Der Entscheider
Politiker, Unternehmer und Sportfunktionär Frank Steffel.
Politiker, Unternehmer und Sportfunktionär Frank Steffel.
Zwischen 1848 und 1871 wurden die Grundlagen für den wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland gelegt. Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum beleuchtet die wirtschaftlichen und mentalitätsgeschichtlichen Entwicklungen dieser meist wenig beachteten Epoche.
Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Hubertus Knabe.
Interview mit Thierry Prévost, 45, Directeur International Europe Galeries Lafayette.
Wer sind Ihre Kunden?
„Die Hälfte der 100 000 Besucher pro Woche kommt aus Berlin selbst, 20 Prozent sind deutsche Touristen, 20 Prozent aus dem Osten, vor allem viele Russen und vermehrt auch Chinesen. Schließlich kommen 10 Prozent aus der EU, aus Frankreich und England, besonders aber aus Italien.“
Was ist typisch für Berlin?
Berlin vis-à-vis im Gespräch mit Günter M. Ziegler, seit 1995 Professor für Mathematik an der TU Berlin. Seit 2006 Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. In diesem Jahr wurde Ziegler mit dem Communicator-Preis für seine herausragende öffentliche Vermittlung der Mathematik ausgezeichnet.
Als überaus präsenter Koordinator des Mathematikjahres rufen Sie auf mitzumachen. Aktionismus und Appelle im Bereich der Naturwissenschaften, das scheint ungewöhnlich.
Eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau gibt Einblicke in das bahnbrechende fotografische Werk des russischen Avantgardekünstlers und Konstruktivisten Alexander Rodtschenko.
Die Berliner Stadtreinigung bringt Müllentsorgung, Umweltschutz und Energiegewinnung unter einen Hut.
Mit der Markteinführung am 25. April 2008 ist Audi in eine neue Dimension der Mittelklasse vorgestoßen. Gegenüber dem Vorgängermodell rückten die Designer die Proportionen in ein neues, sportliches Verhältnis. Der vordere Überhang wurde verkürzt, die Motorhaube und der Radstand legten deutlich in der Länge zu. Der neue A4 Avant misst in der Länge 4703 mm, in der Breite 1826 mm und in der Höhe 1436 mm. Mit 490 Litern Grundmaß hat er den größten Gepäckraum im unmittelbaren Wettbewerbsumfeld.
Es wird wieder geheiratet! Für den schönsten Tag im Leben ist das Hochzeitskleid das Allerwichtigste, neben dem Bräutigam. Während viele Brautpaare noch immer die klassische Lösung wählen – das weiße Kleid mit Schleier, heute in Cappuccino-Tönen, suchen andere nach neuen, modischen Outfits. Die Möglichkeiten reichen von ganz schlicht über romantisch oder glamourös bis zu gewagt. Modemacher aus Berlin sind auch hier um eine Spur kesser als anderswo.
Hippieblütenträume inspirieren Gärtner und Designer. Der Sommer wird duftig.
Die Sommermode ist eine Pracht. Jedenfalls prangt auf fast jedem Titel der Mode- und Frauenzeitschriften des ausgehenden Winters eine Schöne im duftigen Blütengewand. Flower-Power überzieht Organza und Seide. Grünes Ringelgerankel kleidet die feenhaften Mädchenfrauen des kommenden Sommers in wahre Pflanzenträume.
Mathematik ist Musik, Architektur, Politik, Medizin, Kommunikation, Sport, Logistik, Klima... Alles ist Zahl, sagte Pythagoras.
Die Autorinnen Judith Kessler und Lara Dämmig folgen in ihrem Reiseführer einem unwiederbringlich jüdischen Leben im Berliner Umland.
Wenn Frauen kaffeeklatschen und dabei die Köpfe zusammenstecken, dann tüfteln sie garantiert was aus. Männer lassen sich jetzt besser nicht blicken.
Kein Mensch, kein Haus, keine Autobahnbrücken, in der Ferne knattert ein Moped. 110 Kilometer vor Berlin Platz für Weite und ungestörte Blicke über eine Auenlandschaft. Stille für die Stimmen der Wildnis und mit Gemächlichkeit wandernd, radelnd, paddelnd die Schönheit des Nationalparks Unteres Odertal entdecken. Brandenburgs einziger Nationalpark bildet mit dem angrenzenden polnischen Landschaftsschutzpark einen zusammenhängenden Naturraum zwischen Hohensaaten und Stettin (Szczecin).
Nicht nur zur Festspielzeit ist ein Besuch in der Stadt an der Salzach ein ganz besonderes Erlebnis. Ein Streifzug durch Salzburg und Schloss Fuschl.