Newsfeed der Startseite abonnieren

Die Form der Funktion

Vor 90 Jahren wurde das Bauhaus gegründet. Zum Jubiläum werden die drei bedeutendsten Bauhaus-Institutionen in Deutschland erstmalig eine gemeinsame Ausstellung im Martin-Gropius-Bau zeigen. Dem Bauhaus-Bazillus entkommt niemand, der sich für Kunst und Architektur interessiert. Bereits als viele seiner Gebäude noch in beklagenswertem Zustand die Sinne des Betrachters trübten, überwog bedingungslose Begeisterung.

39 - Sommer 2009

Landleben für Vierbeiner

Ob Hund, Katze, Hamster oder Schwein, Wolfgang Goergens hat für Haustiere das Pfötchenhotel erfunden. Mittlerweile gibt es drei Standorte, einer befindet sich vor den Toren Berlins. Da gibt es manch verdutzte Blicke, wenn morgens gegen sieben Uhr ein Bus am Hauptbahnhof hält - und Hunde einsteigen. Hat Josef Schwejk, der literarisch berühmt gewordene Hundehändler aus Prag, hier in Berlin Nachfolger gefunden?

39 - Sommer 2009

Berlin unter freiem Himmel

Die Liebe zum Grünen liegt dem Berliner im Blut. Und die Zugezogenen haben sich offensichtlich anstecken lassen. Schon bei zaghaftem Frühlingserwachen gibt es kein Halten mehr. Doch es muss nicht immer Umland sein. Der Berliner übt sich in Bescheidenheit: Das Grüne steckt im Kübel und dekoriert zwei Meter Balkon im Quadrat oder den wackligen Platz auf abschüssigem Gehsteig. Das Leben scheint süßer unter freiem Himmel. Gute Aussichten bei schönem Wetter.

39 - Sommer 2009
Stadt

Sieg der Einfallskraft

Die DDR-Alltagskultur zeichnete sich in bestimmten Bereichen durch erstaunlichen Einfallsreichtum aus. „Ein Auto und ein Fahrrad in ein Flugzeug umbauen während der Fahrt, das ist ungefähr unsere Aufgabe." Dieser visionäre Satz aus „Der Bau" des Dramatikers Heiner Müller aus dem Jahr 1964 sollte die unglaubliche Herausforderung beim Aufbau des Kommunismus in der DDR charakterisieren. Dass es dabei ohne innere Systemfreiheit nicht gehe, davon ist in dem Stück natürlich nicht die Rede.

39 - Sommer 2009

Schach im Ring

Mixed Martial Arts, der härteste Kampfsport der Welt, erobert die Sportarenen und Fernsehsender der Welt. In Berlin kann man ihn schon seit Jahren als fairen Amateursport erlernen. Zwei Männer stehen sich gegenüber. Der Größere hebt die Faust und versucht dem anderen ins Gesicht zu schlagen. Doch der Kleinere weicht blitzschnell aus. Nun versucht der Große zu treten, doch der Kleine wehrt den Tritt zum Kopf mit der Schulter ab. Dann nimmt er Anlauf und reißt den Großen zu Boden.

39 - Sommer 2009
Sport

Technikgeschichte mit Naturgenuss

Wer wissen will, wie Berlin entstand, sollte in den Ziegeleipark Mildenberg im brandenburgischen Zehdenick fahren. Dort haben zwei neue Ausstellungen eröffnet, die über die Geschichte der für Berlin so wichtigen Ziegelherstellung informieren. Als sich Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts Berlin in atemberaubendem Tempo zur Metropole entwickelte, brauchte die Reichshauptstadt vor allem eines: Baumaterial. Das Wichtigste waren Mauerziegel - mehr als eine Million Backsteine waren nötig, um ein durchschnittliches Berliner Mietshaus hochzuziehen.

39 - Sommer 2009

Seiten