Artikelliste

Flaneur und Freigeist

Sein Name ist eng mit den Zeitläuften der Kunstgeschichte besonders vor dem Ersten Weltkrieg verbunden und er lebte die europäische Idee wie kein anderer: Harry Graf Kessler.

67 - Sommer 2016
Kultur

Möbel mobil

Mit Urbanisierung, Pendelarbeitsplätzen, Erasmusjahr und anderen Anforderungen an moderne Nomaden, ihr Hab und Gut, das bisschen Kram, einzupacken und woanders wieder aus, wächst der Bedarf an flexiblen Möbeln. 

67 - Sommer 2016

Fahr­radstadt Berlin

Fahrradfahren ist gesund und preisgünstig, verursacht weder Lärm noch Abgase und macht einfach Spaß, zumindest denen, die es betreiben. Und den Radlern selbst fallen mit Sicherheit noch wesentlich mehr Gründe ein, sich mehr oder weniger sportlich in der Stadt fortzubewegen: von der Freiheit, sich den Wind um die Nase wehen zu lassen bis hin zum Stressabbau, z. B. nach der Arbeit. Ganz abgesehen vom Fitnessfaktor.

67 - Sommer 2016
Stadt

14 Tage Pilgerstätte – Christo hat sich einen Traum erfüllt

Viele Berliner bekommen immer noch glänzende Augen, wenn sie an das erste Sommermärchen im wiedervereinigten Berlin 1995 zurückdenken. Es waren magische 14 Tage und Nächte, als Christo und Jeanne-Claude den auf den Umzug von Parlament und Regierung aus Bonn noch wartenden Reichstag silbernglänzend verhüllten. 24 Jahre hatte es gedauert von der ersten Idee bis zur Verwirklichung. 

67 - Sommer 2016
Magazin

Circus Festival

Woran denken Sie, wenn Sie den Begriff Circus hören? Vermutlich kommen Ihnen die Begriffe «Manege», «Clown», «Zirkusdirektor», «Tiernummer» und das Bild eines rotgelb gestreiften Circuszeltes in den Sinn. Der zeitgenössische Circus bricht die Konzepte des traditionellen Zirkus und wendet sich neuen Kunstformen wie dem Tanz, dem Theater, der Performance Art, der Videokunst oder den Marionetten zu. Der zeitgenössische Circus gastiert im zweiten Jahr im Spätsommer in Berlin, diesmal auf dem Tempelhofer Feld.

67 - Sommer 2016
Magazin

Seiten