abonnieren

Schinkel trifft Fontane

Als Theodor Fontane 1819 geboren wurde, war Karl Friedrich Schinkel bereits auf dem besten Weg, zum bedeutendsten Baumeister seines Jahrhunderts zu werden. Obwohl beide Neuruppiner sind, trägt die Stadt als Beinamen den des Apothekers, Journalisten und Romanschriftstellers: Fontanestadt Neuruppin – nicht den des berühmten Architekten: Beide sind sich nie begegnet, hätten sich aber glänzend verstanden, davon ist Autor Reinhard Wahren überzeugt. Ein fiktives Gespräch:

79 - Sommer 2019
Kultur

Zeitzeugin aus Rost und Stahl

Vor 100 Jahren schützte sie den Zugang zum Tresor der Wertheim-Bank in der Leipziger Straße, nach der Wende wurde sie zur Pforte eines Techno-Clubs. Jetzt ist sie ein Museumsstück im Humboldt Forum und gleichzeitig das erste Objekt im Haus. Mit ihr soll der Aufbau beginnen, der von Kulturprojekte Berlin und dem Stadtmuseum Berlin gemeinsam realisierten Ausstellung im ersten Obergeschoss. Diese will sich auf 4 000 Quadratmetern dem Beziehungsgeflecht zwischen Berlin und der Welt widmen.

79 - Sommer 2019
Magazin

Blüten, Havel und Hügelland

Der frische Obstwein fließt hier jedes Jahr in Strömen, und manch einer findet den Heimweg nicht mehr aus eigener Kraft. Darum verbinden viele Berliner Werder oft nur mit dem größten „Besäufnis“ des Jahres, dem Baumblütenfest Anfang Mai. Seit 1879 veranstaltet, gehört es zu den größten Volksfesten in ganz Deutschland. Die Besucher kommen mit Sonderzügen scharenweise – bis heute. Dabei ist in der Umgebung noch viel mehr zu erleben. Es lohnt sich, mit dem Fahrrad auf dem Obstpanoramaweg von Ort zu Ort zu radeln. Die Obstbauern halten gerade zum Blütenfest die Türen offen und bieten ihre Weine zur Verkostung an. Von Petzow über Glindow nach Derwitz führt der anderthalbstündige Weg.

79 - Sommer 2019

Mister Basketball

Um die Jahrtausendwende hatte der deutsche Vereins-Basketball ein Synonym: Alba Berlin. Der Club dominierte die Bundesliga scheinbar nach Belieben. In der Vorrunde 2000/2001 gewannen die Hauptstädter 25 von 26 Spielen, danach neun von zehn Playoff-Partien. Von 1997 bis 2003 hisste man eine Fahne nach der anderen für die gewonnene Meisterschaft unter dem Dach der damaligen Spielstätte Max-Schmeling-Halle.

79 - Sommer 2019
Sport

Clevere Spendenaktion für die Umwelt

Mit dem Umwelt-Euro unterstützt die Gasag gemeinnützige Organisation und Intitiaven dabei, Spendengelder für Natur- Umwelt-und Tierschutz zu sammeln.

Die Gasag unterstützt seit jeher Umweltinitiativen, z. B. die Berliner Klima Schulen und das Ökowerk. Nun hat sich das Berliner Energie-Unternehmen etwas Neues für seine Spendenaktivitäten ausgedacht. Es hat den Umwelt-Euro erfunden und damit eine ganz neuartige Spendenaktion ins Leben gerufen. Jeder kann mit dem Geld der Gasag für ein Projekt spenden, das auf der Website des Unternehmens vorgestellt wird. Hier finden sich Initiativen aus fünf Themenbereichen: Ressourcen- und Energiesparen, Renaturisierung, Tierschutz, erneuerbare Energien und Umweltbildung.

79 - Sommer 2019