Artikelliste

Possierliche Baumeister

Wie angespitzte Bleistifte liegen die gefällten Stämme am Boden. Faszinierend. Ein anderer Baum steht noch. Nur die angeknabberte Rinde und die zwei bis drei Zentimeter großen Holzspäne verraten die Anwesenheit von Bibern. Ihre Spuren hinterlassen die großen Nagetiere in Brandenburg allerorten, an Seen, Flüssen, Gräben und Kanälen. In der Dämmerung kann man sie schwimmen sehen, Nase und Augen über der Wasseroberfläche. 

67 - Sommer 2016

Fahr­radstadt Berlin

Fahrradfahren ist gesund und preisgünstig, verursacht weder Lärm noch Abgase und macht einfach Spaß, zumindest denen, die es betreiben. Und den Radlern selbst fallen mit Sicherheit noch wesentlich mehr Gründe ein, sich mehr oder weniger sportlich in der Stadt fortzubewegen: von der Freiheit, sich den Wind um die Nase wehen zu lassen bis hin zum Stressabbau, z. B. nach der Arbeit. Ganz abgesehen vom Fitnessfaktor.

67 - Sommer 2016
Stadt

Möbel mobil

Mit Urbanisierung, Pendelarbeitsplätzen, Erasmusjahr und anderen Anforderungen an moderne Nomaden, ihr Hab und Gut, das bisschen Kram, einzupacken und woanders wieder aus, wächst der Bedarf an flexiblen Möbeln. 

67 - Sommer 2016

Die Berliner Maler feiern 40-jähriges Jubiläum

„Wir sind inzwischen eine so bekannte Firma, dass wir mit  der Arbeit nicht wissen, wo wir anfangen sollen“, sagt Günter Marotzke. Und doch haben alle Mitarbeiter seiner Firma, die schlicht „Die Berliner Maler“ heißt, am 1. Juli, einem Freitag, die Malerutensilien aus der Hand gelegt – und das aus gutem Grund. Das 40-jährige Firmenjubiläum war zu feiern. Fast jeder Berliner kennt irgendein Objekt, an dem die Leute von Marotzke beteiligt waren: die Freie Universität Berlin, das Elefantentor im Zoo, das Concord-Hotel, das Schadow-Haus, das Anatomische Theater der Humboldt-Universität, die Vivantes-Kliniken und abseits von den klingenden Namen viele Wohnungsbaugesellschaften und Hausverwaltungen.

67 - Sommer 2016

Seiten