man geneigt anzunehmen, sie verdrängten ihre größeren Brüder. Porsche hatte mit dem Cayenne 2002 das SUV-Terrain betreten und sieht nun in den kleineren Geländewagen ein weiteres zukünftiges Wachstums­potenzial. So bringt Porsche im Frühjahr mit dem neuen Macan seine zweite Generation sportlicher Geländewagen in den Handel. Allerdings mit sportlich eindrucksvollerer Attitüde als bei vergleichbaren Modellen anderer Hersteller. Das setzt sich auch im Inneren des Macan fort und führt zu Geschwindigkeiten, die natürlich über denen anderer vergleichbarer Mini-SUVs liegen. So fängt die Benzin-Motorisierung bei 340 PS an und endet bei 400 PS. Die Höchstgeschwindigkeiten sind zwischen 254 und 266 Kilometer pro Stunde angesiedelt. Es wäre auch kein richtiger Geländewagen, fehlte der serienmäßige Allradantrieb. Porsche bietet aber darüber hinaus auch erstmals eine Luftfederung an.

Je nach Typ – Macan, S, Diesel S oder Turbo S – bewegen sich derzeit die Preise zwischen rund 58 000 und 80 000 Euro. Branchenexperten sehen in der Erweiterung der SUV-Baureihen für Porsche kein Risiko, obwohl immer weniger Sportwagen produziert werden. „Die Zeiten ändern sich und wir uns mit ihnen.“ Wahrscheinlich gilt dieser Satz auch für die legendäre Sportwagenschmiede..

Reinhard Wahren

 

57 - Winter 2013/14