Artikelliste

Bühne des Lebens

Die Küche ist der Raum schlechthin. Hier findet nicht nur der Großteil des Familienlebens statt, sondern kleine und große Essen, Küchentisch- und Entscheidungsrunden, Feste und Partys. Wenn Gäste kommen, werden in der Küche die Blumen ausgewickelt und in Vasen gestellt, Getränke gereicht und zum Schluss der Abschiedskuss gegeben. Die Küche ist der Ort für den Anfang und den Abschied. Die Trends für 2018 zeigen, wer wir sind und wie wir leben. Wir haben sie zusammengefasst:

72 - Herbst 2017

Eleganter Ort am Scharmützelsee

Bad Saarow entwickelt sich beständig und besticht durch seine Lage, Natur und Tradition. Der Ryder Cup 2022 wäre es gewesen. Bad Saarow hatte sich für die Austragung eines der wichtigsten Golfturniere beworben,  den Zuschlag dann aber nicht bekommen. Der Veranstalter kürte in seiner Zentrale im englischen Wentworth stattdessen Rom zum Ausrichter der 44. Auflage des prestigeträchtigen Kontinentalvergleichs der besten Profis aus Europa und den USA. Bad Saarow wäre auf einen Schlag in aller Welt bekannt geworden.

72 - Herbst 2017

City West im Wandel

Eine Workshop-Reihe soll dazu beitragen, neue städtebauliche Anforderungen und Visionen für Lösungen zu bündeln. Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und die AG City wollen sich gemeinsam um die Entwicklung im Quartier rund um den Kurfürstendamm kümmern. Im September 2017 startete dazu eine  Workshop-Reihe  unter dem Titel „Wachsende Stadt City West“. Als ein Schwerpunkt ist die notwendige Verdichtung im innerstädtischen Bereich genannt.

72 - Herbst 2017
Stadt

Neuer alter Westen

Die Potsdamer Straße findet allmählich zu alter Bedeutung zurück und bleibt ein Stück typisches Berlin. Die Straße ist wie diese Stadt, stellenweise noch etwas schäbig, aber zunehmend schick und immer noch verheißungsvoll. Welten treffen aufeinander. Ende des 19. Jahrhunderts galt das Areal als „feinste Wohngegend in Berlin“, geschätzt von Bessergestellten und Kunstliebhabern. Theodor Fontane wohnte in der Potsdamer Straße wie auch Marlene Dietrich, als sie ein Kind war.

72 - Herbst 2017
Stadt

Abenteuer Karibik

Die Dominikanische Republik ist für ihre weißen Strände mit grünen Palmen und türkisfarbenem Meer bekannt. Die Landschaft bietet Vielfalt und Extreme: üppige, tropische Wälder, fast wüstenhaft wirkende Orte, schroffe Küste und ruhige, karibische Buchten. Vor allem der Norden und das Landesinnere der Insel bieten Aktivurlaub und Öko-Tourismus.

72 - Herbst 2017

Finsterstes Brandenburg

Das Westhavelland ist das sternenreichste Gebiet Deutschlands. Dort wird die Nacht touristisch zum Tag. Die dunkelste Nacht findet sich in einem abgelegenen Flecken Brandenburgs. Der Sternenpark Westhavelland wurde im Februar 2014 von der International Dark Sky Association (IDA) zum ersten deutschen Sternenpark ernannt. Astronomen und Hobby-Astronomen kommen in Havelaue auf ihre Kosten. Von künstlichem Licht verschont ist hier besonders das Kerngebiet zwischen Gülpe und Nennhausen. Das etwa 80 Kilometer von Berlin entfernte Landstück ist dünn genug besiedelt, um einen ungetrübten Blick in den sternenreichen Nachthimmel zu ermöglichen. Dieser Umstand lockt Sternengucker und -fotografen aus der ganzen Bundesrepublik an. Schon mit bloßem Auge ist die gesamte Milchstraße zu bestaunen. So etwas gibt es nicht mehr oft in Europa. Höchstens in Mecklenburg-Vorpommern findet man noch ähnlich finstere Ecken, so Experten. Lichtverschmutzung ist das Stichwort. Gerade Tiere leiden nachweislich unter den vielen menschgemachten Lichtern.

72 - Herbst 2017

Zwischen Berlin und Las Vegas – Musical-Produzent Bernhard Kurz

Stars altern nicht. Zumindest im Berliner Hotel Estrel. Seit 20 Jahren läuft im Haus die Doppelgänger-Show „Stars in Concert“, und ebenso lange tobt und schmachtet Elvis Presley über die Bühne. Michael Jackson lebt hier seine Glanzzeiten fort. Madonna und Tina Turner gehören zu den ganz Großen, die das Publikum auf der Bühne sehen möchte. Aber wie verdient sich ein Star einen Doppelgänger?

72 - Herbst 2017

Neues altes Zentrum

Auf dem Gelände einer ehemaligen Brauerei in Berlin-Moabit wird ein Quartier mit Läden, Büros und Gastronomie gebaut. Im September war Richtfest.

Lange gehörte Moabit zu den Problemvierteln Berlins. In den 90er Jahren  war das Gebiet um die Turmstraße Hauptumschlagplatz für Drogen in Berlin. Doch mit steigender Attraktivität der Hauptstadt hat sich auch der zu Mitte zählende Stadtteil zu einer immer stärker gefragten  Gegend entwickelt.

72 - Herbst 2017
Stadt

Seiten