Artikelliste

Wandel durch Epochen

Vor 100 Jahren wurde das Märkische Museum eröffnet und ist seitdem Spiegel und Abbild der Stadt Berlin. Anlässlich des Jubiläums versucht die Ausstellung „Gefühlte Geschichte“ dem heutigen Besucher einen Eindruck vom ursprünglichen „Stimmungs- und Erlebnismuseum“ zu vermitteln.

35 - Sommer 2008

Für einen göttlichen Sommer

Nach mehr als einer Million VW Cabriolets der Baureihen Käfer, Karmann Ghia, Golf und New Beetle startete im Mai 2006 der VW Eos durch. Als weltweit erstes Serienautomobil verfügt der Viersitzer über ein fünfteiliges Cabriolet-, Schiebe- und Coupé-Dach (CSC-Dach). Wie der Tiguan ist der Eos ein Erfolgsmodell von Volkswagen. So gewann der Eos das „Goldene Lenkrad“ und wurde Sieger der „Auto Trophy“ in der Kategorie „Cabrios unter 30.000 Euro“.

35 - Sommer 2008

Der Längste ist der Schönste

Mit der Markteinführung am 25. April 2008 ist Audi in eine neue Dimension der Mittelklasse vorgestoßen. Gegenüber dem Vorgängermodell rückten die Designer die Proportionen in ein neues, sportliches Verhältnis. Der vordere Überhang wurde verkürzt, die Motor­haube und der Radstand legten deutlich in der Länge zu. Der neue A4 Avant misst in der Länge 4703 mm, in der Breite 1826 mm und in der Höhe 1436 mm. Mit 490 Litern Grundmaß hat er den größten Gepäckraum im unmittelbaren Wettbewerbsumfeld.

35 - Sommer 2008

Verdichtete Stadt

Sie haben das E-Werk in der Mauerstraße umgebaut, und jetzt hauchen sie dem Café Moskau­ in der Karl-Marx-Allee neues Leben ein: Die drei Berliner Architekten Florian Hoyer, Harald­ Schindele und Markus Hirschmüller haben ein Händchen für interessante Projekte.

35 - Sommer 2008

Braut und Bräutigam

Es wird wieder geheiratet! Für den schönsten Tag im Leben ist das Hochzeitskleid das Allerwichtigste, neben dem Bräutigam. Während viele Brautpaare noch immer die klassische Lösung wählen – das weiße Kleid mit Schleier, heute in Cappuccino-Tönen, suchen andere nach neuen, modischen Outfits. Die Möglichkeiten reichen von ganz schlicht über romantisch oder glamourös bis zu gewagt. Modemacher aus Berlin sind auch hier um eine Spur kesser als anderswo.

35 - Sommer 2008

Unzufrieden

Anlässlich des Kongresses des Art Directors Club Deutschland (ADC) im April sprach Karl Lagerfeld in THE STATION (Messehallen der Premium Exhibitions) am Gleisdreieck über Marketing und Werbung. Er selbst schafft 14 Kollektionen pro Jahr und kümmert sich darüber hinaus um sämtliche Funktionen des Vermarktens seiner Kreationen, von der Idee über den Entwurf bis zum fertigen Produkt, sogar um die Kommunikation, Fotos und Schaufenstergestaltung eingeschlossen.

35 - Sommer 2008

Blicke und Begehren

Herbert Tobias zählt zu den bedeutendsten deutschen Fotografen der Nachkriegszeit. In den fünfziger und sechziger Jahren machte er sich in Paris und Berlin mit unkonventionellen Modefotografien einen Namen, berühmt ist er heute aber vor allem für seine stimmungsvollen Stadtansichten, subtilen Porträts und erotischen Männerbilder. Tobias’ Fotografien sind voller Poesie, Sinnlichkeit und suggestiver Kraft.

35 - Sommer 2008

Quadratisch, praktisch, Blech

Sie sind eine architektonische Rarität, die 22 Kupferhäuser in der Region Berlin-Brandenburg. Sogar das MoMA in New York hat jetzt Interesse an ihnen signalisiert, oder besser an einer Ausstellung, die das Bezirksamt Reinickendorf vor einigen Jahren zum Thema „Kupferhaus“ gestaltete. Im Berliner Stadtgebiet gibt es insgesamt sieben dieser besonderen Bauten aus den 1930er Jahren mit ihren Fassaden ganz aus Kupfer und den Stahlblech-Innenwänden.

35 - Sommer 2008
Stadt

15 Jahre Brunetti

In Venedig trügt oft der Schein. Hinter­ den Kulissen ereignet sich so man­ches Verbrechen. Auch Morde gibt es immer wieder – zumindest in den Romanen der Bestsellerautorin Donna Leon. Für die Aufklärung der Misse­ta­ten ist Commissario Brunetti zu­ständig.
Die Donna-Leon-Krimireihe im Ersten feiert in diesem Jahr Jubiläum: Vor 15 Jahren erschien zum ersten Mal ein Krimi der Autorin auf Deutsch, und seit nunmehr fünf Jahren ermittelt Uwe Kokisch als Brunetti.

35 - Sommer 2008
Magazin

Berlin ist zwanglos

Interview mit Thierry Prévost, 45, Directeur International Europe Galeries Lafayette.

Wer sind Ihre Kunden?
„Die Hälfte der 100 000 Besucher pro Woche kommt aus Berlin selbst, 20 Prozent sind deutsche Touristen, 20 Prozent aus dem Osten, vor allem viele Russen und vermehrt auch Chinesen. Schließlich kommen 10 Prozent aus der EU, aus Frankreich und England, besonders aber aus Italien.“

Was ist typisch für Berlin?

35 - Sommer 2008

Seiten