Natur und Architektur
Das dänische Büro der Architektin Dorte Mandrup wurde vom Magazin AW Architektur & Wohnen ausgezeichnet. Ihre Arbeiten werden unter dem Titel Human: Nature im Aedes Architekturforum in Berlin gezeigt.
Das dänische Büro der Architektin Dorte Mandrup wurde vom Magazin AW Architektur & Wohnen ausgezeichnet. Ihre Arbeiten werden unter dem Titel Human: Nature im Aedes Architekturforum in Berlin gezeigt.
Gehalt, Stimmung im Team, Verantwortungsbereich – alles wichtige Aspekte bei der Jobzufriedenheit. Aber nach Aussage der Immobilienexperten von Colliers spielt noch ein weiterer Faktor eine große Rolle bei der Mitarbeiterzufriedenheit: Die Art und Lage des Büros.
Vor 100 Jahren schützte sie den Zugang zum Tresor der Wertheim-Bank in der Leipziger Straße, nach der Wende wurde sie zur Pforte eines Techno-Clubs. Jetzt ist sie ein Museumsstück im Humboldt Forum und gleichzeitig das erste Objekt im Haus. Mit ihr soll der Aufbau beginnen, der von Kulturprojekte Berlin und dem Stadtmuseum Berlin gemeinsam realisierten Ausstellung im ersten Obergeschoss. Diese will sich auf 4 000 Quadratmetern dem Beziehungsgeflecht zwischen Berlin und der Welt widmen.
In Berlin muss dichter und höher gebaut werden, um die Wohnungskrise in den Griff zu bekommen. Die Menschen müssen enger zusammenrücken, vor allem, wenn es um Wohnraum in der Innenstadt geht – so Eike Becker. Berlin vis-à-vis sprach mit dem Berliner Architekten.
Tagsüber ist es heiß, und die Abende sind mild. Wer möchte da stundenlang in der Küche stehen, um ein Essen vorzubereiten? Draußen zu kochen, ist die Alternative. Dabei Uralttradition, archetypisches Muster. Jahrtausende lang genügte allerdings eine Feuerstelle. Mehr war auch nicht vorstellbar als ein Dreibein mit Kessel.
Im bosnischen Konjic ist das Möbelschnitzen eine Volkskunst. Skandinavische und englische Gestalter geben den Exponaten der Firma ZANAT einen neuen Auftritt.
Rund vierzig Kilometer südwestlich von Sarajewo in Bosnien-Herzegowina liegt die Stadt Konic in einer Art Korridor in den Falten der Berge. Die Neretva rauscht unter einer alten osmanischen Steinbrücke mitten durch die Ansiedlung und weiter durch das besser bekannte nahe Mostar bis hin zum Adriatischen Meer. Über dem Ort ragt der Prenj als Teil der Dinarischen Gebirgskette. Himalaja des Balkans wird er hier genannt. In der schmalen Ebene am Fluss breitet sich eine Art Industriegebiet aus.