Von Biedermeier bis MDF
Der Schreibtisch als Designobjekt und Arbeitslandschaft
Der Schreibtisch als Designobjekt und Arbeitslandschaft
Die 90er Jahre gehörten der Zigarre. Das neue Jahrtausend gehört den Nichtrauchern – das glauben zumindest jene, die nicht rauchen. Die Liebe der Menschen zur Zigarre setzt sich allerdings immer wieder durch. Rauch ist eben stärker als ein EU-Gesetz!
Infiniti ist eine Automobilmarke, die hierzulande nicht sonderlich etabliert ist, und ihr Bekanntheitsgrad nicht eben so, dass sie in den einschlägigen Autozeitschriften ihren festen Platz hätte. Doch erstens ist der japanische Premium-Ableger von Nissan mit der Konzernmutter Renault noch jung, seit 2003 existiert die Luxusmarke, und zweitens wurden die Modelle in den ersten Jahren ausschließlich in Japan und Nordamerika verkauft. Aus gutem Grund, denn in Europa dominierte mit Mercedes, BMW und Audi die deutsche obere Mittelklasse.
„Kein Po gleicht dem anderen.“ Zu dieser wenig überraschenden Erkenntnis brauchten die Designerinnen Yvonne von Langsdorff und Tina Zehnle aus Kreuzberg zwar keine sieben Jahre. So lange jedoch beschäftigen sie sich eingehend mit diesem Körperteil, um tolle, gut sitzende Hosen für Frauen jeglicher Figur zu gestalten.
Herbst. Stürme. Regen. Wer jetzt kein Haus hat, hat vielleicht eine Teekanne. Je größer, desto lieber. Liebeserklärung an ein Getränk, das niemals aus der Mode kommt. Und die Menschen seit jeher inspiriert hat, auch in der Hauptstadt: Zwei besondere Tee-Ideen kommen aus Berlin.
Vom Gold an den Wänden magisch angezogen – so sind die Frauen! – landete ich kürzlich in einem neuen, kleinen Paradies in Mitte: Cemilzade. Die Ware kommt aus Istanbul, und wer Süßes mag, ist in der Linienstraße richtig. Seit 127 Jahren produziert die türkische „Confiserie Orientale“ Lokum, das sind süße Häppchen aus eingekochtem Sirup und Edelmarzipan, neuerdings wird auch nach Deutschland exportiert.
Sanfte Revolution in der Männermode
Berge, Burgen, Bauernhöfe