Artikelliste

Der Coup mit Schiff

Das Event-Center-Berlin scheut keine Mühen, wenn es um große Ereignisse geht. Wenn man Christian Dettmer nach dem spektakulärsten Event fragt, das er bislang organisiert hat, zögert er keinen Augenblick: „Die Einweihung des DomAquarées 2004 – mit der Alinghi.“ 

70 - Frühjahr 2017

Rechts vor links

Der isländische Profi Bjarki Elisson macht alles mit der linken Hand – außer Handballspielen. Bjarki Mar Elisson streckt seine linke Hand aus. „Woher das kommt, das weiß ich auch nicht. Das habe ich schon, seit ich denken kann“, sinniert der Isländer. Der 26-Jährige verfügt über ein ganz seltenes Phänomen: Er ist Linkshänder, schreibt mit links, auch Textnachrichten auf dem Handy, schneidet Papier mit dieser Hand, spielt so Tischtennis.

70 - Frühjahr 2017
Sport

Leger professionell das besondere Flair des Ellington

„Wir putzen, Sie genießen“ heißt eines der originellsten Angebote, das ein Hotel offerieren kann.  Das Hotel mit diesem Angebot heißt „Ellington“, liegt in der Nürnberger Straße mitten in Berlin und bietet Übernachtung in einer Suite, Brunch beim Jazz, viele andere Extras – und während der Zeit, da der Gast sich verwöhnen lässt, wird die Wohnung geputzt.  Dahinter steckt nicht einmal eine ausgeklügelte Marketingstrategie.

70 - Frühjahr 2017

Paulines Reise

Paulines Ankunft im Deutschen Technikmuseum [Foto: Berlin vis-à-vis]

Seit Mai dieses Jahres steht die Tenderlok T3 wieder im Lokschuppen des Deutschen Technikmuseums in Berlin. Eine Projektgruppe vom Förderverein des Museums hat sie mit Unterstützung der Gasag aufwendig restauriert. Das Berliner Energieunternehmen erinnert mit der alten Dampflok auch an seine eigene 170-jährige Geschichte. Dass ihr Name Pauline ist, gehört zu den jüngsten Recherche-Ergebnissen zur preußischen Tenderlok T3. Ein ehemaliger Betriebsingenieur der Gasag hat ihn herausgefunden.

Berlin-Macher Tanja Wielgoss

Dass Berlin dazu verdammt ist, immerfort zu werden und niemals zu sein, wusste schon im Jahr 1910 der Publizist und Kunstkritiker Karl Scheffler. Ein oft zitierter Satz, der noch heute gilt. Umso mehr sind Menschen gefragt, die vor oder hinter den Kulissen etwas bewegen und die Stadt ein Stück voranbringen. Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Tanja Wielgoss.

70 - Frühjahr 2017

Anatomie After Work

Genervt, gestresst und ausgepowert? Im Menschen Museum am Alexanderplatz heißt es jeden 1. Donnerstagabend im Monat: Abschalten, Balance finden und ganz entspannt in den Feierabend. Das Museum versucht dem Thema der Work-Life-Balance auf den Grund zu gehen. „Obwohl es kein Patentrezept gibt“, so die Kuratorin Dr. Angelina Whalley, „ein Leben in Balance erreichen wir meist dann, wenn es uns gelingt, unsere Grundbedürfnisse mit den Verpflichtungen gegenüber anderen in Einklang zu bringen, ohne dabei unsere geistigen und körperlichen Bedürfnisse zu opfern.“

70 - Frühjahr 2017
Magazin

Smart und Safe

Der Begriff „Smart Home“ ist zwar im allgemeinen Sprachgebrauch angekommen, doch die Praxis des intelligenten vernetzten Hauses ist längst nicht allgegenwärtig. Nun treiben der Sicherheitsaspekt und das „Internet der Dinge“ die Entwicklung voran.

70 - Frühjahr 2017
Stadt

Schinkel als Chance

Seit 2004 existiert von der Schinkel’sche Bauakademie nur eine Plastikhülle. Sie war 1961/62 abgerissen worden, da sie dem Außenministeriums-Neubau der DDR im Wege stand. Nun soll sie an ihren Platz zurückkehren [Foto: Berlin vis-à-vis]

Mit der neuen Bauakademie gelangt in absehbarer Zeit ein wichtiges historisches Bauwerk wieder an seinen angestammten Platz. Je kühner der Entwurf, desto größer ist die Chance, das Spätwerk Karl Friedrich Schinkels in seinem Sinne wiederzuentdecken.

Stadt

Elegante Hochleistung

Yvonne Haug will bei der Weltmeisterschaft ihren Titel im Pole-Sport verteidigen. In rund drei Meter Höhe hängt Yvonne Haug kopfüber an einer glänzenden Metallstange und lächelt ins Publikum. Die Beine sind Richtung Kuppel-Decke gestreckt, ihr Körper windet sich so eng um das Sportgerät, dass die Hände als einzige Verbindung nicht zu sehen sind. Nach fast fünf Minuten beeindruckender Akrobatik lässt sich die Berlinerin sanft auf den Parkettboden gleiten und genießt den Applaus aus dem Halbdunkel.

70 - Frühjahr 2017
Sport

Alle Wege führen hinab

Der 26. Präsident der Vereinigten Staaten, Theodore Roosevelt, bezeichnete den Grand Canyon als den einzigen Ort, den jeder Amerikaner einmal in seinem Leben besucht haben muss. Doch auch viele Deutsche haben das Ziel auf ihrer persönlichen „Bucket List“. Wer sich seinen Lebenstraum erfüllen und zum Grand Canyon nach Arizona reisen möchte, dem bieten sich die verschiedensten Möglichkeiten, das Naturwunder zu erleben:

70 - Frühjahr 2017

Tagen, speisen, genießen und viel frische Luft

Schloss Ziethen im Havelland. Eine Szenerie wie aus vergangener Zeit: ein weiter Park mit alten prachtvollen Laubbäumen, gepflegtem Rasen, barocken Büschen. Mittendrin das ockergelbe Schlossgebäude mit seinen zwei Ecktürmen.

Schloss Ziethen liegt im nördlichen Teil des Havellands, wenige Minuten abseits des Berliner Rings in freundlicher, stiller Natur. 

70 - Frühjahr 2017

Von Unkraut und Beikraut – Gärten sind Glaubenssache

Ein Garten grünt, und alle Theorie ist grau. Doch Garten und Philosophie haben mehr miteinander zu tun, als es auf den ersten Blick scheint. Gärten, das sind die Schrebergärten genauso wie die großen Gartenschauen, der naturnahe Waldgarten wie der Vorgarten mit seinen gleichförmigen Rabatten. Der japanische Garten mit seinen Kiesflächen und senkrecht aufgestellten Steinen scheint aus dem Rahmen zu fallen. Der metaphysische Aspekt des Gartens leuchtet auf. Dem Gartenthema kann man sich auf vielerlei Weise annähern.

70 - Frühjahr 2017
Magazin

Glitzer, Girls, Glamour – Prost, Lanni!

Berlins bekanntester Barkeeper Andreas Lanninger ist 50 geworden. Zu seiner Geburtstagsparty hat er in die eigenen Bar, Lannis S52, geladen. Für seine Gäste hat der Gastro-Profi es richtig krachen lassen: eine glamourös Feier im palastartigen Ambiente mit Tabledance und Showeinlagen – als wäre der Laden das Moulin Rouge, Las Vegas und der Cotton Club gleichzeitig. Die Bar hat Lanninger vor einem Jahr an der Schlüterstraße in Charlottenburg neu aufgemacht. Sie ist schnell begehrter Treffpunkt für Prominenz und Berlins Nachtclubszene geworden.

70 - Frühjahr 2017
Magazin

Auch Frühjahrsmüde?

Ein erstes kühles Eis in der Sonne essen, im Lieblingscafé den Cappuccino wieder draußen trinken oder mit dem Fahrrad durch Wald und Wiesen fahren – bei vielen kommen zu Beginn der warmen Jahreszeit echte Frühlingsgefühle auf. Doch obwohl die nach dem Winter lang ersehnten Sonnenstrahlen unser Gemüt erhellen, fühlen sich viele gerade in diesen Tagen abgeschlagen und müde. Die einen sprechen von einem Luxusproblem, die anderen nennen es eine biologische Tatsache: die Frühjahrsmüdigkeit.

70 - Frühjahr 2017
Magazin

Seiten