Artikelliste

Für einen göttlichen Sommer

Nach mehr als einer Million VW Cabriolets der Baureihen Käfer, Karmann Ghia, Golf und New Beetle startete im Mai 2006 der VW Eos durch. Als weltweit erstes Serienautomobil verfügt der Viersitzer über ein fünfteiliges Cabriolet-, Schiebe- und Coupé-Dach (CSC-Dach). Wie der Tiguan ist der Eos ein Erfolgsmodell von Volkswagen. So gewann der Eos das „Goldene Lenkrad“ und wurde Sieger der „Auto Trophy“ in der Kategorie „Cabrios unter 30.000 Euro“.

35 - Sommer 2008

Platz für Wildnis

Kein Mensch, kein Haus, keine Autobahnbrücken, in der Ferne knattert ein Moped. 110 Kilometer vor Berlin Platz für Weite und ungestörte Blicke über eine Auenlandschaft. Stille für die Stimmen der Wildnis und mit Gemächlichkeit wandernd, radelnd, paddelnd die Schönheit des Nationalparks Unteres Odertal entdecken. Brandenburgs einziger Nationalpark bildet mit dem angrenzenden polnischen Landschaftsschutzpark einen zusammenhängenden Naturraum zwischen Hohensaaten und Stettin (Szczecin).

35 - Sommer 2008

Das Sportler-Dorf von 1936

Nach Jahren des Dornröschenschlafs wird ein schwieriges Geschichtsdenkmal wieder zum Leben erweckt: das Olympische Dorf Elstal.

Wirklich komfortabel waren die Olympioniken von 1936 nicht untergebracht. Zwei Betten, ein Schreibtisch, ein Stuhl, ein Schrank – das war alles, was die winzigen Doppelzimmer zu bieten hatten. Bad und Toilette waren über den Flur erreichbar. Doch immerhin gab es, für damalige Zeiten geradezu spektakulär, in jedem Wohnhaus einen Münzfernsprecher.

35 - Sommer 2008

Gespräch mit Günter M. Ziegler, Professor für Mathematik

Berlin vis-à-vis im Gespräch mit Günter M. Ziegler, seit 1995 Professor für Mathematik an der TU Berlin. Seit 2006 Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. In diesem Jahr wurde Ziegler mit dem Communicator-Preis für seine herausragende öffentliche Vermittlung der Mathematik ausgezeichnet.

Als überaus präsenter Koordinator des Mathematikjahres rufen Sie auf mitzumachen. Aktionismus und Appelle im Bereich der Naturwissenschaften, das scheint ungewöhnlich.

35 - Sommer 2008

Braut und Bräutigam

Es wird wieder geheiratet! Für den schönsten Tag im Leben ist das Hochzeitskleid das Allerwichtigste, neben dem Bräutigam. Während viele Brautpaare noch immer die klassische Lösung wählen – das weiße Kleid mit Schleier, heute in Cappuccino-Tönen, suchen andere nach neuen, modischen Outfits. Die Möglichkeiten reichen von ganz schlicht über romantisch oder glamourös bis zu gewagt. Modemacher aus Berlin sind auch hier um eine Spur kesser als anderswo.

35 - Sommer 2008

Wandel durch Epochen

Vor 100 Jahren wurde das Märkische Museum eröffnet und ist seitdem Spiegel und Abbild der Stadt Berlin. Anlässlich des Jubiläums versucht die Ausstellung „Gefühlte Geschichte“ dem heutigen Besucher einen Eindruck vom ursprünglichen „Stimmungs- und Erlebnismuseum“ zu vermitteln.

35 - Sommer 2008

Gedenken in kobaltblau

Das Berliner Gedenktafel-Programm erinnert an das Wirken großer Persönlichkeiten in der deutschen Hauptstadt.

Trotz ihrer Schlichtheit sind sie ein Blickfang. Gerade in dieser Kombination liegt das Geheimnis des Berliner Gedenktafel-Programms. Die kunstvoll gefertigten Stücke aus Porzellan erinnern mittlerweile an weit mehr als 300 Stellen zwischen Pankow und Zehlendorf an Persönlichkeiten, die bedeutende Leistungen in der deutschen Hauptstadt oder für Berlin erbracht haben.

35 - Sommer 2008
Stadt

Berlin ist zwanglos

Interview mit Thierry Prévost, 45, Directeur International Europe Galeries Lafayette.

Wer sind Ihre Kunden?
„Die Hälfte der 100 000 Besucher pro Woche kommt aus Berlin selbst, 20 Prozent sind deutsche Touristen, 20 Prozent aus dem Osten, vor allem viele Russen und vermehrt auch Chinesen. Schließlich kommen 10 Prozent aus der EU, aus Frankreich und England, besonders aber aus Italien.“

Was ist typisch für Berlin?

35 - Sommer 2008

Die anderen Gründer

Zwischen 1848 und 1871 wurden die Grundlagen für den wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland gelegt. Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum beleuchtet die wirtschaftlichen und mentalitätsgeschichtlichen Entwicklungen dieser meist wenig beachteten Epoche.

35 - Sommer 2008

Berlin­ im Licht

Mit großer Jubiläumsschau würdigt das Stadtmuseum Berlin die Eröffnung des Märkischen Museums. Unter dem Titel „Berlin im Licht“ richtet die Sonderausstellung den Blick auf Berlins Kulturgeschichte der vergangenen einhundert Jahre im wahrsten Sinne aus erhellender Perspektive. Denn künstliches Licht hat die Lebensräume der Großstadtmetropole, ihren eigenen Charakter entscheidend mitgeprägt.

35 - Sommer 2008

Sportlich, Spritzig, Sparsam

Seit 1998 läuft der Audi TT aus dem Stammwerk in Györ (Ungarn) erfolgreich vom Band. Audi präsentierte jetzt seine neuen Modelle TTS und TDI rund um Ingolstadt. Das Wetter war prima, man konnte offen oder geschlossen fahren. Die bereitgestellten Fahrzeuge garantierten ein besonderes Fahrerlebnis. In einem Audi TT mit 272 PS in 5,2 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h katapultiert zu werden, begeistert.

35 - Sommer 2008

Seiten