Artikelliste

Geteilter Himmel über Berlin

„Es gibt wohl kaum einen Menschen, der sich nicht hin und wieder über das Fliegen seine Gedanken macht“, bemerkte Otto Lilienthal einmal. Der Flugpionier ist Namenspatron des Flughafen Tegel, und seine Beobachtung ist mal wieder hochaktuell. 

71 - Sommer 2017
Stadt

Sportliches Zähneausbeißen

Als Golfdestination ist die Dominikanische Republik die Nr. 1 in der Karibik. 600 Kilometer Strände, eine Durchschnittstemperatur von 27 Grad Celsius und 21 blaue Umweltflaggen, die für Top-Wasserqualität stehen – Traumurlaub in der Dominikanischen Republik. Neben malerischer Landschaft ziehen attraktive Golfanlagen Freizeitgolfer aus der ganzen Welt auf die Karibikinsel.

71 - Sommer 2017

Blaues Wunder

Ende August werden beim ISTAF im Olympiastadion die Top-Stars der Leichtathletik erwartet. Vorerst verfolgen die Organisatoren mit Sorge die Diskussion um einen Umbau des Stadions in eine reine Fußball-Arena.

71 - Sommer 2017
Sport

Hier muss nichts verkauft werden

Da wo Berlin am dichtesten ist – zwischen S-Bahn, Kneipen, Straßenbahn, umherirrenden Touristen und forschen Radfahrern, am Hackeschen Markt –, da hat die Gasag ihren Firmensitz und sich passend zum Quartier einen Kunstraum eingerichtet. Vom Eingangsbereich des Bürohauses, zwischen Counter und den Plätzen für Kundengespräche, führt ein Durchgang in die Kunstwelt. 

71 - Sommer 2017
Kultur

Von der Lust, etwas zu unternehmen

Tomislav Bucec ist zu seinen Wurzeln zurückgekehrt. Seit 2015 gibt er die „Reinickendorfer Allgemeine Zeitung“ heraus. Eine Zeitung zum Anfassen mit ausschließlich lokalen Themen. Was für ein Wagnis – wo die Auflagen der gedruckten Blätter bundesweit langsam, aber stetig schwinden. Aber die 14-täglich erscheinende und kos-tenlos ausliegende Zeitung läuft gut. Die 48 Seiten bringen es auf eine Auflage von 40 000 Exemplaren. Hat Bucec einen Trend gesetzt? Wird eine gut gemachte Lokalzeitung die Zukunft auf dem Markt sein?

71 - Sommer 2017

Kraftwerk, Bauhaus und Landidyll

Ein heißer Sommertag, Goliath döst in seiner Stallbox. Der Kaltblutwallach ist Schulpferd auf Gut Klostermühle. „Ein ganz Lieber“, sagt seine Pflegerin, „einer, der sich nicht aus der Ruhe bringen lässt.“  Auf ihm können Feriengäste Reitstunden nehmen. Für Anfänger, Wiedereinsteiger oder ängstliche Reiter sei er der ideale Begleiter. Die Stallungen mit Pensions- und Schulpferden, eine große Reithalle, Übungsplätze und 15 Hektar Weideland gehören zum Feriendorf.

71 - Sommer 2017

Entscheidend ist fachlich fundierte Beratung

Das Reformhaus feiert in diesem Jahr sein 130-jähriges Bestehen. Wenig bekannt ist, dass die Wurzeln in Berlin zu finden sind. 1887 eröffnete Carl Braun, Unternehmer und Mitglied eines Naturheilvereins, ein Textilgeschäft mit dem Namen „Gesundheits-Zentrale“. Das Reformhaus hat seither ein Gründungsdatum. Anlässlich des Jubiläums sprachen wir mit Rainer Plum aus dem Vorstand. 

71 - Sommer 2017

Bessere Chancen für Heimkinder

Auf dem 17. Berliner Hoffest im Roten Rathaus empfing der Berliner Regierender Bürgermeister Michael Müller über 3 500 Gäste. Der Verein Laughing Hearts konnte sich dort präsentieren und auf seine Arbeit aufmerksam machen. Im Mai 2009 haben sich Berliner Unternehmer zusammengeschlossen, um Heimkinder sowie sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche zu fördern. Rund ein Drittel der Berliner Kinder lebt in Armut, die sich nicht nur finanziell, sondern auch kulturell auswirkt.

71 - Sommer 2017
Magazin

Personalie

Seit Ende letzten Jahres ist Andreas Geisel (SPD) Senator für Inneres und Sport in Berlin. Zuvor war er von 2014 bis 2016 Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, und das beeinflusse, so Geisel, nach wie vor sein politisches Denken. Wenige Tage nach seinem Amtsantritt kam es zu dem Attentat auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. Die Geschehnisse lassen die Anforderungen an die Polizei neu bewerten. Dabei muss die Politik sich mit Fragen nach Personalstärke und Ausrüstung der Berliner Polizei beschäftigen.

71 - Sommer 2017
Stadt

Wie sicher ist die Stadt?

Seit dem terroristischen Attentat am Breitscheidplatz ist das Sicherheitsgefühl vieler Berliner angeschlagen. Seine Bürger vor Gewalt, Verbrechen und Terror zu schützen, ist eine der wichtigsten Aufgaben des Staates. 

Ein Workshop zur Stärkung des Sicherheitsempfindens von Besuchern und Beschäftigten in der City West brachte neue Erkenntnisse zum spätestens seit dem Breitscheidplatz-Attentat gewachsenen Wunsch nach Gefahrlosigkeit in öffentlichen Räumen.

71 - Sommer 2017
Stadt

Fliegen oder fliegen lassen

Christoph Meyer [Foto: Ina Hegenberger]

Christoph Meyer (FDP) über die Zukunft des Tegeler Flughafens. Die FDP hat sich in Berlin für die Offenhaltung des Flughafens Tegel eingesetzt und dafür viel Zuspruch aus der Bevölkerung erhalten. Der ehemalige Fraktionschef der Liberalen in Berlin, Christoph Meyer, 41, ist Spitzenkandidat seiner Partei bei den anstehenden Bundestagswahlen und hofft mit dem Flughafen-Thema auf Wählerstimmen und damit auch auf bessere Zeiten für seine Partei.

Weniger Tierleid in Berlin

Pferde zwischen Autos im Großstadtverkehr, Giraffen, Löwen und Tiger in engen Käfigen auf Festplätzen, bizarre Versuche an Hunden, Katzen oder Mäusen in Laboren, halbtote Hummer in engen Wasserbecken im Lebensmittelgeschäft. Eisbären im Zoo. Diese und viele andere Missstände, bei denen Tiere die Leidtragenden sind, hat jetzt Diana Plange in Visier. Seit Juni dieses Jahres ist die 62-jährige Fachtierärztin hauptamtliche Tierschutzbeauftragte und berät die Politik im Sinne des Tierwohls in der Hauptstadt.

71 - Sommer 2017
Magazin

Seiten