abonnieren

Bald ist wieder Pflanzzeit

Berliner Staudenmarkt im Botanischen Garten

Über 80 Stauden- und Kräutergärtner sowie Baumschulen aus Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden säumen den fast 1 000 Meter langen Hauptweg quer durch den Botanischen Garten. Neben traditionellen Stauden sind ungewöhnliche Raritäten zu entdecken sowie eine einzigartige Kräutervielfalt, spezielle Zier- und Obstgehölze, aber auch Knollen und Blumenzwiebeln.

79 - Sommer 2019
Magazin

Eine für alle

Die Geschichte begann 1980 ganz unspektakulär, als Lutz-Michael Stenschke, 24-jährig, zusammen mit seiner Frau den Holzwagenimbiss Wurstmaxe am Mehringdamm 36 kaufte. Der Student wurde zum Unternehmer. „Natürlich passierte das fließend“, sagt er, „erst versucht man, selbständig Geld zu verdienen, dann wird die Arbeit immer mehr und man braucht Mitarbeiter. Außerdem hatte ich schon zuvor tageweise in einer Markthalle Würste verkauft, als das Angebot mit dem eigenen Imbiss kam.“ Bis heute hat er seine Entscheidung nicht bereut. Vom Mehringdamm aus wurde Curry 36 weltberühmt. Wie ihm das gelungen ist? Stenschke hat keine Ahnung. Vielleicht, wegen des „guten Brandings“. Oder weil er auf „ehrliche Produkte mit gleichbleibender hoher Qualität“ achtet, wie er erklärt. Er hat nie mit einem Hotelportal oder einem Blogger gesprochen, damit die etwas schreiben.

79 - Sommer 2019

Was Menschen begeistert

Im Juli fand das Classic Open Air Festival auf dem Gendarmenmarkt statt, schon läuft Mario Hempel über das Maifeld am Olympiastadion. Ende August steht die Pyronale an, die er ebenfalls mit veranstaltet. Mario Hempel musste sich nach der Wende 1989 neu orientieren. Seine Band Report, mit der er durch die DDR getourt ist, war nicht mehr gefragt. Nur der Name ist geblieben und mit diesem hat der ehemalige Musiker 1992 Report Communication gegründet, eine Marketingagentur im Kultur- und Eventbereich.

79 - Sommer 2019
Kultur

Schinkel trifft Fontane

Als Theodor Fontane 1819 geboren wurde, war Karl Friedrich Schinkel bereits auf dem besten Weg, zum bedeutendsten Baumeister seines Jahrhunderts zu werden. Obwohl beide Neuruppiner sind, trägt die Stadt als Beinamen den des Apothekers, Journalisten und Romanschriftstellers: Fontanestadt Neuruppin – nicht den des berühmten Architekten: Beide sind sich nie begegnet, hätten sich aber glänzend verstanden, davon ist Autor Reinhard Wahren überzeugt. Ein fiktives Gespräch:

79 - Sommer 2019
Kultur

SUMO

Die neue Ausstellung der Helmut Newton Stiftung erinnert an das legendäre Taschen-Fotobuch, begleitet von Arbeiten seiner ehemaligen Assistenten Mark Arbeit, Georg Holz und Just Loomis.

79 - Sommer 2019
Kultur

Sommer Küchen

Tagsüber ist es heiß, und die Abende sind mild. Wer möchte da stundenlang in der Küche stehen, um ein Essen vorzubereiten? Draußen zu kochen, ist die Alternative. Dabei Uralttradition, archetypisches Muster. Jahrtausende lang genügte allerdings eine Feuerstelle. Mehr war auch nicht vorstellbar als ein Dreibein mit Kessel.

79 - Sommer 2019