Artikelliste

Als hätten alle darauf gewartet

Was für ein wohlklingender Name, Barberini. Rom grüßt Potsdam. Der Palazzo Barberini beherbergt auch in der italienischen Metropole ein bedeutendes Kunstmuseum. In Potsdam hat das Palais in Nachbarschaft von Nikolaikirche und Altem Rathaus einen Hauch Italien herangeweht. Wenn dann noch im Herbst dieses Jahres die alte DDR-Fachhochschule abgerissen wird, rundet sich das Bild vollends. Die bedeutungsschwere Skulptur „Jahrhundertschritt“ von Wolfgang Mattheuer, die auf der Wasserseite des Barberini aufgestellt ist, hat dann eine weitere Dimension bekommen.

69 - Winter 2017

Wolkenhain und Wuhletal

Marzahn will hoch hinaus. Auf einem über 100 Hektar großen Areal entstand in Marzahn-Hellersdorf eine neue beeindruckende Parklandschaft. Ein Glücksfall für den östlichen Berliner Plattenbau-Bezirk war die Entscheidung des damaligen Stadtentwicklungssenators und heutigen Regierenden Bürgermeisters Michael Müller, die IGA nicht an Tempelhof, sondern an Marzahn-Hellersdorf zu vergeben. 

69 - Winter 2017
Stadt

Askania Award 2017

Der Februar in Berlin ist Filmzeit.  Gleich zu Beginn des Monats sind noch vor Start der Berlinale vier Schauspieler mit dem Askania Award geehrt worden. Ein Preis, der seit zehn Jahren von der Uhrenmanufaktur an Persönlichkeiten aus der Filmbranche für besondere Leistungen verliehen wird. Als „Beste Schauspielerin“ wurde an diesem Abend Veronica Ferres ausgezeichnet. Sie stand für fast 100 Filme und Serienepisoden vor der Kamera.

69 - Winter 2017
Magazin

Kantige Schnitte – knallige Farben – bedeutende Striche

Aus den Alpen direkt an die Spree: Die Schweizer Designerin Julia Seemann präsentierte im Januar ihre aktuelle Kollektion im Berliner Mode Salon im Kronprinzenpalais. Eingeladen wurde sie von Mercedes-Benz und der Zeitschrift Elle anlässlich der aktuellen Fashion Week. Beide Marken engagieren sich in der Förderung von Nachwuchsdesignern. „Das interdisziplinäre Arbeiten, die Verbindung von Kunst und Design sowie die Zielstrebigkeit, sich erfolgreich auf internationaler Bühne zu zeigen, hat uns bei Julia Seemann sehr beeindruckt.

69 - Winter 2017
Magazin

Der Raum als Kosmos

Seine großen Visionen und avantgardistischen Projekte sind heute aktueller denn je, und er setzte Meilensteine in der Architektur- und Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts: Friedrich Kiesler. Erstmals in Deutschland vermittelt eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau Einblicke in das vielfältige Werk des bedeutenden Universalkünstlers.

69 - Winter 2017
Kultur

Rinder-Nachwuchs im Britzer Garten

Die kleine Herde „Rotes Höhenvieh“ im Britzer Garten hat in der kalten Jahreszeit Nachwuchs bekommen. Kälbchen Brienne (Foto) machen die kalten Temperaturen nichts aus. Die Harzer Rasse ist an das raue Klima gewöhnt, daher sind Geburten im Winter nicht ungewöhnlich. Die Rinder-Gruppe, die ab dem 13. April dieses Jahres auf dem Gelände der Internationalen Gartenausstellung in Marzahn-Hellersdorf zu sehen sein wird, steht bis zum Umzug im Britzer im Feuchtbiotop zwischen Rodelberg und dem Kalenderplatz.

69 - Winter 2017
Magazin

Theater in der Tabakfabrik

Norbert Ghafouri hat mit seiner Filmschauspielschule Berlin auf dem Gelände der ehemaligen Reemtsma-Tabakfabrik in Berlin-Schmargendorf gleich drei neue Spielstätten eingerichtet, die im Oktober ihren Spielbetrieb aufgenommen haben: Das Marmorfoyer ist der Eingangsbereich für die Filmschauspielschule und Ort für Lesungen und Musik gleichermaßen, während das ehemalige Kino des Tabakherstellers zum Off-Theater Blackboxx umgebaut wurde.

69 - Winter 2017
Kultur

Laufen im Winter: Einen Gang runterschalten

Tipps von Langstreckenläufer Dieter Baumann. An Wintertagen lässt so mancher Hobbysportler seine Laufschuhe im Schrank, um sich nicht Kälte, Nässe und Wind, Eis und Schnee auszusetzen. Dabei ist es nicht nur für unser Herz-Kreislauf-System und unsere Muskulatur entscheidend, sich das gesamte Jahr an der frischen Luft regelmäßig zu bewegen. Auch eine gute Rückengesundheit ist dadurch gewährleistet. Nicht zuletzt lassen sich überschüssige Pfunde in Grenzen halten und die Abwehrkräfte werden auch gestärkt.

69 - Winter 2017
Magazin

Adel verpflichtet

Nicht umsonst heißt der Spreewaldkrimi, der um das Lübbenauer Schloss herum spielt, „Tödliche Legenden“, denn gerade an diesem Ort ist der Spreewald besonders sagenumwoben. 

Wir sind im ältesten Teil der Stadt, auf der Schlossinsel. Der Schlangenkönig, Gestalt der bekanntesten Spreewaldsage, findet sich symbolisch schon am schmiedeeisernen Eingangstor zum Schlossgelände. 

69 - Winter 2017

Adeus Marcelinho

Wenn es am 25. März 2017 im Berliner Olympiastadion heißt „Adeus Marcelinho“, wird es nicht nur für den bis heute von allen Hertha-Fans geliebten Marcelo dos Santos emotional.

69 - Winter 2017
Sport

Seiten