Artikelliste

Nachts in den Baumkronen von Prora

Der 1250 Meter lange Baumwipfelpfad im Naturerbe Zentrum Rügen hat Nachtschwärmern im Jahr 2017 viel zu bieten, Wanderungen im Dunkeln lassen die Welt geheimnisvoll anders aussehen. Erst recht, wenn der Vollmond leuchtet und sich der Weg in ungewohnter Höhe zwischen majestätischen Baumwipfeln hindurchwindet.

69 - Winter 2017
Magazin

Die Kreativität unter Beweis stellen

Berlin wächst unaufhaltsam. Bis zu 50000 neue Bewohner kommen jährlich in die Hauptstadt, um hier zu leben und zu arbeiten. Das stellt die Stadt vor immer wieder neue Herausforderungen. Berlin vis-à-vis sprach mit Sven Blumers, geschäftsführender Gesellschafter von Blumers Architekten, über Nachverdichtung und auch über die Bedeutung von Architekturwettbewerben.

Herr Blumers, worin besteht für Berlin die Herausforderung bei der künftigen städtebaulichen Planung?

69 - Winter 2017
Stadt

Männerwirtschaft

Einst eröffnete Fleischermeister Hauptmann in der Kastanienallee seine Fleischerei. Fast ein Jahrhundert später hat sich in der Gegend vieles verändert, geblieben ist aber die Liebe der Hauptmanns zu „ihrer“ Kastanienallee, wo neben dem 25. Jubiläum ihres Drei-Sterne-Plus-Hotels „Kastanienhof“ auch der 80. Geburtstag des Senior-Chefs und das 95. Jahr der Familiengeschichte Anlass zum Feiern gaben.

69 - Winter 2017
Magazin

Kühler Glanz

Gäbe es einen Wettbewerb um das schönste Kino Berlins – das „International“ würde gewiss vorn mit dabei sein. Der Bau in der Karl-Marx-Allee zählt zur kühlen architektonischen Moderne. Riesige Glasfront, an der handgemalte Plakate prangen, die von weither noch zu erkennen sind. Großes Foyer mit Bar. Das Wichtigste: Es sitzt sich bequem im flach ansteigenden Kinosaal. Wenn der blaue Vorhang zur Seite rauscht und die richtige Filmwahl getroffen wurde,  dann kann ein Kinobesuch zum Ereignis werden.

69 - Winter 2017
Stadt

Rinder-Nachwuchs im Britzer Garten

Die kleine Herde „Rotes Höhenvieh“ im Britzer Garten hat in der kalten Jahreszeit Nachwuchs bekommen. Kälbchen Brienne (Foto) machen die kalten Temperaturen nichts aus. Die Harzer Rasse ist an das raue Klima gewöhnt, daher sind Geburten im Winter nicht ungewöhnlich. Die Rinder-Gruppe, die ab dem 13. April dieses Jahres auf dem Gelände der Internationalen Gartenausstellung in Marzahn-Hellersdorf zu sehen sein wird, steht bis zum Umzug im Britzer im Feuchtbiotop zwischen Rodelberg und dem Kalenderplatz.

69 - Winter 2017
Magazin

Der Raum als Kosmos

Seine großen Visionen und avantgardistischen Projekte sind heute aktueller denn je, und er setzte Meilensteine in der Architektur- und Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts: Friedrich Kiesler. Erstmals in Deutschland vermittelt eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau Einblicke in das vielfältige Werk des bedeutenden Universalkünstlers.

69 - Winter 2017
Kultur

Kantige Schnitte – knallige Farben – bedeutende Striche

Aus den Alpen direkt an die Spree: Die Schweizer Designerin Julia Seemann präsentierte im Januar ihre aktuelle Kollektion im Berliner Mode Salon im Kronprinzenpalais. Eingeladen wurde sie von Mercedes-Benz und der Zeitschrift Elle anlässlich der aktuellen Fashion Week. Beide Marken engagieren sich in der Förderung von Nachwuchsdesignern. „Das interdisziplinäre Arbeiten, die Verbindung von Kunst und Design sowie die Zielstrebigkeit, sich erfolgreich auf internationaler Bühne zu zeigen, hat uns bei Julia Seemann sehr beeindruckt.

69 - Winter 2017
Magazin

Als hätten alle darauf gewartet

Was für ein wohlklingender Name, Barberini. Rom grüßt Potsdam. Der Palazzo Barberini beherbergt auch in der italienischen Metropole ein bedeutendes Kunstmuseum. In Potsdam hat das Palais in Nachbarschaft von Nikolaikirche und Altem Rathaus einen Hauch Italien herangeweht. Wenn dann noch im Herbst dieses Jahres die alte DDR-Fachhochschule abgerissen wird, rundet sich das Bild vollends. Die bedeutungsschwere Skulptur „Jahrhundertschritt“ von Wolfgang Mattheuer, die auf der Wasserseite des Barberini aufgestellt ist, hat dann eine weitere Dimension bekommen.

69 - Winter 2017

Seiten