Neues vom Bücherberg
Man müsste so viel lesen. Aber was?
Susann Sitzler hat sich schon mal durch die aktuellen Neuerscheinungen gewühlt. Hier ihre Empfehlungen.
LEBEN IN TRANCE
Man müsste so viel lesen. Aber was?
Susann Sitzler hat sich schon mal durch die aktuellen Neuerscheinungen gewühlt. Hier ihre Empfehlungen.
LEBEN IN TRANCE
Auf dem 17. Berliner Hoffest im Roten Rathaus empfing der Berliner Regierender Bürgermeister Michael Müller über 3 500 Gäste. Der Verein Laughing Hearts konnte sich dort präsentieren und auf seine Arbeit aufmerksam machen. Im Mai 2009 haben sich Berliner Unternehmer zusammengeschlossen, um Heimkinder sowie sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche zu fördern. Rund ein Drittel der Berliner Kinder lebt in Armut, die sich nicht nur finanziell, sondern auch kulturell auswirkt.
Mit seinem Unternehmen KW-Development beweist Geschäftsführer Jan Kretzschmar, dass Bauen nicht immer mehr Zeit benötigt als geplant – und, dass die Kosten überschaubar bleiben. Für die städtischen Wohnungsbaugesellschaften hat der Immobilien-Fachmann mit seinem Team seit 2012 knapp 2 000 Wohnungen in Berlin und Brandenburg fertiggestellt und konnte bei vielen weiteren Projekten bereits mit den Bauarbeiten beginnen. Weitere 2 000 Einheiten sind derzeit in der Planung.
Schon mal in Zehdenick gewesen? Nein? Aber bestimmt daran vorbeigefahren. Mit dem Auto auf dem Weg nach Prenzlau oder Templin vielleicht; oder mit dem Fahrrad auf dem Europäischen Radwanderweg Berlin-Kopenhagen. Sogar im Kanu auf der Havel ist das 13 000-Einwohner-Städtchen im Landkreis Oberhavel zu erreichen.
Während sich das Thema Elektromobilität vorwiegend auf die Pkw-Sparte als Massenmarkt fokussiert, nehmen elektrisch angetriebene Transporter in der öffentlichen Wahrnehmung vergleichsweise kaum Raum ein. Dabei sind gerade sie im innerstädtischen Verkehr wegen ihrer relativ kurzen Fahrstrecken geradezu prädestiniert, elektrisch, also abgasfrei zu fahren. Es verwundert fast, warum das Angebot an Transportern mit E-Antrieb bescheiden ist und die Autokonzerne deren Entwicklung zur Marktreife nicht schneller vorantreiben.
Berlin arbeitet an neuen Verkehrskonzepten und macht sich auf, Fahrradstadt zu werden. Jeden Morgen ziehen die Karawanen los. Die einen hasten mit dem Autoschlüssel in der Hand zum Parkplatz, um sich in das morgendliche Verkehrsdilemma zu stürzen. In Bus und Bahn drängeln sich die Frühaufsteher. Andere schultern ihre Rucksäcke und radeln an Autoschlangen vorbei auf dem Weg zu Arbeit, Schule oder Uni. Es gibt wohl kaum eine Begegnung, bei der nicht geschimpft wird, aus wechselnden Perspektiven. Die Schlacht auf der Straße hat Unterhaltungswert.
Seit Ende letzten Jahres ist Andreas Geisel (SPD) Senator für Inneres und Sport in Berlin. Zuvor war er von 2014 bis 2016 Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, und das beeinflusse, so Geisel, nach wie vor sein politisches Denken. Wenige Tage nach seinem Amtsantritt kam es zu dem Attentat auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. Die Geschehnisse lassen die Anforderungen an die Polizei neu bewerten. Dabei muss die Politik sich mit Fragen nach Personalstärke und Ausrüstung der Berliner Polizei beschäftigen.
Christoph Meyer (FDP) über die Zukunft des Tegeler Flughafens. Die FDP hat sich in Berlin für die Offenhaltung des Flughafens Tegel eingesetzt und dafür viel Zuspruch aus der Bevölkerung erhalten. Der ehemalige Fraktionschef der Liberalen in Berlin, Christoph Meyer, 41, ist Spitzenkandidat seiner Partei bei den anstehenden Bundestagswahlen und hofft mit dem Flughafen-Thema auf Wählerstimmen und damit auch auf bessere Zeiten für seine Partei.
Immer wieder wagen Architekten in Berlin den Versuch, mit moderner Architektur das Stadtbild zu prägen und moderne Nutzungskonzepte zu entwickeln. Dies würde den Weg für moderne Architektur und neue Gestaltungsansätze ebnen. Der moderne Arbeitsplatz wie auch die moderne Wohnung sollte nicht nur den Ansprüchen der jetzigen Zeit genügen, sondern auch zukunftsweisende Innovationen enthalten. Da überrascht es umso mehr, dass ein Großteil von Entwürfen, die dies berücksichtigen, nicht zur Ausführung kommt.
Ende August werden beim ISTAF im Olympiastadion die Top-Stars der Leichtathletik erwartet. Vorerst verfolgen die Organisatoren mit Sorge die Diskussion um einen Umbau des Stadions in eine reine Fußball-Arena.
In einer Dreierkonstellation zeigt die Helmut Newton Stiftung in ihrer neusten Ausstellung neben Originalabzügen aus der Dauerleihgabe des Namensgebers außergewöhnliche Foto-installationen von Mario Testino und Jean Pigozzi
Da wo Berlin am dichtesten ist – zwischen S-Bahn, Kneipen, Straßenbahn, umherirrenden Touristen und forschen Radfahrern, am Hackeschen Markt –, da hat die Gasag ihren Firmensitz und sich passend zum Quartier einen Kunstraum eingerichtet. Vom Eingangsbereich des Bürohauses, zwischen Counter und den Plätzen für Kundengespräche, führt ein Durchgang in die Kunstwelt.
Tomislav Bucec ist zu seinen Wurzeln zurückgekehrt. Seit 2015 gibt er die „Reinickendorfer Allgemeine Zeitung“ heraus. Eine Zeitung zum Anfassen mit ausschließlich lokalen Themen. Was für ein Wagnis – wo die Auflagen der gedruckten Blätter bundesweit langsam, aber stetig schwinden. Aber die 14-täglich erscheinende und kos-tenlos ausliegende Zeitung läuft gut. Die 48 Seiten bringen es auf eine Auflage von 40 000 Exemplaren. Hat Bucec einen Trend gesetzt? Wird eine gut gemachte Lokalzeitung die Zukunft auf dem Markt sein?
Kaum ein Wettbewerb vereint Spitzenathleten und Volkssportler so sehr wie ein Marathonlauf. Zwischen Langstrecklern aus den Läufer-Wunderländern Äthiopien und Kenia herrscht nicht eben Freundschaft. Die Afrikaner sind sich allerhöchstens in einer Art Burgfrieden verbunden, wenn es bei den gut dotierten Wettbewerben darum geht, den Rest der Welt meilenweit abzuhängen. So war Kenenisa Bekele vor einem Jahr betrübt, obwohl er am 8.
Professor August Rackow startete eine kleine Revolution, als er vor genau 150 Jahren damit begann, gestandene Männer zu unterrichten. Bislang war Unterricht nur etwas für Kinder gewesen, die dank der allgemeinen Schulpflicht bis zum 13. oder 14. Lebensjahr die Schulbank drücken mussten. Rackows Grundidee war fast schon philanthropisch: Er verletzte sich als Soldat bei einem Feldzug schwer am Bein und kannte daher die Not anderer Soldaten, die nach schweren Verletzungen für die damals übliche harte Industrie- oder Feldarbeit nicht mehr tauglich waren.