Artikelliste

So geht Zoo!

Je weniger die Tiere von den Menschen merken, desto besser [Foto: Christian Wyrwa]

„Wir treffen uns bei den Elefanten!“, ruft eine junge Mutter mit Kinderwagen fröhlich, nachdem sie eine Jahreskarte für den Zoo Berlin gekauft hat. Ihr kleiner Sohn quengelt. Die andere Mutter muss noch warten, es gibt eine kleine Schlange an der Ausgabestelle für Jahreskarten. Es ist ein ganz normaler Wochentag. 

Das sind genau die Zoo-Besucher, von denen ein Mann, der im selben Haus zur selben Zeit an der Zukunft von Zoo, Aquarium und Tierpark arbeitet, träumt. 

Hotspot Potsdamer Platz

Neumieter Swiss Cosmeceuticals und WS Capital im Interview. Preisgekrönte Architektur, modernste Office-Flächen und ein Entertainment-, Shopping- und Gastronomieangebot der Spitzenklasse. Der Potsdamer Platz inmitten der deutschen Hauptstadt Berlin gehört zu den begehrtesten Business- und Retail-Hotspots Europas. Das wissen auch seine Mieter zu schätzen. Ganz neu am Standort sind unter anderem der schweizerische Büro- und Immobiliendienstleister WS Capital sowie die Luxus- und Lifestylemarke Swiss Cosmeceuticals.

63 - Sommer 2015
Stadt

Von Fünf-Gang-Menü bis Leftover Cooking

Zur Food Week Ende September trifft sich im alten Kraftwerk die neue Kulinarikszene Berlins [Foto: Cecilia Zawadzki]

Im alten Kraftwerk in Berlin-Mitte dreht sich vom 28. September bis 4. Oktober 2015 alles um das Thema Genuss. Auf der großen Fläche mit Berliner Industriecharme trifft Foodie auf Fachmann, Hobbykoch auf Haute- Cuisine-Liebhaber und Süßwarenfan auf Sommelier. In unterschiedliche Formate unterteilt, werden im ehemaligen Heizkraftwerk verschiedenste Facetten der Food-Welt präsentiert: Regional und international, ernährungsbewusst, nachhaltig, kontrovers, stilvoll und immer mit dem Fokus auf Qualität.

Magazin

Von allem zu viel

Schauspieler und Umweltaktivist Hannes Jaenicke [Foto: Berlin vis-à-vis]

Plastik ist die Pest des 20. Jahrhunderts, sagt Schauspieler und Aktivist Hannes Jaenicke, bekannt aus vielen deutschen Fernsehproduktionen und den teils preisgekrönten ZDF-Dokus „Im Einsatz für ...“ 

Millionen Tonnen Müll treiben in großen Strudeln der Ozeane und bilden gigantische Inseln. Laut dem deutschen Umweltbundes-amt sind es bis zu 140 Millionen Tonnen Abfall, die in den Meeren liegen, schwimmen oder an die Küsten und Strände treiben. 

Jahrhundertsportler

Er gilt als bester Boxsportler aller Zeiten, als Legende, Vorbild und Popikone. Cassius Clay, der seinen Namen 1964 in Muhammad Ali ändern ließ, hat nicht nur den Boxsport seit Beginn seiner Profikarriere im Jahr 1960 maßgeblich geprägt, sondern auch jenseits des Boxrings vor allem die amerikanische Gesellschaft und Popkultur nachhaltig beeinflusst.

63 - Sommer 2015
Magazin

Grandezza auf Schienen

Lange vor S- und U-Bahn war in Berlin die Straßenbahn das ultimative Verkehrsmittel. Im Juni feierte sie ihr hundertfünfzigjähriges Bestehen. Am 22. Juni 1865 wurden am Brandenburger Tor zwei Pferde vor eine zweistöckige Kutsche gespannt, und auf Schienen zogen sie diesen Pferdebahnwagen No.1, wie die Kutsche mit Gardinen und Polstersitzen offiziell hieß, bis zum Schloss Charlottenburg.

63 - Sommer 2015
Stadt

Hammerfrau

Caroline Beil ist Schauspielerin, Tänzerin, Sängerin und Sozialwissenschaftlerin. Sie hat u. a. am Lee Strasberg Theatre Institute in L. A. studiert, spricht mehrere Sprachen, kann reiten und Tennis spielen, tauchen und Ski fahren, Stepptanz und Ballett. Es gibt zwei Bücher von ihr und eine Yoga-DVD. Im September bringt sie zusammen mit Oliver Lukas ihr erstes Duett-Album heraus.

63 - Sommer 2015

Golfen für den Nachwuchs – 3. Charity Masters der DWB Holding

Scheckübergabe des Turnierveranstalters mit Auktionatoren und Sponsoren an den Verein Schlesische27 e.V. Die Geschäftsführerin Barbara Meyer mit ihrem Kollegen Thomas Bold und dem Jugendlichen Prinz Darko halten den Scheck in Händen [Foto: Michael Fahrig]

Der Managementkonzern DWB Holding hat im Juli seine 3. Charity Masters ausgerichtet. Dennis Wisbar, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens, hat zusammen mit Handwerkskammerpräsident und Schirmherr Stephan Schwarz in den Golf- und Landclub Berlin-Wannsee eingeladen und die Teilnehmer für einen guten Zweck gewinnen können. 

Sport, Golf

Berlin-Macher

Dass Berlin dazu verdammt ist, immerfort zu werden und niemals zu sein, wusste schon im Jahr 1910 der Publizist und Kunstkritiker Karl Scheffler. Ein oft zitierter Satz, der noch heute gilt. Umso mehr sind Menschen gefragt, die vor oder hinter den Kulissen etwas bewegen und die Stadt ein Stück voranbringen. Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Prof. Hans Georg Näder.

63 - Sommer 2015

Drei Hipster vom Grill

Der Trend zum Streetfood verändert die kulinarische Szene in Berlin – statt Döner und Currywurst stärkt man sich nun mit Pulled Pork, veganen Pies und Spätzle to go.

Die mütterliche Spanierin mit der praktischen Freizeitjacke und dem Selfie-Stick irrt etwas verloren durch die Markthalle Neun in Kreuzberg. Eigentlich wollte sie hier nur kurz ein paar nette Bilder fürs Reisealbum machen. Aber nun hat sie ihre Begleiterin verloren. Und auch der Markt ist ganz anders als erwartet. Keine hochgetürmten Gemüseberge und üppigen Käsetheken. Sondern eine Überfülle an Buden mit unbekannten Speisen: vegane Pies und Reisnudelrollen, brutzelndes Blattgemüse und rubinrote Suppen. Zwischen den Ständen schieben sich kauende Menschen aneinander vorbei, junge Männer mit Bärten und Wollmützen, Frauen mit riesigen Brillen. Alles riecht aufregend fremd. In der Mitte des Getümmels haben zwei Studentinnen Kunststoffbecher mit selbst gemachtem Eistee aufgebaut. Unglaubliche 3,50 Euro nehmen sie für eine Portion. Die Leute scheint das nicht abzuschrecken. Ein Becher nach dem anderen verschwindet, die Frauen kommen kaum nach mit dem Auffüllen. Kurzentschlossen schiebt auch die Spanierin ihre Münzen über den Tresen. 

63 - Sommer 2015

Seiten