Artikelliste

Pilgern in die Prignitz

Die Wunderblutkirche machte Wilsnack im Mittelalter zu einem berühmten Pilgerort. Die insgesamt 130 Kilometer lange Route ab Berlin führt zu einem großen Teil durch einsame Brandenburger Landschaft. Heute kaum zu glauben: Wilsnack spielte als Pilgerort fast in einer Liga mit Santiago de Compostella. Das ist lange her. Ein Wunder war geschehen. Es hatte seinen Ursprung im Jahre 1383. Heinrich von Bülow steckte aus Machtkalkül die alte Wilsnacker Dorfkirche in Brand. Hier setzt die Legende ein. Wilsnacks damaliger Pfarrer fand in den Überresten, geleitet von einem Engel, drei Hostien mit Blutstropfen – Wunderblut. Der Grundstein für die Pilgerbewegung war gelegt. Tausende Menschen aus aller Herren Länder machten sich jährlich auf den Weg. Wilsnack erlebte einen ungeahnten Aufschwung, Gasthöfe wurden gebaut. Das ist zwar lange vorbei, aber gepilgert wird auch heute wieder.

75 – Sommer 2018

Hochhäuser sind keine Lösung für das Wohnungsproblem – Interview mit Tobias Nöfer

Der Bau von Hochhäusern in Berlin ist ein heftig umstrittenes Politikum. Seit Jahren legen Planer Entwürfe vor, die Debatten entfachen um die Höhe und geeignete Standorte. Die Berliner Architekten Tobias Nöfer und Klaus Zahn fordern einen städtebaulichen Entwicklungsplan. Sie plädieren für ein nachhaltiges Hochhauskonzept und schlagen 25 Standorte entlang des S-Bahn-Rings für eine Bebauung mit Türmen vor.

75 – Sommer 2018

Jedes Kind kann dirigieren

Der Musiker und Pädagoge Alexander Saier unterrichtet Kinder und Jugendliche im Dirigieren. Dabei hat er die erstaunliche Erfahrung gemacht, wie schnell Schüler ausgerechnet in der musikalischen Königsdisziplin Fortschritte machen. Die große Herausforderung ist, Profiorchester für Auftritte und Wettbewerbe zu gewinnen.

75 – Sommer 2018

Diskuswerfen – Die ursprünglichste aller olympischen Wurfdisziplinen

Die Flucht vor wilden Tieren. Das Ausreißen vor einem übermächtigen Gegner. Oder auch die umgekehrte Variante: Das Rennen hinter einem verletzten Tier bei der Jagd. Das schnelle Laufen ist dem Menschen angeboren, seit er den aufrechten Gang entwickelte. Wann sich aus der Fortbewegung sportlicher Wettkampf entwickelte, ist nicht sicher. Es gibt darüber Geschichten, Sagen, Spekulationen. Klar ist soviel, dass das Wettlaufen die älteste Disziplin ist, die heute noch als Sport betrieben wird.

75 – Sommer 2018
Sport

13. Berliner Hoffest

Knapp 4 000 Gäste waren am 3. Juli der Einladung zur großen Party in den Höfen des Roten Rathauses gefolgt. Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin, begrüßte Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Diplomatie, Kultur, Medien und Sport.

75 – Sommer 2018
Magazin

Seiten