Artikelliste

20 Jahre BGC Stolper Heide

links: Erste Erdarbeiten zum Golfplatz 1995; rechts: Zwei Jahre später mit Clubhaus [Fotos: Stolper Heide]

Als Brach- und Ackerflächen das Stück Land an der Berliner Mauer, das noch die Spuren des Sperrgebiets und Todesstreifens trug, völlig unzugänglich machten, wussten nur einige wenige, dass hier einmal auf 197 Hektar eine große Golfanlage entstehen würde. 

Sport, Golf

Mit Chronos im Bunde

Manche Menschen kommen nur schwer aus dem Bett und sind früh schlecht gelaunt, andere dagegen sind um 6 Uhr topfit und gesprächig. Wir wussten es schon immer, es gibt Eulen und Lerchen. Die Wissenschaft hat nun genetische Veranlagungen bestätigt. Doch nicht nur das Schlafverhalten, sondern auch viele Stoffwechselprozesse in unserem Körper werden durch die innere Uhr gesteuert. Die Chronobiologie ist all diesen Vorgängen auf der Spur. Wir sprachen mit Prof. Dr. Achim Kramer, Leiter des Arbeitsbereichs Chronobiologie an der Berliner Charité.

63 - Sommer 2015

Klimaschutz macht Schule – Ein Wettbewerb mit Nachhaltigkeitseffekt

Der Klimawandel gehört zu den größten globalen Herausforderungen. Die Probleme, die auf uns zukommen, scheinen kaum lösbar und erfordern eine permanente Auseinandersetzung mit dem Thema sowie sinnvolle Maßnahmen. Fest steht schon lange, dass jeder einen Beitrag leisten kann: Mit welchen Verkehrsmitteln bewegen wir uns, wie gehen wir mit Strom und Wasser um, wie konsumieren, leben und arbeiten wir? Klimaschutz fängt im Kleinen an und jeder kann im Alltag mitmachen.

63 - Sommer 2015

Spielen mit Vernunft

Im Oktober dieses Jahres feiert die Spielbank Berlin ihr 40-jähriges Bestehen. Für die umsatzstärkste Spielbank Deutschlands mit Hauptsitz am Potsdamer Platz ist das Jubiläum eine gute Gelegenheit, die ereignisreichen Jahre Revue passieren zu lassen und in die Zukunft zu blicken. Eine Neugestaltung des Haupthauses ist geplant, denn „Rien ne va plus“ gilt nur am Spieltisch. 

63 - Sommer 2015

Drei Hipster vom Grill

Der Trend zum Streetfood verändert die kulinarische Szene in Berlin – statt Döner und Currywurst stärkt man sich nun mit Pulled Pork, veganen Pies und Spätzle to go.

Die mütterliche Spanierin mit der praktischen Freizeitjacke und dem Selfie-Stick irrt etwas verloren durch die Markthalle Neun in Kreuzberg. Eigentlich wollte sie hier nur kurz ein paar nette Bilder fürs Reisealbum machen. Aber nun hat sie ihre Begleiterin verloren. Und auch der Markt ist ganz anders als erwartet. Keine hochgetürmten Gemüseberge und üppigen Käsetheken. Sondern eine Überfülle an Buden mit unbekannten Speisen: vegane Pies und Reisnudelrollen, brutzelndes Blattgemüse und rubinrote Suppen. Zwischen den Ständen schieben sich kauende Menschen aneinander vorbei, junge Männer mit Bärten und Wollmützen, Frauen mit riesigen Brillen. Alles riecht aufregend fremd. In der Mitte des Getümmels haben zwei Studentinnen Kunststoffbecher mit selbst gemachtem Eistee aufgebaut. Unglaubliche 3,50 Euro nehmen sie für eine Portion. Die Leute scheint das nicht abzuschrecken. Ein Becher nach dem anderen verschwindet, die Frauen kommen kaum nach mit dem Auffüllen. Kurzentschlossen schiebt auch die Spanierin ihre Münzen über den Tresen. 

63 - Sommer 2015

So geht Zoo!

Je weniger die Tiere von den Menschen merken, desto besser [Foto: Christian Wyrwa]

„Wir treffen uns bei den Elefanten!“, ruft eine junge Mutter mit Kinderwagen fröhlich, nachdem sie eine Jahreskarte für den Zoo Berlin gekauft hat. Ihr kleiner Sohn quengelt. Die andere Mutter muss noch warten, es gibt eine kleine Schlange an der Ausgabestelle für Jahreskarten. Es ist ein ganz normaler Wochentag. 

Das sind genau die Zoo-Besucher, von denen ein Mann, der im selben Haus zur selben Zeit an der Zukunft von Zoo, Aquarium und Tierpark arbeitet, träumt. 

Bulli – Die sechste Generation

Fünf Generationen lang gehörte der VW-Bus, ob als Kleinbus, geschlossener Kastenwagen, Kombi oder Pritsche, unübersehbar zum täglichen Straßenbild. Von schwindendem Absatz kann keine Rede sein, im Gegenteil: Im vergangenen Jahr wurde der T5, die letzte Generation, nahezu 180 000 Mal verkauft. Wiederum ein Rekordergebnis, das aber nicht etwa verwundert, denn eine Legende stirbt nicht – und der VW-Bus, mit Kultnamen „Bulli“, ist eine solche. 

63 - Sommer 2015

Berlin-Macher

Dass Berlin dazu verdammt ist, immerfort zu werden und niemals zu sein, wusste schon im Jahr 1910 der Publizist und Kunstkritiker Karl Scheffler. Ein oft zitierter Satz, der noch heute gilt. Umso mehr sind Menschen gefragt, die vor oder hinter den Kulissen etwas bewegen und die Stadt ein Stück voranbringen. Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Prof. Hans Georg Näder.

63 - Sommer 2015

Von allem zu viel

Schauspieler und Umweltaktivist Hannes Jaenicke [Foto: Berlin vis-à-vis]

Plastik ist die Pest des 20. Jahrhunderts, sagt Schauspieler und Aktivist Hannes Jaenicke, bekannt aus vielen deutschen Fernsehproduktionen und den teils preisgekrönten ZDF-Dokus „Im Einsatz für ...“ 

Millionen Tonnen Müll treiben in großen Strudeln der Ozeane und bilden gigantische Inseln. Laut dem deutschen Umweltbundes-amt sind es bis zu 140 Millionen Tonnen Abfall, die in den Meeren liegen, schwimmen oder an die Küsten und Strände treiben. 

Sommer, Sonne, LED

Andreas Boehlke [Foto: Berlin vis-à-vis]

Andreas Boehlke ist Lichtdesigner. Wann immer es etwas zu beleuchten gibt, ist sein Know-how gefragt. In Berlin hat er sich mit verschiedenen Großveranstaltungen wie dem Lichterfest im Herbst, bei dem bekannte Gebäude angestrahlt werden, sowie diversen Einzelarbeiten einen Namen gemacht.  Aber nicht nur in der dunklen Jahreszeit ist der gelernte Elektriker in Sachen Licht voll im Einsatz.

Hammerfrau

Caroline Beil ist Schauspielerin, Tänzerin, Sängerin und Sozialwissenschaftlerin. Sie hat u. a. am Lee Strasberg Theatre Institute in L. A. studiert, spricht mehrere Sprachen, kann reiten und Tennis spielen, tauchen und Ski fahren, Stepptanz und Ballett. Es gibt zwei Bücher von ihr und eine Yoga-DVD. Im September bringt sie zusammen mit Oliver Lukas ihr erstes Duett-Album heraus.

63 - Sommer 2015

Grandezza auf Schienen

Lange vor S- und U-Bahn war in Berlin die Straßenbahn das ultimative Verkehrsmittel. Im Juni feierte sie ihr hundertfünfzigjähriges Bestehen. Am 22. Juni 1865 wurden am Brandenburger Tor zwei Pferde vor eine zweistöckige Kutsche gespannt, und auf Schienen zogen sie diesen Pferdebahnwagen No.1, wie die Kutsche mit Gardinen und Polstersitzen offiziell hieß, bis zum Schloss Charlottenburg.

63 - Sommer 2015
Stadt

Garten Eden für Individualtouristen

Der Cascata delle Marmore im Süden Umbriens zählt zu den größten Wasserfällen Europas [Foto: Wolfgang Weber]

Umbrien? „Das grüne Herz Italiens“? Vergessen Sie alles, was Sie sonst von Italien kennen! Als einzige Region des Landes hat das gerade einmal 900 000 Einwohner zählende Gebiet, eingerahmt von Latium, Marken und der Toskana, keine Verbindung zum Mittelmeer, weder zum Ligurischen und Tyrrhenischen Meer im Westen, noch zur Adria im Osten. Niente!

Koscher Style direkt aus Israel

Küchenchef und Betreiber Eran Yazkan [Foto: Hummus & Friends]

Hummus & Friends ist ein Franchise-Restaurant, das die israelischen Brüder Amir und Eran Yazkan nach Berlin gebracht haben. In ihrem Konzept spielen Schnelligkeit, Transparenz und Gesundheit eine wichtige Rolle, dazu werden ein schickes Design und freundlicher Service geboten. Kulinarisch dreht sich alles um Hummus,  eine orientalische Spezialität aus pürierten Kichererbsen, die es in vier verschiedenen Kombinationen u. a. mit Ei, Favabohnen, Tahina und Sauce gibt und die wie die anderen Speisen auch im Pita-Brot gereicht wird.

Magazin

Golfen für den Nachwuchs – 3. Charity Masters der DWB Holding

Scheckübergabe des Turnierveranstalters mit Auktionatoren und Sponsoren an den Verein Schlesische27 e.V. Die Geschäftsführerin Barbara Meyer mit ihrem Kollegen Thomas Bold und dem Jugendlichen Prinz Darko halten den Scheck in Händen [Foto: Michael Fahrig]

Der Managementkonzern DWB Holding hat im Juli seine 3. Charity Masters ausgerichtet. Dennis Wisbar, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens, hat zusammen mit Handwerkskammerpräsident und Schirmherr Stephan Schwarz in den Golf- und Landclub Berlin-Wannsee eingeladen und die Teilnehmer für einen guten Zweck gewinnen können. 

Sport, Golf

Seiten