Noldes Entzauberung
Eine spektakuläre wie erhellende Schau im Museum Hamburger Bahnhof thematisiert Emil Nolde als „Entarteten Künstler“ und zugleich glühenden Anhänger der NS-Diktatur
Eine spektakuläre wie erhellende Schau im Museum Hamburger Bahnhof thematisiert Emil Nolde als „Entarteten Künstler“ und zugleich glühenden Anhänger der NS-Diktatur
Ob mit Freunden, Kollegen oder Geschäftspartnern – das Mariendorfer Traber-Meeting verspricht gemeinschaftlichen Nervenkitzel und packende Kämpfe um Sieg und Platz. Sie ist Deutschlands berühmteste Pferdepiste und zieht in der Saison Zehntausende Zuschauer an. Auf der Trabrennbahn Mariendorf wird zwischen dem 19. Juli und dem 4. August das alljährliche Derby-Meeting ausgetragen. Sulkyfahrer und Rennstallbesitzer reisen aus ganz Europa an, es geht um eine gigantische Prämie. In mehr als achtzig Prüfungen werden über eine Million Euro Preisgeld an die Sieger und Platzierten verteilt.
Die Berliner Wirtschaft boomt. Doch dass dieses Wachstum nicht selbstverständlich ist, offenbart ein Blick in die Statistik: Zwischen 1992 und 2003 ging die Zahl der Erwerbstätigen noch zurück, von 1,7 Millionen auf nur noch 1,5 Millionen. Mittlerweile zählen die Statistiker erstmals über zwei Millionen Erwerbstätige in Berlin, entsprechend positiv hat sich auch die Wirtschaftsleistung entwickelt. Ein weiterer Effekt: die Wohnungsnachfrage boomt. Denn viele der neuen Bewohner sind wegen der neu geschaffenen Arbeitsplätze in die Stadt gezogen, und wer gut verdient, fragt mehr Wohnraum nach. Die Folgen lassen sich an den steigenden Immobilienpreisen ablesen.
Jedes Jahr vom 1. April bis August werden zwischen den beiden ehemaligen Start- und Landebahnen des Tempelhofer Feldes Bereiche abgesperrt, die während dieser Zeit nicht mehr betreten werden dürfen. Nach dem Ende der Brutsaison im Spätsommer werden die Wiesenbereiche wieder freigegeben und stehen für Freizeitaktivitäten zur Verfügung.
Das Globe Berlin wird ein neuer Schauplatz für Schauspiel, Wortkunst und Weltmusik. Die Baugenehmigung, Erbpachtvertrag und Betriebserlaubnis vorausgesetzt, kann der aus Schwäbisch Hall stammende hölzerne Theaterbau voraussichtlich im Herbst 2019 aufgebaut und 2020 bespielt werden. Das Haus hat dann Platz für ca. 600 Besucher. Der Rundbau ist Shakespeares legendärer Open-Air-Arena nachempfunden, in der sich vor über 400 Jahren ein Querschnitt der Londoner Bevölkerung zusammenfand, um Begegnung, Bildung und Unterhaltung an einem verbindenden Ort zu erleben.
Mit der James-Simon-Galerie erhält die Museumsinsel ein zentrales, multifunktionelles Empfangsgebäude für alle fünf Museen.
Den Schöpfer des Alten Mueums, Karl Friedrich Schinkel, hätte es sicher gefreut, in nächster Nähe seines Bauwerks den Eingang zu einer ganzen Museumswelt zu finden, die seine Nachfolger mit der Museumsinsel geschaffen haben. Museen und Galerien zum Schauen und Entdecken für alle, das war seine Vision.
Buchsbaumgefasste Rosen- oder Staudenbeete, Kieswege, alter Baumbestand, Wasserspiele und Menschen im Park findet der Berlin-Besucher am Schloss Charlottenburg, Wandelwege, Spielflächen, Blütenfelder im Britzer Garten, einen Landschaftsgarten, der als Erweiterung des Buga-Geländes 1989 eröffnet wurde, oder die „Gärten der Welt“ im Osten der Stadt, wo in diesem Sommer ganz neu der „Jüdische Garten“ seine Pracht entfalten kann.
„Unser Erfolg ist das Lächeln der Kinder“ – so lautet das Motto von Laughing Hearts. Der Verein setzt sich seit zehn Jahren dafür ein, dass Heimkindern und sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen eine erfolgreiche Zukunft ermöglicht wird. Um mit seinem wachsenden Team auch zukünftig Kindern und Jugendlichen viele Chancen eröffnen zu können, hat der Verein neue Büroräume in der Kaiser-Friedrich-Straße bezogen. Die Beschaffung, Sanierung und Innenausstattung in Rekordzeit übernahm der Unternehmer Christoph Gröner, CEO und Gründer der CG Gruppe sowie aktives Vorstandsmitglied von Laughing Hearts.
Blauweiß leuchten Kissen, Bettzeug, Vorhänge in der Eingangshalle eines großen Einrichtungshauses. Großflächige Farbverläufe laden dazu ein, im Blau zu schwelgen. Blauweiß ist ein traditioneller Farbklang, der mit bäuerlichem Blaudruckdekor, einer seit dem Mittelalter in Deutschland bekannten Druck- und Färbetechnik, so manches Hoch erlebte. Der Färberwaid, auch Deutscher Indigo genannt, wurde schon im Altertum in Europa als Färberpflanze kultiviert.
Vergessen die Zeiten, in denen Potsdam für preußischen Militarismus und die dazugehörigen Tugenden stand. Heute versprüht Brandenburgs Hauptstadt vielmehr italienisches Flair.
In Potsdam lässt es sich leben. La Dolce Vita. Wer braucht die Garnisonkirche zurück, mag auch mancher Einwohner denken. Viel mehr hat das neue Palais Barberini seinen Teil zum neuen Lebensgefühl beigetragen. So geht die Italien-Sehnsucht schon auf Friedrich II. zurück. Nach italienischen Stichen ließ er die Gebäude am Alten Markt 1771/72 nachbauen. Das Museum Barberini ist bekanntermaßen eine Adaption des römischen Palais Barberini.
„Savoir Beds“ in London ist eine Manufaktur für luxuriöse Nachtlager mit illustrer Geschichte zum Mindestpreis eines Kleinwagens. Handwerk klingt wie Musik. Der Sound so einer Halle, in der Männer konzentriert über ihre Arbeit gebeugt sind, besteht aus rhythmischem Hämmern, hellem Knipsen, leisem Rascheln, munterem Klopfen und hin und wieder einem entspannten Seufzen. Maschinengeräusche sind nicht zu hören im Herzen der Werkstatt von Londons exquisitestem Bettenhersteller „Savoir Beds“.
Der Berliner Student Marcel Eckardt ist Schiedsrichter im Snooker. In der Sportart gibt es keine deutschen Spitzenathleten.
„Pool-Billard, das ist meine Leidenschaft“, sagt Marcel Eckardt, der an einem der zwölf grünen Tische eine bunte Kugel nach der anderen in die Löcher versenkt. „Ich bin so oft wie möglich hier“, so Eckardt, denn der Bata Club biete die besten Voraussetzungen und habe auch die besten Tische in ganz Berlin.
Das Berliner Energieunternehmen Gasag unterstützt Sport-, Kultur- und Umweltprojekte in der Stadt: Eisbären, Berliner Opernpreis, eat! Berlin, Kindertheaterpreis, Frau Luna im Tipi, Klimaschulen oder Ökowerk. Berlin vis-à-vis sprach mit Birgit Jammes über Sponsoring und soziales Engagement.
Auf dem Gelände des legendären Ausflugslokals Riviera in Grünau soll nach langem Stillstand eine Seniorenwohnanlage entstehen.
Bis zum Schluss stand in dem Tanzsaal mit den hohen Stuckdecken noch ein alter Flügel, als wolle er sagen, bald spielt hier wieder die Musik. Ein melancholischer Charme ging von der Szenerie aus. Der alte Glanz war unter den zahlreich hinzugekommenen Graffiti noch spürbar. Das Bild war Exponat in einer Fotoausstellung zu den besten Lost Places der Stadt.
Was wäre eine Stadt ohne ihre Plätze. Manche sind groß, manche klein. Manche berühmt, manche unbekannt. Sie sind quirlige Touristenattraktionen oder lauschige Rückzugsorte für die Stadtbewohner. Plätze in der Stadt haben ihre Geschichte und kleinen Geheimnisse, die es zu ergründen lohnt. Diesmal: Der Rosa-Luxemburg-Platz