Artikelliste

15 Jahre Brunetti

In Venedig trügt oft der Schein. Hinter­ den Kulissen ereignet sich so man­ches Verbrechen. Auch Morde gibt es immer wieder – zumindest in den Romanen der Bestsellerautorin Donna Leon. Für die Aufklärung der Misse­ta­ten ist Commissario Brunetti zu­ständig.
Die Donna-Leon-Krimireihe im Ersten feiert in diesem Jahr Jubiläum: Vor 15 Jahren erschien zum ersten Mal ein Krimi der Autorin auf Deutsch, und seit nunmehr fünf Jahren ermittelt Uwe Kokisch als Brunetti.

35 - Sommer 2008
Magazin

Siegerentwurf

Im nächsten Jahr sollen die Bauarbeiten auf dem geschichtsträchtigen Wertheim-Areal beginnen. Auch ein Kaufhaus ist wieder geplant.

Erinnert sich noch jemand? Ein Platz im Nirgendwo, verlorene Imbissbuden, verrammelte S-Bahn-Zugänge – so präsentierte sich der Leipziger Platz kurz nach dem Fall der Mauer. Nichts, aber auch gar nichts war zu spüren von der Vornehmheit, die den 1732 unter dem Namen Oktogon (Achteck) angelegten Platz ursprünglich geprägt hatte.

35 - Sommer 2008

Unzufrieden

Anlässlich des Kongresses des Art Directors Club Deutschland (ADC) im April sprach Karl Lagerfeld in THE STATION (Messehallen der Premium Exhibitions) am Gleisdreieck über Marketing und Werbung. Er selbst schafft 14 Kollektionen pro Jahr und kümmert sich darüber hinaus um sämtliche Funktionen des Vermarktens seiner Kreationen, von der Idee über den Entwurf bis zum fertigen Produkt, sogar um die Kommunikation, Fotos und Schaufenstergestaltung eingeschlossen.

35 - Sommer 2008

Das Sportler-Dorf von 1936

Nach Jahren des Dornröschenschlafs wird ein schwieriges Geschichtsdenkmal wieder zum Leben erweckt: das Olympische Dorf Elstal.

Wirklich komfortabel waren die Olympioniken von 1936 nicht untergebracht. Zwei Betten, ein Schreibtisch, ein Stuhl, ein Schrank – das war alles, was die winzigen Doppelzimmer zu bieten hatten. Bad und Toilette waren über den Flur erreichbar. Doch immerhin gab es, für damalige Zeiten geradezu spektakulär, in jedem Wohnhaus einen Münzfernsprecher.

35 - Sommer 2008

Gespräch mit Günter M. Ziegler, Professor für Mathematik

Berlin vis-à-vis im Gespräch mit Günter M. Ziegler, seit 1995 Professor für Mathematik an der TU Berlin. Seit 2006 Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. In diesem Jahr wurde Ziegler mit dem Communicator-Preis für seine herausragende öffentliche Vermittlung der Mathematik ausgezeichnet.

Als überaus präsenter Koordinator des Mathematikjahres rufen Sie auf mitzumachen. Aktionismus und Appelle im Bereich der Naturwissenschaften, das scheint ungewöhnlich.

35 - Sommer 2008

Der Längste ist der Schönste

Mit der Markteinführung am 25. April 2008 ist Audi in eine neue Dimension der Mittelklasse vorgestoßen. Gegenüber dem Vorgängermodell rückten die Designer die Proportionen in ein neues, sportliches Verhältnis. Der vordere Überhang wurde verkürzt, die Motor­haube und der Radstand legten deutlich in der Länge zu. Der neue A4 Avant misst in der Länge 4703 mm, in der Breite 1826 mm und in der Höhe 1436 mm. Mit 490 Litern Grundmaß hat er den größten Gepäckraum im unmittelbaren Wettbewerbsumfeld.

35 - Sommer 2008

I love cool stuff

Was macht man, wenn man seine Ziele im Alleingang nicht erreichen kann? Man sucht Partner, um gegen Große bestehen zu können. Ein fast genossenschaftlicher Gedanke, den sich Antonia Kapretz, 30, Produktdesignerin (UdK), zu eigen gemacht hat. Ihr „Gal Institut“, ein Mixtum aus Boutique, Galerie und Forum für moderne Frauen, ist zwar eine tolle Sache, liegt jedoch an der Chausseestraße und damit etwas außerhalb der Boom-Meile.

35 - Sommer 2008

Der Bilderfinder

Sommer im Park. Seifenblasen treiben über der Szenerie. Sie steigen als schillernde Kugelgebilde auf, dann zerplatzen sie zu Schaumstaub. Wolfgang Tillmanns hat Metropolensommerleben fotografiert und nennt es „We are summer“. Diese Bilder aus Farbe und Schwerelosigkeit erinnern an Claude Monet, an Frühstückszeremonien und Bohème im französischen Grün, trotz der hier deutlich herber gezeichneten Gesichter, der Überfülltheit des Geländes. Daneben hängt ein Riesenformat, rahmenlos an die Wand gepinnt.

35 - Sommer 2008

Blüten im Gewebe

Hippieblütenträume inspirieren Gärtner und Designer. Der Sommer wird duftig.

Die Sommermode ist eine Pracht. Jedenfalls prangt auf fast jedem Titel der Mode- und Frauenzeitschriften des ausgehenden Winters eine Schöne im duftigen Blütengewand. Flower-Power überzieht Organza und Seide. Grünes Ringelgerankel kleidet die feenhaften Mädchenfrauen des kommenden Sommers in wahre Pflanzenträume.

35 - Sommer 2008

Wandel durch Epochen

Vor 100 Jahren wurde das Märkische Museum eröffnet und ist seitdem Spiegel und Abbild der Stadt Berlin. Anlässlich des Jubiläums versucht die Ausstellung „Gefühlte Geschichte“ dem heutigen Besucher einen Eindruck vom ursprünglichen „Stimmungs- und Erlebnismuseum“ zu vermitteln.

35 - Sommer 2008

Braut und Bräutigam

Es wird wieder geheiratet! Für den schönsten Tag im Leben ist das Hochzeitskleid das Allerwichtigste, neben dem Bräutigam. Während viele Brautpaare noch immer die klassische Lösung wählen – das weiße Kleid mit Schleier, heute in Cappuccino-Tönen, suchen andere nach neuen, modischen Outfits. Die Möglichkeiten reichen von ganz schlicht über romantisch oder glamourös bis zu gewagt. Modemacher aus Berlin sind auch hier um eine Spur kesser als anderswo.

35 - Sommer 2008

Seiten