Artikelliste

Berlin-Macher

Dass Berlin dazu verdammt ist, immerfort zu werden und niemals zu sein, wusste schon im Jahr 1910 der Publizist und Kunstkritiker Karl Scheffler. Ein oft zitierter Satz, der noch heute gilt. Umso mehr sind Menschen gefragt, die vor oder hinter den Kulissen etwas bewegen und die Stadt ein Stück voranbringen. Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Tim Raue.

69 - Winter 2017

Laufen im Winter: Einen Gang runterschalten

Tipps von Langstreckenläufer Dieter Baumann. An Wintertagen lässt so mancher Hobbysportler seine Laufschuhe im Schrank, um sich nicht Kälte, Nässe und Wind, Eis und Schnee auszusetzen. Dabei ist es nicht nur für unser Herz-Kreislauf-System und unsere Muskulatur entscheidend, sich das gesamte Jahr an der frischen Luft regelmäßig zu bewegen. Auch eine gute Rückengesundheit ist dadurch gewährleistet. Nicht zuletzt lassen sich überschüssige Pfunde in Grenzen halten und die Abwehrkräfte werden auch gestärkt.

69 - Winter 2017
Magazin

Als hätten alle darauf gewartet

Was für ein wohlklingender Name, Barberini. Rom grüßt Potsdam. Der Palazzo Barberini beherbergt auch in der italienischen Metropole ein bedeutendes Kunstmuseum. In Potsdam hat das Palais in Nachbarschaft von Nikolaikirche und Altem Rathaus einen Hauch Italien herangeweht. Wenn dann noch im Herbst dieses Jahres die alte DDR-Fachhochschule abgerissen wird, rundet sich das Bild vollends. Die bedeutungsschwere Skulptur „Jahrhundertschritt“ von Wolfgang Mattheuer, die auf der Wasserseite des Barberini aufgestellt ist, hat dann eine weitere Dimension bekommen.

69 - Winter 2017

Adeus Marcelinho

Wenn es am 25. März 2017 im Berliner Olympiastadion heißt „Adeus Marcelinho“, wird es nicht nur für den bis heute von allen Hertha-Fans geliebten Marcelo dos Santos emotional.

69 - Winter 2017
Sport

Gemeinsam Eisern

Der 1. FC Union ist der etwas andere Fußballclub Berlins. Mittlerweile hat Cristiano Ronaldo seine Verblüffung überwunden. Lange wunderte sich Europas mehrfacher Fußballer des Jahres, dass Toni Kroos als sein Teamkollege bei Real Madrid nach den meist siegreichen Partien der „Königlichen“ nicht zuerst nach den anderen Resultaten der spanischen Meisterschaft forschte. Auch die deutsche Bundesliga mit Ex-Club Bayern München hatte es Kroos nicht angetan, ebensowenig sein Heimatverein Hansa Rostock.

69 - Winter 2017
Sport

Der Raum als Kosmos

Seine großen Visionen und avantgardistischen Projekte sind heute aktueller denn je, und er setzte Meilensteine in der Architektur- und Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts: Friedrich Kiesler. Erstmals in Deutschland vermittelt eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau Einblicke in das vielfältige Werk des bedeutenden Universalkünstlers.

69 - Winter 2017
Kultur

Streng limitiert

Singapur gilt als als eine der reichsten Metropolen der Welt. Und als die Stadt mit der höchsten Golfplatz-Dichte ganz Südostasiens. Doch damit wird es wohl in ein paar Jahren vorbei sein. Denn der Stadtstaat leidet chronisch unter Platzmangel. Für etliche traditionsreiche Golfclubs hat der Countdown schon begonnen. 

69 - Winter 2017
Sport, Reise

Die Kreativität unter Beweis stellen

Berlin wächst unaufhaltsam. Bis zu 50000 neue Bewohner kommen jährlich in die Hauptstadt, um hier zu leben und zu arbeiten. Das stellt die Stadt vor immer wieder neue Herausforderungen. Berlin vis-à-vis sprach mit Sven Blumers, geschäftsführender Gesellschafter von Blumers Architekten, über Nachverdichtung und auch über die Bedeutung von Architekturwettbewerben.

Herr Blumers, worin besteht für Berlin die Herausforderung bei der künftigen städtebaulichen Planung?

69 - Winter 2017
Stadt

Kantige Schnitte – knallige Farben – bedeutende Striche

Aus den Alpen direkt an die Spree: Die Schweizer Designerin Julia Seemann präsentierte im Januar ihre aktuelle Kollektion im Berliner Mode Salon im Kronprinzenpalais. Eingeladen wurde sie von Mercedes-Benz und der Zeitschrift Elle anlässlich der aktuellen Fashion Week. Beide Marken engagieren sich in der Förderung von Nachwuchsdesignern. „Das interdisziplinäre Arbeiten, die Verbindung von Kunst und Design sowie die Zielstrebigkeit, sich erfolgreich auf internationaler Bühne zu zeigen, hat uns bei Julia Seemann sehr beeindruckt.

69 - Winter 2017
Magazin

Seiten