Artikelliste

Sommer, Sonne, LED

Andreas Boehlke [Foto: Berlin vis-à-vis]

Andreas Boehlke ist Lichtdesigner. Wann immer es etwas zu beleuchten gibt, ist sein Know-how gefragt. In Berlin hat er sich mit verschiedenen Großveranstaltungen wie dem Lichterfest im Herbst, bei dem bekannte Gebäude angestrahlt werden, sowie diversen Einzelarbeiten einen Namen gemacht.  Aber nicht nur in der dunklen Jahreszeit ist der gelernte Elektriker in Sachen Licht voll im Einsatz.

Mehr oder Weniger! – Spiel mit dem weißen Gold

Da wäre zum Beispiel ein Brunch. Es ist Sommer. Der Tisch groß genug für zahlreiche Gäste und von Salat bis Suppe sollte es an nichts fehlen. Oder der Alltag: Der eine möchte Müsli, der andere Brote, der Dritte nur aus seiner Lieblingstasse still den Kaffee genießen. Und dann großes Kino! Die  elegante Abendtafel mit zehn runden Tischen. Häppchen, Brasse oder Braten, ein puderfarbenes Dessert usw. Aber dafür gibt es ja Eventagenturen. 

63 - Sommer 2015

Drei Hipster vom Grill

Der Trend zum Streetfood verändert die kulinarische Szene in Berlin – statt Döner und Currywurst stärkt man sich nun mit Pulled Pork, veganen Pies und Spätzle to go.

Die mütterliche Spanierin mit der praktischen Freizeitjacke und dem Selfie-Stick irrt etwas verloren durch die Markthalle Neun in Kreuzberg. Eigentlich wollte sie hier nur kurz ein paar nette Bilder fürs Reisealbum machen. Aber nun hat sie ihre Begleiterin verloren. Und auch der Markt ist ganz anders als erwartet. Keine hochgetürmten Gemüseberge und üppigen Käsetheken. Sondern eine Überfülle an Buden mit unbekannten Speisen: vegane Pies und Reisnudelrollen, brutzelndes Blattgemüse und rubinrote Suppen. Zwischen den Ständen schieben sich kauende Menschen aneinander vorbei, junge Männer mit Bärten und Wollmützen, Frauen mit riesigen Brillen. Alles riecht aufregend fremd. In der Mitte des Getümmels haben zwei Studentinnen Kunststoffbecher mit selbst gemachtem Eistee aufgebaut. Unglaubliche 3,50 Euro nehmen sie für eine Portion. Die Leute scheint das nicht abzuschrecken. Ein Becher nach dem anderen verschwindet, die Frauen kommen kaum nach mit dem Auffüllen. Kurzentschlossen schiebt auch die Spanierin ihre Münzen über den Tresen. 

63 - Sommer 2015

Aus Liebe zum Lama

[Foto: Berlin vis-à-vis]

Wandern mit Tieren kann Wunder wirken. Im brandenburgischen Schenkendorf züchtet Anita Selig-Smith Lamas und Alpakas. Es hätten auch die schottischen Highlands sein können. Nun ist es Brandenburg geworden. Anita Selig-Smith ist mit ihrer Familie in Schenkendorf zu Hause, gelegen im Landkreis Dahme-Spreewald, unweit von Königs Wusterhausen. Zur Familie gehört auch die größte Lama-Herde der neuen Bundesländer. Genauer gesagt sind es etwa 40 Lamas und sechs Alpakas.

Spielen mit Vernunft

Im Oktober dieses Jahres feiert die Spielbank Berlin ihr 40-jähriges Bestehen. Für die umsatzstärkste Spielbank Deutschlands mit Hauptsitz am Potsdamer Platz ist das Jubiläum eine gute Gelegenheit, die ereignisreichen Jahre Revue passieren zu lassen und in die Zukunft zu blicken. Eine Neugestaltung des Haupthauses ist geplant, denn „Rien ne va plus“ gilt nur am Spieltisch. 

63 - Sommer 2015

Schloss-Rebellen

Die Zwillingsbrüder Harald und Rainer Opolka sind wache Geister. Die aktuelle Politik und das Weltgeschehen im Allgemeinen kommentieren sie gern, vorzugsweise mit Zitaten der Altvordern. Goethe, Heine, Voltaire –die ganz großen Namen. Jene werden auch als Gewährsleute aufgerufen für das, was die Brüder vorhaben. Einen großen Kunst- und Literaturpark, ein Künstlerdorf, einen Literaturpfad wollen sie um das denkmalgeschützte Schloss Hubertushöhe bei Storkow errichten. 20 Millionen Euro wollen sie investieren.

63 - Sommer 2015

Hammerfrau

Caroline Beil ist Schauspielerin, Tänzerin, Sängerin und Sozialwissenschaftlerin. Sie hat u. a. am Lee Strasberg Theatre Institute in L. A. studiert, spricht mehrere Sprachen, kann reiten und Tennis spielen, tauchen und Ski fahren, Stepptanz und Ballett. Es gibt zwei Bücher von ihr und eine Yoga-DVD. Im September bringt sie zusammen mit Oliver Lukas ihr erstes Duett-Album heraus.

63 - Sommer 2015

Jahrhundertsportler

Er gilt als bester Boxsportler aller Zeiten, als Legende, Vorbild und Popikone. Cassius Clay, der seinen Namen 1964 in Muhammad Ali ändern ließ, hat nicht nur den Boxsport seit Beginn seiner Profikarriere im Jahr 1960 maßgeblich geprägt, sondern auch jenseits des Boxrings vor allem die amerikanische Gesellschaft und Popkultur nachhaltig beeinflusst.

63 - Sommer 2015
Magazin

Auf einem steinernen Tablett

Berlin-Mitte hat seit dem Richtfest im Juni wieder ein Schloss an der Spree. Über die Attraktivität des neuen Hauses entscheidet aber auch sein Umfeld. Doch das muss erst noch gebaut werden.

Na bitte, war doch ein Kinderspiel. Zwei Jahre hat Manfred Rettig für den kolossalen Rohbau gebraucht, von der Grundsteinlegung bis zum Richtfest. Niemand zweifelt daran, dass der Vorsitzende der Stiftung Berliner Schloss-Humboldtforum auch den dritten und letzten Meilenstein des Wiederaufbauprojekts planmäßig erreicht: 2019 soll das Barockschloss als Humboldtforum eröffnen. Leicht zu vergessen ist dabei, dass bis dahin auch das Drumherum neu zu gestalten und fertigzustellen ist. Damit hat Bauherr Rettig aber nichts zu tun. Das Schlossumfeld baut Berlin selbst.

63 - Sommer 2015
Stadt

Seiten