Artikelliste

Kantige Schnitte – knallige Farben – bedeutende Striche

Aus den Alpen direkt an die Spree: Die Schweizer Designerin Julia Seemann präsentierte im Januar ihre aktuelle Kollektion im Berliner Mode Salon im Kronprinzenpalais. Eingeladen wurde sie von Mercedes-Benz und der Zeitschrift Elle anlässlich der aktuellen Fashion Week. Beide Marken engagieren sich in der Förderung von Nachwuchsdesignern. „Das interdisziplinäre Arbeiten, die Verbindung von Kunst und Design sowie die Zielstrebigkeit, sich erfolgreich auf internationaler Bühne zu zeigen, hat uns bei Julia Seemann sehr beeindruckt.

69 - Winter 2017
Magazin

Schöne neue Welt

In Karls Erlebnis-Dorf Elstal soll bald ein Themen-Park entstehen. Die seit 1921 bestehenden Karls Erlebnis-Dörfer bekommen Zuwachs: Direkt vor den Toren Berlins entsteht in den nächsten Jahren auf dem Gelände der ehemaligen Löwen-Kaserne und in mehreren Bauabschnitten als Erweiterung von Karls Erlebnis-Dorf Elstal ein rund 100 Fußballfelder großes Themen-Resort mit Manufakturwelt. Verbunden werden beide Standorte über eine Erdbeer-Seilbahn, die an der neuen Erdbeerpromenade endet.

69 - Winter 2017

Kühler Glanz

Gäbe es einen Wettbewerb um das schönste Kino Berlins – das „International“ würde gewiss vorn mit dabei sein. Der Bau in der Karl-Marx-Allee zählt zur kühlen architektonischen Moderne. Riesige Glasfront, an der handgemalte Plakate prangen, die von weither noch zu erkennen sind. Großes Foyer mit Bar. Das Wichtigste: Es sitzt sich bequem im flach ansteigenden Kinosaal. Wenn der blaue Vorhang zur Seite rauscht und die richtige Filmwahl getroffen wurde,  dann kann ein Kinobesuch zum Ereignis werden.

69 - Winter 2017
Stadt

Der Raum als Kosmos

Seine großen Visionen und avantgardistischen Projekte sind heute aktueller denn je, und er setzte Meilensteine in der Architektur- und Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts: Friedrich Kiesler. Erstmals in Deutschland vermittelt eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau Einblicke in das vielfältige Werk des bedeutenden Universalkünstlers.

69 - Winter 2017
Kultur

Auf ins Gelände

Derzeit schlägt die SUV-Welle so hohe Wellen, dass 2017 zum Jahr der Geländewagen ausgerufen werden könnte. Nahezu jeder Hersteller ist mit neuen Modellen vertreten. Um die Gunst der zahlreichen potenziellen Käufer muss keine Marke buhlen: Die sportlichen und luxuriösen Modelle sowie die Familien-SUVs liegen in diesem Jahr mehr denn je im Trend und werden wohl weiterhin für hohe Umsatzzahlen sorgen. Wenn also rund fünfzig Premieren in diesem Jahr anstehen, dann liegt die Wende in der Automobilproduktion, hin zum Elektroantrieb, noch in weiter Ferne.

69 - Winter 2017

Berlin-Macher

Dass Berlin dazu verdammt ist, immerfort zu werden und niemals zu sein, wusste schon im Jahr 1910 der Publizist und Kunstkritiker Karl Scheffler. Ein oft zitierter Satz, der noch heute gilt. Umso mehr sind Menschen gefragt, die vor oder hinter den Kulissen etwas bewegen und die Stadt ein Stück voranbringen. Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Tim Raue.

69 - Winter 2017

Als hätten alle darauf gewartet

Was für ein wohlklingender Name, Barberini. Rom grüßt Potsdam. Der Palazzo Barberini beherbergt auch in der italienischen Metropole ein bedeutendes Kunstmuseum. In Potsdam hat das Palais in Nachbarschaft von Nikolaikirche und Altem Rathaus einen Hauch Italien herangeweht. Wenn dann noch im Herbst dieses Jahres die alte DDR-Fachhochschule abgerissen wird, rundet sich das Bild vollends. Die bedeutungsschwere Skulptur „Jahrhundertschritt“ von Wolfgang Mattheuer, die auf der Wasserseite des Barberini aufgestellt ist, hat dann eine weitere Dimension bekommen.

69 - Winter 2017

Theater in der Tabakfabrik

Norbert Ghafouri hat mit seiner Filmschauspielschule Berlin auf dem Gelände der ehemaligen Reemtsma-Tabakfabrik in Berlin-Schmargendorf gleich drei neue Spielstätten eingerichtet, die im Oktober ihren Spielbetrieb aufgenommen haben: Das Marmorfoyer ist der Eingangsbereich für die Filmschauspielschule und Ort für Lesungen und Musik gleichermaßen, während das ehemalige Kino des Tabakherstellers zum Off-Theater Blackboxx umgebaut wurde.

69 - Winter 2017
Kultur

Wolkenhain und Wuhletal

Marzahn will hoch hinaus. Auf einem über 100 Hektar großen Areal entstand in Marzahn-Hellersdorf eine neue beeindruckende Parklandschaft. Ein Glücksfall für den östlichen Berliner Plattenbau-Bezirk war die Entscheidung des damaligen Stadtentwicklungssenators und heutigen Regierenden Bürgermeisters Michael Müller, die IGA nicht an Tempelhof, sondern an Marzahn-Hellersdorf zu vergeben. 

69 - Winter 2017
Stadt

Männerwirtschaft

Einst eröffnete Fleischermeister Hauptmann in der Kastanienallee seine Fleischerei. Fast ein Jahrhundert später hat sich in der Gegend vieles verändert, geblieben ist aber die Liebe der Hauptmanns zu „ihrer“ Kastanienallee, wo neben dem 25. Jubiläum ihres Drei-Sterne-Plus-Hotels „Kastanienhof“ auch der 80. Geburtstag des Senior-Chefs und das 95. Jahr der Familiengeschichte Anlass zum Feiern gaben.

69 - Winter 2017
Magazin

Seiten