Malen am eigenen Mythos
Der Martin-Gropius-Bau zeigt die größte Frida-Kahlo-Ausstellung, die es in Deutschland jemals gab.
Der Martin-Gropius-Bau zeigt die größte Frida-Kahlo-Ausstellung, die es in Deutschland jemals gab.
Sex, WAGs und eine Haushaltshilfe in der „Perspektive Deutsches Kino“
In den zwanzig Jahren seit dem Fall der Mauer hat sich vor allem das Zentrum Berlins grundlegend verändert. In einem Architekturführer zieht jetzt Dorothee Dubrau, die einstige langjährige Baustadträtin von Mitte, Bilanz – und blickt dabei nicht nur auf Potsdamer Platz, Pariser Platz und Friedrichstraße, sondern auch auf die weniger prominenten Ecken von Moabit und Wedding.
Mit dem 100 Jahre alten Segelschoner „Weiße Düne“ unterwegs im Windschatten von Usedom
Gemeinsam mit der Beratungsgesellschaft Wirtschaftskraft und dem Hotel Park Inn am Alexanderplatz lud „Berlin vis-à-vis“ Mitte Februar zum Neujahrsempfang ein.
Fashion Week, Bread & Butter und vieles mehr
Sechstagerennen sterben aus. Nur in Berlin boomt das sportliche Ereignis. Die 100. Veranstaltung für den nächsten Winter wird schon vorbereitet.
Ostersonntag ist es wieder so weit: Saisonstart auf der Galopprennbahn Hoppegarten. In diesem Jahr träumt man von einem Sieg des jetzt hier
trainierten ungarischen Wunderpferdes Overdose.
Dem Sky-Café von Andel’s Hotel liegt Berlin gewissermaßen zu Füßen. Nach Westen der Blick zum Fernsehturm, in die City, nach Norden der in Richtung Hellersdorf, Marzahn und nach Osten der in die typischen angestammten urbanen Stadtbezirke Lichtenberg, Treptow, Kreuzberg.
Nationalgalerie und Akademie der Künste zeigen erstmals Carl Blechens berühmtes Amalfi-Skizzenbuch
Kollwitzplatz? Winterfeldtplatz? Oranienburger Straße? Alles schön und gut. Für Kenner aber steht fest: Das wahre Herz Berlins schlägt im Kiez rund um die Bergmannstraße und den Chamissoplatz in Kreuzberg.
Still und unaufdringlich hat er sich in den Alltag eingeschlichen und behauptet dort seine Qualitäten als Allroundassistent des modernen Menschen: der Hocker.