Newsfeed der Startseite abonnieren

Kunst in Haus und Hof

Im Sommer 2015 gründeten 30 Künstler aus Berlin und Brandenburg das Kulturnetz Nord Brandenburg (KuNO) mit der Idee, durch gemeinsame Kunstprojekte Kultur und Natur an reizvollen Orten zu verbinden und Städter für die Region zu begeistern. Vom 21. bis 23. September lädt der Verein zum dritten Kunstsalon im Kurt-Mühlenhaupt-Museum in Bergsdorf ein.

75 – Sommer 2018

13. Berliner Hoffest

Knapp 4 000 Gäste waren am 3. Juli der Einladung zur großen Party in den Höfen des Roten Rathauses gefolgt. Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin, begrüßte Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Diplomatie, Kultur, Medien und Sport.

75 – Sommer 2018
Magazin

Auf ins Victoriahaus

Zusammen mit Hunderten weiteren tropischen Sumpf- und Wasserpflanzen ist die Riesenseerose Victoria wieder in der Gewächshausanlage des Botanischen Gartens zu sehen. Das Victoriahaus wurde Mitte Juni nach denkmalgerechter und energetische Grundsanierung mit einem Festakt wiedereröffnet.

75 – Sommer 2018
Magazin

Neues vom Bücherberg

Man müsste so viel lesen. Aber was?
Susann Sitzler hat sich schon mal durch die aktuellen Neuerscheinungen gewühlt. Hier ihre Empfehlungen.

 

Stadtbeschimpfung mit Fahrrad

Über Berlin meckern kann ja jeder. Das fleckige, nervige Berlin aber wirklich anzuschauen, seine Fransen und Ränder gezielt zu erkunden, den Unmut in vor Witz kullernder Galligkeit auszumalen und dabei präzise zuzuspitzen, das erfordert schon wirkliche Hingabe. Mit sehr viel Hingabe schildert Günter Steinmeyer in „Wo Hakenkäuzchen plärren“ die Ergebnisse seiner Erkundungen, die er regelmäßig mit dem Fahrrad unternimmt. Untertitel: „Poetische Polemiken“.

75 – Sommer 2018
Kultur

Fotografische Porträts von Baselitz bis Warhol

Die Ausstellung „Künstler Komplex“ versammelt die vielfältigen Formen des fotografischen Künstler­bildnisses von 1917 bis 2000 und versucht ­dabei, dem Künstlermythos näherzukommen.

Künstlern oder Künstlerinnen persönlich nah zu sein, ist kaum möglich, es sei denn, man begegnet ihnen auf Ausstellungen, in ihren Ateliers oder ist mit ihnen befreundet. Die Fotografie ist ein Weg, einer bedeutenden Künstlerpersönlichkeit mehr oder weniger näher zu kommen. Um Denken und Handeln zu erspüren und die spezielle Aura zu erfassen, dazu braucht es den Fotokünstler, der mit seiner Kamera den Moment erfasst, der Werk und Persönlichkeit des Künstler als komplexes, einzigartiges Bild wiedergibt. Das zu zeigen, war wohl erklärte Absicht der Ausstellungsmacher im Museum für Fotografie, die diesen Anspruch mit dem Titel der Ausstellung „Künstler Komplex“ unmissverständlich zum Ausdruck bringen.

75 – Sommer 2018
Kultur

Jedes Kind kann dirigieren

Der Musiker und Pädagoge Alexander Saier unterrichtet Kinder und Jugendliche im Dirigieren. Dabei hat er die erstaunliche Erfahrung gemacht, wie schnell Schüler ausgerechnet in der musikalischen Königsdisziplin Fortschritte machen. Die große Herausforderung ist, Profiorchester für Auftritte und Wettbewerbe zu gewinnen.

75 – Sommer 2018

Alle können was tun – Wettbewerb „Berliner Klima Schulen“

Mit dem Wettbewerb „Berliner Klima Schulen“ fördern Gasag und Senat Schulprojekte zum Thema Klimaschutz. „Mach die Tür zu, schalte das Licht aus“, wer kennt sie nicht, diese mahnenden Worte, einfache Grundregeln zum Energiesparen, mit denen jedes Kind aufwächst und die es nie im Leben vergisst. Wenn sich einige andere Regeln auch so tief über Generationen hinweg einprägen würden, dann wäre es vielleicht besser um die Umwelt bestellt. Zum Beispiel: weniger und mit Bedacht einkaufen oder keine Plastetüten verwenden.

75 – Sommer 2018
Stadt

Zeitsprünge am Weißen See

Es gibt vieles, was man als Bewohner anderer Bezirke über Weißensee nicht weiß: Weißensee hat Charakter. Weißensee hat eine Vergangenheit als Filmstadt. Weißensee ist grün und großzügig. Mit seinen vielen verschiedenen Baustilen, die anderswo schon glattres­tauriert oder wegsaniert wurden, erzählt es nicht nur charmant vom einstigen Wachstum Berlins, sondern ermöglicht noch ein paar richtige Zeitsprünge in vergangene Epochen. Weißensee ist vielleicht ruhiger als andere Bezirke – doch es ist niemals langweilig.

75 – Sommer 2018
Stadt

Alle sind Touristen

Tourismus bleibt ein riesiger Wachstumsmarkt in Berlin. Dies führe aber auch zu Wachstumsschmerzen und Wachstumsgrenzen, sagt Ilse Helbrecht. Die Professorin für Kultur- und Sozialgeografie an der Humboldt-Universität hat mit ihrem Team ein neues Tourismuskonzept für Berlin mit erarbeitet. Wir trafen sie in ihrem Büro in Berlin-Adlershof.

75 – Sommer 2018

Seiten