Artikelliste

Auf ins Gelände

Derzeit schlägt die SUV-Welle so hohe Wellen, dass 2017 zum Jahr der Geländewagen ausgerufen werden könnte. Nahezu jeder Hersteller ist mit neuen Modellen vertreten. Um die Gunst der zahlreichen potenziellen Käufer muss keine Marke buhlen: Die sportlichen und luxuriösen Modelle sowie die Familien-SUVs liegen in diesem Jahr mehr denn je im Trend und werden wohl weiterhin für hohe Umsatzzahlen sorgen. Wenn also rund fünfzig Premieren in diesem Jahr anstehen, dann liegt die Wende in der Automobilproduktion, hin zum Elektroantrieb, noch in weiter Ferne.

69 - Winter 2017

Man muss neu denken

Das Museum der Moderne als Festhalle. Das Basler Büro Herzog & de Meuron baut Museum des 20. Jahrhunderts. Im November 2014 beschloss der Deutsche Bundestag, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 200 Millionen Euro für einen Neubau für die Kunst des 20. Jahrhunderts am Kulturforum bereitzustellen. Mit dem Bau soll Platz geschaffen werden, um die bedeutenden Bestände der Nationalgalerie zur Kunst des 20. Jahrhunderts dauerhaft zeigen zu können. Im Oktober 2016 wurde der Siegerentwurf bekannt gegeben. 

69 - Winter 2017
Stadt

Adeus Marcelinho

Wenn es am 25. März 2017 im Berliner Olympiastadion heißt „Adeus Marcelinho“, wird es nicht nur für den bis heute von allen Hertha-Fans geliebten Marcelo dos Santos emotional.

69 - Winter 2017
Sport

Gemeinsam Eisern

Der 1. FC Union ist der etwas andere Fußballclub Berlins. Mittlerweile hat Cristiano Ronaldo seine Verblüffung überwunden. Lange wunderte sich Europas mehrfacher Fußballer des Jahres, dass Toni Kroos als sein Teamkollege bei Real Madrid nach den meist siegreichen Partien der „Königlichen“ nicht zuerst nach den anderen Resultaten der spanischen Meisterschaft forschte. Auch die deutsche Bundesliga mit Ex-Club Bayern München hatte es Kroos nicht angetan, ebensowenig sein Heimatverein Hansa Rostock.

69 - Winter 2017
Sport

Als hätten alle darauf gewartet

Was für ein wohlklingender Name, Barberini. Rom grüßt Potsdam. Der Palazzo Barberini beherbergt auch in der italienischen Metropole ein bedeutendes Kunstmuseum. In Potsdam hat das Palais in Nachbarschaft von Nikolaikirche und Altem Rathaus einen Hauch Italien herangeweht. Wenn dann noch im Herbst dieses Jahres die alte DDR-Fachhochschule abgerissen wird, rundet sich das Bild vollends. Die bedeutungsschwere Skulptur „Jahrhundertschritt“ von Wolfgang Mattheuer, die auf der Wasserseite des Barberini aufgestellt ist, hat dann eine weitere Dimension bekommen.

69 - Winter 2017

Rinder-Nachwuchs im Britzer Garten

Die kleine Herde „Rotes Höhenvieh“ im Britzer Garten hat in der kalten Jahreszeit Nachwuchs bekommen. Kälbchen Brienne (Foto) machen die kalten Temperaturen nichts aus. Die Harzer Rasse ist an das raue Klima gewöhnt, daher sind Geburten im Winter nicht ungewöhnlich. Die Rinder-Gruppe, die ab dem 13. April dieses Jahres auf dem Gelände der Internationalen Gartenausstellung in Marzahn-Hellersdorf zu sehen sein wird, steht bis zum Umzug im Britzer im Feuchtbiotop zwischen Rodelberg und dem Kalenderplatz.

69 - Winter 2017
Magazin

Schöne neue Welt

In Karls Erlebnis-Dorf Elstal soll bald ein Themen-Park entstehen. Die seit 1921 bestehenden Karls Erlebnis-Dörfer bekommen Zuwachs: Direkt vor den Toren Berlins entsteht in den nächsten Jahren auf dem Gelände der ehemaligen Löwen-Kaserne und in mehreren Bauabschnitten als Erweiterung von Karls Erlebnis-Dorf Elstal ein rund 100 Fußballfelder großes Themen-Resort mit Manufakturwelt. Verbunden werden beide Standorte über eine Erdbeer-Seilbahn, die an der neuen Erdbeerpromenade endet.

69 - Winter 2017

Männerwirtschaft

Einst eröffnete Fleischermeister Hauptmann in der Kastanienallee seine Fleischerei. Fast ein Jahrhundert später hat sich in der Gegend vieles verändert, geblieben ist aber die Liebe der Hauptmanns zu „ihrer“ Kastanienallee, wo neben dem 25. Jubiläum ihres Drei-Sterne-Plus-Hotels „Kastanienhof“ auch der 80. Geburtstag des Senior-Chefs und das 95. Jahr der Familiengeschichte Anlass zum Feiern gaben.

69 - Winter 2017
Magazin

Kantige Schnitte – knallige Farben – bedeutende Striche

Aus den Alpen direkt an die Spree: Die Schweizer Designerin Julia Seemann präsentierte im Januar ihre aktuelle Kollektion im Berliner Mode Salon im Kronprinzenpalais. Eingeladen wurde sie von Mercedes-Benz und der Zeitschrift Elle anlässlich der aktuellen Fashion Week. Beide Marken engagieren sich in der Förderung von Nachwuchsdesignern. „Das interdisziplinäre Arbeiten, die Verbindung von Kunst und Design sowie die Zielstrebigkeit, sich erfolgreich auf internationaler Bühne zu zeigen, hat uns bei Julia Seemann sehr beeindruckt.

69 - Winter 2017
Magazin

Seiten