In Berlin zu Hause
Die Berliner Stadtreinigung bringt Müllentsorgung, Umweltschutz und Energiegewinnung unter einen Hut.
Die Berliner Stadtreinigung bringt Müllentsorgung, Umweltschutz und Energiegewinnung unter einen Hut.
Kein Mensch, kein Haus, keine Autobahnbrücken, in der Ferne knattert ein Moped. 110 Kilometer vor Berlin Platz für Weite und ungestörte Blicke über eine Auenlandschaft. Stille für die Stimmen der Wildnis und mit Gemächlichkeit wandernd, radelnd, paddelnd die Schönheit des Nationalparks Unteres Odertal entdecken. Brandenburgs einziger Nationalpark bildet mit dem angrenzenden polnischen Landschaftsschutzpark einen zusammenhängenden Naturraum zwischen Hohensaaten und Stettin (Szczecin).
Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Hubertus Knabe.
Was macht man, wenn man seine Ziele im Alleingang nicht erreichen kann? Man sucht Partner, um gegen Große bestehen zu können. Ein fast genossenschaftlicher Gedanke, den sich Antonia Kapretz, 30, Produktdesignerin (UdK), zu eigen gemacht hat. Ihr „Gal Institut“, ein Mixtum aus Boutique, Galerie und Forum für moderne Frauen, ist zwar eine tolle Sache, liegt jedoch an der Chausseestraße und damit etwas außerhalb der Boom-Meile.
Herbert Tobias zählt zu den bedeutendsten deutschen Fotografen der Nachkriegszeit. In den fünfziger und sechziger Jahren machte er sich in Paris und Berlin mit unkonventionellen Modefotografien einen Namen, berühmt ist er heute aber vor allem für seine stimmungsvollen Stadtansichten, subtilen Porträts und erotischen Männerbilder. Tobias’ Fotografien sind voller Poesie, Sinnlichkeit und suggestiver Kraft.
Von Wassern durchdrungen, von Seen umgeben. Ob drinnen oder draußen, der Hauptstädter badet an allen Ufern.
Nach Jahren des Dornröschenschlafs wird ein schwieriges Geschichtsdenkmal wieder zum Leben erweckt: das Olympische Dorf Elstal.
Wirklich komfortabel waren die Olympioniken von 1936 nicht untergebracht. Zwei Betten, ein Schreibtisch, ein Stuhl, ein Schrank – das war alles, was die winzigen Doppelzimmer zu bieten hatten. Bad und Toilette waren über den Flur erreichbar. Doch immerhin gab es, für damalige Zeiten geradezu spektakulär, in jedem Wohnhaus einen Münzfernsprecher.
Politiker, Unternehmer und Sportfunktionär Frank Steffel.
Der Tiguan ist ein echter Siegertyp. So wählten im Februar 2008 die Leser der „AutoBild Allrad“ in der Kategorie „Geländewagen und SUVs bis 40.000 Euro“ den Tiguan als „Allrad-Auto des Jahres 2008“. Bereits heute liegen weit über 100 000 Bestellungen vor.
Sommer im Park. Seifenblasen treiben über der Szenerie. Sie steigen als schillernde Kugelgebilde auf, dann zerplatzen sie zu Schaumstaub. Wolfgang Tillmanns hat Metropolensommerleben fotografiert und nennt es „We are summer“. Diese Bilder aus Farbe und Schwerelosigkeit erinnern an Claude Monet, an Frühstückszeremonien und Bohème im französischen Grün, trotz der hier deutlich herber gezeichneten Gesichter, der Überfülltheit des Geländes. Daneben hängt ein Riesenformat, rahmenlos an die Wand gepinnt.
Sie sind eine architektonische Rarität, die 22 Kupferhäuser in der Region Berlin-Brandenburg. Sogar das MoMA in New York hat jetzt Interesse an ihnen signalisiert, oder besser an einer Ausstellung, die das Bezirksamt Reinickendorf vor einigen Jahren zum Thema „Kupferhaus“ gestaltete. Im Berliner Stadtgebiet gibt es insgesamt sieben dieser besonderen Bauten aus den 1930er Jahren mit ihren Fassaden ganz aus Kupfer und den Stahlblech-Innenwänden.
Der Fiat Fiorino war über zwei Jahrzehnte eine feste Größe in der Klasse der Kleintransporter. Die nach einer florentinischen Goldmünze benannte Baureihe bildete von 1977 bis zum Jahr 2000 den Einstieg in das Angebot des italienischen Nutzfahrzeugherstellers. Der Fiat Fiorino wurde ab 1978 auf dem deutschen Markt angeboten. Jetzt belebt der Neue mit einer erfrischenden Optik seine Klasse. Dazu mit Inhalten, die ihn in Sachen Transportnutzen, Wirtschaftlichkeit, Alltagstauglichkeit und Komfort zum neuen Bezugspunkt im Segment 1B machen.
Hippieblütenträume inspirieren Gärtner und Designer. Der Sommer wird duftig.
Die Sommermode ist eine Pracht. Jedenfalls prangt auf fast jedem Titel der Mode- und Frauenzeitschriften des ausgehenden Winters eine Schöne im duftigen Blütengewand. Flower-Power überzieht Organza und Seide. Grünes Ringelgerankel kleidet die feenhaften Mädchenfrauen des kommenden Sommers in wahre Pflanzenträume.
Mit hochwertigen und benutzerfreundlichen Produkten hat die Wall AG nicht nur in Berlin eine Renaissance der Stadtmöbel eingeleitet.
Sammler und Werbeunternehmer Christian Boros hat den Hochbunker an der Reinhardtstraße in Mitte zu einem Privatmuseum umbauen lassen.