Artikelliste

Opel setzt auf Emotionen

Die 120 Jahre währende Opel-Geschichte hätte fast ihr Ende gefunden, wäre da nicht der französische PSA-Konzern als Retter erschienen. Und nicht nur das: Bereits 2018 wies der ehemals amerikanische Autobauer das beste Ergebnis seiner gesamten Firmengeschichte aus. So geht es bei Opel mit riesigen Schritten voran. Bis 2024 wollen die Rüsselsheimer jedes Modell auch als elektrifizierte Ausführung, wie aktuell die allradgetriebene Plug-In-Hybrid-Variante des Grandland X zum Ende des Jahres, oder rein elektrisch den neuen Opel Corsa-e, anbieten. Bis Ende 2020 sollen acht komplett neue oder überarbeitete Modelle auf dem Markt sein. Doch ist man sich in der Führungsetage bewusst, auch die sportlich orientierte Klientel nicht aus den Augen zu lassen, und, wie es heißt, emotionale Angebote, zu entwickeln.

79 - Sommer 2019

Smart wohnen

Trotz der Skepsis vieler Menschen gegenüber der Digitalisierung in nahezu allen Lebensbereichen schreitet sie mit großem Tempo voran. Eine Mehrheit der Bevölkerung begrüßt jedoch – das belegen Marktforschungsergebnisse – Smart Home Technologien im Bereich des Energiemanagements und des Entertainments als Zugewinn an Lebensqualität. Im weiten Feld der Möglichkeiten des neuen Wohnens entwickelt das Unternehmen KAURI CAB seine Ideen, Geschäftsmodelle und Projekte.

79 - Sommer 2019
Stadt

Blüten, Havel und Hügelland

Der frische Obstwein fließt hier jedes Jahr in Strömen, und manch einer findet den Heimweg nicht mehr aus eigener Kraft. Darum verbinden viele Berliner Werder oft nur mit dem größten „Besäufnis“ des Jahres, dem Baumblütenfest Anfang Mai. Seit 1879 veranstaltet, gehört es zu den größten Volksfesten in ganz Deutschland. Die Besucher kommen mit Sonderzügen scharenweise – bis heute. Dabei ist in der Umgebung noch viel mehr zu erleben. Es lohnt sich, mit dem Fahrrad auf dem Obstpanoramaweg von Ort zu Ort zu radeln. Die Obstbauern halten gerade zum Blütenfest die Türen offen und bieten ihre Weine zur Verkostung an. Von Petzow über Glindow nach Derwitz führt der anderthalbstündige Weg.

79 - Sommer 2019

Sommer Küchen

Tagsüber ist es heiß, und die Abende sind mild. Wer möchte da stundenlang in der Küche stehen, um ein Essen vorzubereiten? Draußen zu kochen, ist die Alternative. Dabei Uralttradition, archetypisches Muster. Jahrtausende lang genügte allerdings eine Feuerstelle. Mehr war auch nicht vorstellbar als ein Dreibein mit Kessel.

79 - Sommer 2019

Crossover

Im bosnischen Konjic ist das Möbelschnitzen eine Volkskunst. Skandinavische und englische Gestalter geben den Exponaten der Firma ZANAT einen neuen Auftritt.

Rund vierzig Kilometer südwestlich von Sarajewo in Bosnien-Herzegowina liegt die Stadt Konic in einer Art Korridor in den Falten der Berge. Die Neretva rauscht unter einer alten osmanischen Steinbrücke mitten durch die Ansiedlung und weiter durch das besser bekannte nahe Mostar bis hin zum Adriatischen Meer. Über dem Ort ragt der Prenj als Teil der Dinarischen Gebirgskette. Himalaja des Balkans wird er hier genannt. In der schmalen Ebene am Fluss breitet sich eine Art Industriegebiet aus.

79 - Sommer 2019

Schinkel trifft Fontane

Als Theodor Fontane 1819 geboren wurde, war Karl Friedrich Schinkel bereits auf dem besten Weg, zum bedeutendsten Baumeister seines Jahrhunderts zu werden. Obwohl beide Neuruppiner sind, trägt die Stadt als Beinamen den des Apothekers, Journalisten und Romanschriftstellers: Fontanestadt Neuruppin – nicht den des berühmten Architekten: Beide sind sich nie begegnet, hätten sich aber glänzend verstanden, davon ist Autor Reinhard Wahren überzeugt. Ein fiktives Gespräch:

79 - Sommer 2019
Kultur

Seiten