Artikelliste

Die Humor-Reizschwelle ist in Berlin sehr hoch

Schlange stehen vorm Kabarett! Dass es so etwas noch gibt: Anstehen für Kultur. Aber Fehlanzeige. Ziel ist die Gemüsedönerbude direkt nebenan. Wie es scheint, ist sie in den Berlin-Reiseführern aufgeführt, was den Andrang erklären könnte. Vorbei an hungrigen Touristen rauf in den fünften Stock ins BKA, in den Comedyhimmel mit Aussicht auf die Dächer von Kreuzberg. Seit 30 Jahren hat die Berliner Kabarett Anstalt (BKA in Anlehnung an die Abkürzung für das Bundeskriminalamt) hier ihren Sitz.

76 – Herbst 2018
Kultur

Lichtenberger Mischung

Das Sammlerpaar Axel und Barbara Haubrok ist ein Glücksfall für Lichtenberg. Eigentlich. Aber der Bezirk stellt sich gegen den Kunstort. Berlin-Mitte ist gefühlt Lichtjahre entfernt. Kaum jemand  läuft zum Vergnügen durch diesen Teil der Lichtenberger Herzbergstraße, alle haben ein Ziel, gehen ihren Geschäften nach.

76 – Herbst 2018
Stadt

Mit nur 30 Euro im Jahr Leben retten

Die Gesellschaft der Freunde des Deutschen Herzzentrums Berlin e.V. feiert ihr Jubiläum.

Aufgeregt läuft der kleine Thore (5) über die Flure der Kinderstation des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB). Hier kennt er sich aus. Fast zwei Jahre war die Klinik sein Zuhause. Als Thore 2013 als Drillingskind zur Welt kam, stellten die Ärzte fest, dass sein kleines Herz nicht richtig schlug. Er litt an einer Erschlaffung des Herzmuskels – eine Krankheit, die nicht heilbar ist. Thore wurde an ein Kunstherz angeschlossen und lebte fortan auf der Station. Hier lernte er sprechen, machte seine ersten Schritte und feierte Weihnachten und Geburtstag. Im April 2015 war es endlich soweit: Ein Spenderherz wurde gefunden und transplantiert.

76 – Herbst 2018
Magazin

Der Wert der Freiheit

Die Zimmerstraße ist eine ruhige Straße. In ihr kann man die Stille unweit des Tourismusrummels genießen, draußen in kleinen Cafés einen Cappuccino trinken und dabei in die Sonne blinzeln. An einem Ende der Straße steht das Axel-Springer-Haus und gegenüber befindet sich die riesige Baustelle für das neue Medienhaus. Am anderen Ende schwebt der Fesselballon „Die Welt“ in die Luft.  Seit September erinnern vierzehn Kilo schwere Gedenktafeln auf den Gehwegen an den Originalorten an zwei der wohl spektakulärsten Fluchten aus Ost- nach Westberlin.

76 – Herbst 2018
Stadt

Zuckerfrei am Kollwitzplatz

Was wäre eine Stadt ohne ihre Plätze. Manche sind groß, manche klein. Manche berühmt, manche unbekannt. Sie sind quirlige Touristenattraktionen oder lauschige Rückzugsorte für die Stadtbewohner. Plätze in der Stadt haben ihre Geschichte und kleinen Geheimnisse, die es zu ergründen lohnt. Diesmal: Zuckerfrei am Kollwitzplatz

76 – Herbst 2018

Seiten