Artikelliste

Neuland für ruheliebende Städter

Knappes Bauland im Berliner Randgebiet und die gute Lage waren Grund genug für Investor Bernd Wolfgang Steuten, in ein Wohngebiet im Grünen zu investieren. Vor sechs Jahren hat der Unternehmer angefangen, den Villenpark Potsdam in Groß Glienicke zu planen. Heute sind fast alle der 188 Grundstücke verkauft. 

70 - Frühjahr 2017
Stadt

Modder, Trash und schwarzer Humor

Das Werk des Künstlers John Bock in der Berlinischen Galerie, bis 21. August 2017. Da pumpt ein Herz, das als ein Müllbeutel aus einem sperrigen weißen Kasten herausragt. Einen Schritt weiter liegen amputierte Beine und Arme in geöffneten Koffern. Es sind grob behauene Holzskulpturen, weiß und schwarz bemalt. Dazu flimmert ein Video, irgendetwas Unangenehmes, Gott sei Dank, unscharf.

70 - Frühjahr 2017
Kultur

Leger professionell das besondere Flair des Ellington

„Wir putzen, Sie genießen“ heißt eines der originellsten Angebote, das ein Hotel offerieren kann.  Das Hotel mit diesem Angebot heißt „Ellington“, liegt in der Nürnberger Straße mitten in Berlin und bietet Übernachtung in einer Suite, Brunch beim Jazz, viele andere Extras – und während der Zeit, da der Gast sich verwöhnen lässt, wird die Wohnung geputzt.  Dahinter steckt nicht einmal eine ausgeklügelte Marketingstrategie.

70 - Frühjahr 2017

Rechts vor links

Der isländische Profi Bjarki Elisson macht alles mit der linken Hand – außer Handballspielen. Bjarki Mar Elisson streckt seine linke Hand aus. „Woher das kommt, das weiß ich auch nicht. Das habe ich schon, seit ich denken kann“, sinniert der Isländer. Der 26-Jährige verfügt über ein ganz seltenes Phänomen: Er ist Linkshänder, schreibt mit links, auch Textnachrichten auf dem Handy, schneidet Papier mit dieser Hand, spielt so Tischtennis.

70 - Frühjahr 2017
Sport

Aufbruch nach oben

Berlin ist eine Flächenstadt, die sich in den letzten zwanzig Jahren vor allem auf das Zusammenwachsen aus zwei Teilen konzentriert hat. Es steht hier und da ein hohes Gebäude, eine markante Skyline aber erwächst daraus nicht. Es gibt den Fernsehturm und einen Rundum-Überblick über die Stadt mit ihren Achsen, Quartieren und einzelnen Zahnstochern. Ansonsten fehlt die freie Sicht, etwa von einem entfernteren Ufer. Der Stadtflaneur steht schon immer mit der Nase dicht an der Häuserwand. Von wo aus sollten sich effektvoll Wolkenkratzer betrachten lassen?

70 - Frühjahr 2017
Stadt

Berliner-Weisse-Zeit

Berlin ist bekannt für seine Prachtboulevards, für große Parks und gemütliche Kieze – dort können Einheimische und Berlinbesucher flanieren, sehen und gesehen werden. Denn kaum werden die Tage länger, drängt es alle in der Hauptstadt auf die Terrassen der Berliner Gastronomen, um die wärmende Sonne und das bunte Treiben zu genießen. In der Kastanienallee in Berlin-Mitte können Freunde von deutschen Speisen, gemütlichen Sonnenstunden und Berliner Klassikern dafür seit letztem Jahr das Restaurant Ausspanne besuchen.

70 - Frühjahr 2017
Magazin

Laufen macht glücklich

Tipps von Dieter Baumann für den Einstieg in die neue Saison. Nicht nur die Natur ist wieder erwacht, auch Menschen spüren einen verstärkten Bewegungsdrang. Und so heißt es jetzt für Hobbyläufer, die eine Winterpause eingelegt haben, die Laufkleidung aus dem Schrank zu holen und das regelmäßige Training wiederaufzunehmen. Profi-Läufer Dieter Baumann, einst Olympiasieger und aktuell sportlicher Schirmherr des KKH-Laufs der Kaufmännischen Krankenkasse, gibt Tipps für einen sanften Wiedereinstieg.

70 - Frühjahr 2017
Sport

Tagen, speisen, genießen und viel frische Luft

Schloss Ziethen im Havelland. Eine Szenerie wie aus vergangener Zeit: ein weiter Park mit alten prachtvollen Laubbäumen, gepflegtem Rasen, barocken Büschen. Mittendrin das ockergelbe Schlossgebäude mit seinen zwei Ecktürmen.

Schloss Ziethen liegt im nördlichen Teil des Havellands, wenige Minuten abseits des Berliner Rings in freundlicher, stiller Natur. 

70 - Frühjahr 2017

Anatomie After Work

Genervt, gestresst und ausgepowert? Im Menschen Museum am Alexanderplatz heißt es jeden 1. Donnerstagabend im Monat: Abschalten, Balance finden und ganz entspannt in den Feierabend. Das Museum versucht dem Thema der Work-Life-Balance auf den Grund zu gehen. „Obwohl es kein Patentrezept gibt“, so die Kuratorin Dr. Angelina Whalley, „ein Leben in Balance erreichen wir meist dann, wenn es uns gelingt, unsere Grundbedürfnisse mit den Verpflichtungen gegenüber anderen in Einklang zu bringen, ohne dabei unsere geistigen und körperlichen Bedürfnisse zu opfern.“

70 - Frühjahr 2017
Magazin

Chi Chi, Tjen Tjen, und Bao Bao – Drei Pandas machten Politik

Tierisches im Kalten Krieg. Ein neues Buch erzählt Geschichten aus den beiden Berliner Zoos. Die Pandabärin Chi Chi war zwar nur auf der Durchreise und konnte lediglich drei Wochen bleiben, aber mehr als 400 000 Besucher strömten im Sommer 1958 in den Tierpark nach Friedrichsfelde. Viele von ihnen aus dem Westteil der Stadt. Ein Riesenerfolg für den im Osten Berlins so beliebten Tierparkdirektor Heinrich Dathe.

70 - Frühjahr 2017
Magazin

Alle Wege führen hinab

Der 26. Präsident der Vereinigten Staaten, Theodore Roosevelt, bezeichnete den Grand Canyon als den einzigen Ort, den jeder Amerikaner einmal in seinem Leben besucht haben muss. Doch auch viele Deutsche haben das Ziel auf ihrer persönlichen „Bucket List“. Wer sich seinen Lebenstraum erfüllen und zum Grand Canyon nach Arizona reisen möchte, dem bieten sich die verschiedensten Möglichkeiten, das Naturwunder zu erleben:

70 - Frühjahr 2017

Auch Frühjahrsmüde?

Ein erstes kühles Eis in der Sonne essen, im Lieblingscafé den Cappuccino wieder draußen trinken oder mit dem Fahrrad durch Wald und Wiesen fahren – bei vielen kommen zu Beginn der warmen Jahreszeit echte Frühlingsgefühle auf. Doch obwohl die nach dem Winter lang ersehnten Sonnenstrahlen unser Gemüt erhellen, fühlen sich viele gerade in diesen Tagen abgeschlagen und müde. Die einen sprechen von einem Luxusproblem, die anderen nennen es eine biologische Tatsache: die Frühjahrsmüdigkeit.

70 - Frühjahr 2017
Magazin

Von Unkraut und Beikraut – Gärten sind Glaubenssache

Ein Garten grünt, und alle Theorie ist grau. Doch Garten und Philosophie haben mehr miteinander zu tun, als es auf den ersten Blick scheint. Gärten, das sind die Schrebergärten genauso wie die großen Gartenschauen, der naturnahe Waldgarten wie der Vorgarten mit seinen gleichförmigen Rabatten. Der japanische Garten mit seinen Kiesflächen und senkrecht aufgestellten Steinen scheint aus dem Rahmen zu fallen. Der metaphysische Aspekt des Gartens leuchtet auf. Dem Gartenthema kann man sich auf vielerlei Weise annähern.

70 - Frühjahr 2017
Magazin

Sonnen Sitz Plätze

Die Outdoorzeit beginnt und mit einem gewissem Vorlauf haben die Möbelmessen in Köln und Mailand sowie die Sport- und Gartenmesse spoga+gafa Lust auf den kommenden Sommer gemacht. Sechs nasse, graue Monate sind wirklich genug. Sommerideen und Gestaltungslust wollen sich entfalten können, aufplatzen wie Knospen. Winterlinge, Schneeglöckchen und Krokusse haben ihr Bestes getan, um die Stimmung zu heben. Nun aber los!

70 - Frühjahr 2017

Seiten