Von Fürsten, Mönchen und Hirschen
Naturerlebnis am Fuße des Karwendel: Golfen am Achensee in Tirol.
Naturerlebnis am Fuße des Karwendel: Golfen am Achensee in Tirol.
Dem Sky-Café von Andel’s Hotel liegt Berlin gewissermaßen zu Füßen. Nach Westen der Blick zum Fernsehturm, in die City, nach Norden der in Richtung Hellersdorf, Marzahn und nach Osten der in die typischen angestammten urbanen Stadtbezirke Lichtenberg, Treptow, Kreuzberg.
Mit einer Kantine in Süddeutschland haben sie den wichtigsten deutschen Architekturpreis errungen. International Furore gemacht haben sie mit einem Hochhaus in Seoul. Ihr Büro aber ist in Berlin – und auch hier entwerfen Regine Leibinger und Frank Barkow prominente Gebäude.
Nationalgalerie und Akademie der Künste zeigen erstmals Carl Blechens berühmtes Amalfi-Skizzenbuch
Da half auch das herzerwärmendste Lächeln des Berlinale-Chefs Dieter Kosslick nicht mehr: Die 60. Berlinale war ein Frost- und Frust-Festival. Reden wir nicht davon, dass sich hier das deutsche Filmschaffen der Gegenwart nicht von seiner besten Seite zeigte. Der mit Spannung erwartete Oskar-Roehler-Film „Jud Süß – Film ohne Gewissen“ wurde sogar mit Buh-Rufen bedacht.
Das „Bestiarium“ von Walton Ford im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart.
Mit dem 100 Jahre alten Segelschoner „Weiße Düne“ unterwegs im Windschatten von Usedom
Es gibt im schnelllebigen Berlin dieser Tage nicht wirklich viele Menschen, die man kennen muss. Dies gilt auch und gerade für das Regierungsviertel, in dem die Protagonisten immer schneller kommen und gehen.
Was Männer gern im Sommer tragen
Trotz Reiseflaute präsentieren sich 11 000 Aussteller aus 180 Ländern zur 44. Internationalen TourismusBörse in den 26 Hallen auf dem Berliner Messegelände.
Ein unwirtlicher Ort, der derzeit primär für Großevents genutzt wird, soll einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Der israelische Architekt Zvi Hecker setzt mit seinem Entwurf für den Platz zwischen Brandenburger Tor und Tiergarten ein visuelles Zeichen für die Wiedervereinigung.
Der Martin-Gropius-Bau zeigt die größte Frida-Kahlo-Ausstellung, die es in Deutschland jemals gab.
Kollwitzplatz? Winterfeldtplatz? Oranienburger Straße? Alles schön und gut. Für Kenner aber steht fest: Das wahre Herz Berlins schlägt im Kiez rund um die Bergmannstraße und den Chamissoplatz in Kreuzberg.
Mit der Inbetriebnahme der Photovoltaik-Pilotanlage auf dem Gelände der Gasag in Mariendorf Ende letzten Jahres wurde der Grundstein für das größte Solarkraftwerk Berlins gelegt.