Heilanstalt aus Baumwipfelperspektive

Dass man über einem „Alpenhaus“ spazieren kann und dazu noch im flachen Brandenburg – wer hätte das gedacht. Nun ja, die Alpen sind hier kleine Hügelchen, aufgeschüttet mit dem Aushub für das Fundament des Hauses – spektakulärer ist der Spazierweg. In 23 Metern Höhe wandelt man zwischen Bäumen und blickt, wären sie noch da, direkt in Zimmer der Patientinnen der Lungenheilanstalt oder später in Unterkünfte der Verletzten der beiden Weltkriege und noch später in die der sowjetischen Offiziere und Soldaten, die von 1945 bis 1993 hier behandelt wurden. 

Heute zieren Graffiti die Zimmer der Ruine, einige der Künstler haben gar ihre Sprayflaschen auf den Fenstersimsen entsorgt. Auf einem Nebengebäude ist schon ein kräftiger Wald entstanden – in 70 Jahren wächst so einiges heran. Der Baumwipfelpfad in Beelitz bietet neben dem Kick, in ungewohnter Höhe zu wandeln, quasi einen direkten Blick in die Vergangenheit der Beelitzer Lungenheilstätten. Deshalb trägt der Baumkronenpfad auch den Zusatztitel „Baum & Zeit“. Schön, dass man  die heutigen Ruinen nicht geputzt hat, dass man die Inschriften auf Russisch – wie „Eingang“ , „Ausgang“ – noch lesen kann, auch neuere Hinterlassenschaften wie der Gruß der Antifa Wittenberge oder der Hinweis, dass hier guter Ort für Sex sei, sind noch nicht übertüncht. Sicher wird das im Laufe des Ausbaus des Baumwipfelpfades noch kommen. Noch ist es diese eigenwillige Mischung von 115 Jahren Geschichte, die den Reiz dieses besonderen Spazierweges ausmacht, der wahrlich nur Sinn ergibt, wenn man die ganze Anlage im Blick hat. Schauen wir noch einmal ins „Alpenhaus“, so um 1900 herum. Tuberkulose war eine der schlimmsten Krankheiten jener Zeit, hochansteckend, es gab keine Medikamente. Die Therapie: Ruhe, Licht, Luft, gutes Essen und Sauberkeit. Die Zimmer, mit zwei bis sechs Patientinnen belegt, waren groß. Über einen Frischluftschacht wurde permanent die gute Beelitzer Waldluft zugeführt, überdies gehörten sechs Stunden Liegen im Freien zur Therapie. Und eine beispielhafte Reinlichkeit herrschte. Die Ecken der Scheuerleisten waren abgerundet, damit auch jedes Fitzelchen Staub beim Wischen erwischt werden konnte. Sogar die Heizkörper waren von den Wänden abklappbar. Es herrschte überdies eiserne Disziplin. Gegessen wurde gemeinsam unter Aufsicht von mindestens zwei Krankenschwestern. Was auf den Teller kam, wurde aufgegessen und nicht etwa heimlich in die Tasche gesteckt. Damit man den Verwandten, die zu Besuch kamen, nichts von dem Guten mitgeben konnte. Sechs Wochen bis zu einem halben Jahr blieben die Patientinnen. Doch bei den oft katastrophalen Bedingungen zu Hause kriegten sie oft nach kurzer Zeit schon wieder die Motten, wie es salopp heißt und das klang immerhin besser als Schwindsucht. Das Alpenhaus, hier im ehemaligen Frauentrakt der Heilstätten als Ruine, ist übrigens im ehemaligen Männertrakt, der heute zum Klinikkonzern gehört, baugleich wiederhergestellt. Auch die Lüftungsschächte kann man noch sehen. Eine wohl einmalige Situation – Ruine und intaktes Gebäude auf einen Blick. Und vom Baumwipfelpfad hat man die gesamte Anlage vor Augen, erkennt ihre Dimensionen, die ausgeklügelte Architektur. Die damaligen Architekten und Planer haben Pionierarbeit geleistet. Zu ihnen gehörte auch Heino Schmieden, der mit Walter Gropius eine der größten Architektenfirmen in Berlin bildete. Beide bauten das Kunstgewerbemuseum Berlin, heute als Martin-Gropius-Bau bekannt. Aber Krankenhäuser waren wohl Schmiedens Leidenschaft, so zeichnet er architektonisch für das Krankenhaus Friedrichshain, die Frauenklink der Charité und das Rudolf-Virchow-Kinderkrankenhaus verantwortlich. Eines der Kennzeichen seiner Arbeiten ist, dass er zwischen den einzelnen Gebäudeteilen Raum für kleine Spaziergänge ließ. Und so ist es auch in Beelitz, wo er neben einem Klinikgebäude die Wäscherei und das technologisch perfekte Kochhaus entworfen hat. Letzteres soll, wie kann es anders sein, zum Restaurant ausgebaut werden. Noch ist der Baumwipfelpfad nur 320 Meter lang und man muss hinabsteigen, um das Klinikgelände zu erkunden, doch es ist geplant, zukünftig mehr Gebäude aus luftiger Höhe betrachten zu können. Was im wahrsten Sinne des Wortes noch einmal eine andere Perspektive bietet. Beginnen soll der hölzerne Höhenweg später einmal an der Chirurgie, einem spektakulären Gebäude. Um 1925 war die Röntgendiagnostik ein wichtigen Helfer und man konnte der Tbc mit Skalpell den Kampf ansagen. Auch bei diesem OP-Trakt legte man auf funktionale und schöne Architektur Wert. In den OP-Sälen konnte bei Tageslicht operiert werden und die Balkone für die frisch Operierten waren ausgesprochen großzügig mit Blick auf den Beelitzer Wald. Dass es mit der Rekonstruktion ein schweres Unterfangen wird, ist zu ahnen, wenn man in das Gebäude blickt. Nach dem Abzug der sowjetischen Armee stand es leer und ungeschützt und wurde beliebter Treffpunkt für sogenannte Horror-Partys, die oft auch mit Zerstörungswut einhergingen und man schon mal versuchte, mit einen Bagger in die Location zu fahren. 2010 stürzte gar ein junger Mann vom Dach. 

Aber die neuen Besitzer des Areals sind zuversichtlich, dass sie auch dieses Gebäude wieder in einen vernünftigen Zustand versetzen können, wobei sie versprochen haben, dass der Hauch des morbiden Charmes bleiben wird.  Ganz abgesehen vom Blick in die Historie unter einem bietet sich vom 36 Meter hohen Aussichtspunkt ein atemberaubendes Panorama der Weiten des Waldes um Beelitz.

Martina Krüger 

 

Information

Baum & Zeit
Straße nach Fichtenwalde 15
14547 Beelitz-Heilstätten
www.baumundzeit.de

Öffnungszeiten: 
Mai bis September: 9 – 19 Uhr
April und Oktober: 9 – 17:30 Uhr
November bis März: 10 – 16 Uhr

 

65 - Winter 2016