Artikelliste

Alles dreht sich – Archäologie in Deutschland

Im Gropius Bau zeigen 70 Leihgeber aus ganz Deutschland ihre besten Exponate aus dem Bereich Archäologie. Der geschichtsträchtige Kölner Untergrund ist derzeit im Lichthof des Gropius Baus zu bestaunen. Darunter die Eichenbohlen einer 2 000 Jahre alten Spundwand des antiken Hafens. Während des U-Bahn-Baus waren all die römischen Scherben, Speisereste und Nägel zum Vorschein gekommen. „Ein großes archäologisches Archiv“ nennt das Matthias Wemhoff, Direktor des Berliner Museums für Vor- und Frühgeschichte und federführend bei der Vorbereitung der Ausstellung.

76 – Herbst 2018
Kultur

Vision Opel – AUTO NEWS von Reinhard Wahren

Opel zeigt mit seinem Konzeptfahrzeug GT X Experimental, wie sich der Autobauer seine eigene Zukunft im PSA-Konzern vorstellt. Es ist, wenn wundert es, ein SUV, allerdings vollelektrisch, mit Coupé-Anmutung, voller innovativer Ideen und effizienter als je zuvor, wie es bei Opel heißt. Daher auch in Leichtbauweise. Die Antriebsleistung kommt aus einer 50-kWh-Lithium-Batterie der nächsten Generation. Dabei geht es um Lithium-Schwefel-Batterien, die dreimal so leistungsstark sind wie herkömmliche Lithium-Batterien. Außerdem geschieht das Aufladen induktiv, also ohne Stecker. Unter den innovativen Ideen sind auch die Assistenzsysteme zu verstehen, die z. B. autonomes Fahren auf Level 3 erlauben. Eine Stufe, auf der der GT X selbstständig fahren kann, ohne aber den Fahrer aus der Verantwortung zu entlassen, d. h., wenn angezeigt, sofort einzugreifen.

76 – Herbst 2018

Lichtenberger Mischung

Das Sammlerpaar Axel und Barbara Haubrok ist ein Glücksfall für Lichtenberg. Eigentlich. Aber der Bezirk stellt sich gegen den Kunstort. Berlin-Mitte ist gefühlt Lichtjahre entfernt. Kaum jemand  läuft zum Vergnügen durch diesen Teil der Lichtenberger Herzbergstraße, alle haben ein Ziel, gehen ihren Geschäften nach.

76 – Herbst 2018
Stadt

Mit nur 30 Euro im Jahr Leben retten

Die Gesellschaft der Freunde des Deutschen Herzzentrums Berlin e.V. feiert ihr Jubiläum.

Aufgeregt läuft der kleine Thore (5) über die Flure der Kinderstation des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB). Hier kennt er sich aus. Fast zwei Jahre war die Klinik sein Zuhause. Als Thore 2013 als Drillingskind zur Welt kam, stellten die Ärzte fest, dass sein kleines Herz nicht richtig schlug. Er litt an einer Erschlaffung des Herzmuskels – eine Krankheit, die nicht heilbar ist. Thore wurde an ein Kunstherz angeschlossen und lebte fortan auf der Station. Hier lernte er sprechen, machte seine ersten Schritte und feierte Weihnachten und Geburtstag. Im April 2015 war es endlich soweit: Ein Spenderherz wurde gefunden und transplantiert.

76 – Herbst 2018
Magazin

Seiten