Newsfeed der Startseite abonnieren

Icke und andere Tiere

Er ist wieder zu Hause! Der Löwe „Icke“ wurde 1992 im Zoologischen Garten Berlin geboren und lebte später im Zoo von Kaiserslautern. Nun ist das mächtige Tier zurück in der Hauptstadt – plastiniert in spektakulärer Jagd-Pose. Mit einer Reihe von weiteren tierischen Artgenossen ist es eine der neuen Attraktionen des Menschen Museums am Fernsehturm. Neben Icke können Besucher auch das Innenleben eines ausgewachsenen Yaks erkunden oder am Hunde-Plastinat einen Blick unter das Fell des Menschen besten Freunds werfen.
 

73 - Winter 2018
Magazin

Weiß oder Weiß

Für den klassischen Purismus gilt, nur wenige Farbtöne werden eingesetzt. Die Formen, ob geometrisch oder organisch, sind prägnant, sie sind wesenhaft ohne Schnurz und Schnörkel. Aber so einfach ist es dann doch wieder nicht.

73 - Winter 2018

Stadt  von morgen

Im Jahr 2050 werden laut Experten-Schätzung mehr als zwei Drittel aller Menschen in Metropolen leben. Eine der größten Herausforderungen wird dabei sein, wie es den großen Städten dieser Welt gelingt, die Gestaltungs- und Nutzungsvielfalt zu wahren, also gleichermaßen authentisch wie umweltbewusst und lebenswert zu wachsen. In der Berliner City West hat Helmut Jahn einen Hochhausturm geplant, der verspricht, all diese Anforderungen zu erfüllen.

73 - Winter 2018
Stadt

Kein steriles Geschäftsviertel

Das Gleisdreieck in Kreuzberg ist ein Berliner Mythos und hat seit seiner Entstehung Künstler und Literaten fasziniert. Die ursprüngliche Industrielandschaft mitten in Berlin steht auch für Schnelligkeit und den Wandel der Stadt. Ein großes Areal um das Gleisdreieck besteht aus letzten innerstädtischen Brachflächen. Nun ist eines der größten citynahen Bauprojekte in Planung. Auf 43 000 Quadratmetern, die sich vom U-Bahnhof Gleisdreieck entlang der ICE-Trasse in Richtung Süden erstrecken, sollen sieben trapezförmige Hochhäuser entstehen. Investor ist die Copro-Immobiliengruppe.

73 - Winter 2018
Stadt

Im Reich der Schneekönigin

Für Abenteurer bietet die norwegische Reederei Hurtigruten ein spezielles Winterprogramm vor dem Bordgang in Kirkenes am Polarmeer. 

Der Papst würde nicht mal ein Navi brauchen. Wenn Franziskus auf dem Petersplatz von Rom in sein Papamobil steigt, muss er einfach der Ausschilderung der Europastraße E 6 folgen. Nach genau 5 102 Kilometern könnte der Heilige Vater das Gefährt in Kirkenes wieder verlassen und mit etwas Geduld das Nordlicht sehen sowie die nahezu unberührte norwegische Winterlandschaft genießen.

73 - Winter 2018

Spitzenreiter

Schon mehr als 300 Siege hat der Kasache Bauyrzhan Murzabayev, genannt Borschi, als Profi-Jockey hingelegt.

Über Weihnachten fand sich Bauyrzhan Murzabayev seit Langem wieder einmal im Kreis der Familie. Für Kurztrips ist die Entfernung zu groß. Die enge Saison und das tägliche Training ließen das nicht zu. Deswegen ist auch kein Heimweh aufgekommen bei dem Kasachen. „Ich verstehe mich mit allen gut, mit Filip Minarik bin ich sogar befreundet“, erklärt der seit vielen Jahren erstmals wieder aktive Jockey in Hoppegarten. Minarik spricht als Tscheche natürlich fließend seine Muttersprache. Und die beherrscht auch Bauyrzhan Murzabayev perfekt. Acht Jahre hat er im Nachbarland gelebt, anfangs mit Unterbrechungen und mehreren Heimreisen, die letzten sechs Jahre permanent.

73 - Winter 2018
Sport

Ratatouille mit Oregano geht immer

Mit Kindern kochen und sie auf spielerische, kreative Weise mit der Verarbeitung von Nahrungsmitteln vertraut machen, das war die Idee von Detlef Untermann. Vor drei Jahren haben er und seine Frau Elly angefangen, für Schüler einer Berliner Grundschule Kochkurse abzuhalten.  Aus der Initiative ist seit Ende 2016 ein eingetragener, gemeinnütziger Verein geworden, der ehrenamtliche Kochpaten an Schulen vermittelt. Schirmherr von „Kinder|Kochen“ ist Sterne-Koch Tim Raue.

73 - Winter 2018

Seiten