Technik trifft Forschung
Schindler Deutschland und die Beuth Hochschule schließen Kooperationsvertrag. Die Beuth Hochschule baut ihre Industriekontakte weiter aus und intensiviert die Zusammenarbeit mit weltweit agierenden Technologieunternehmen.
Schindler Deutschland und die Beuth Hochschule schließen Kooperationsvertrag. Die Beuth Hochschule baut ihre Industriekontakte weiter aus und intensiviert die Zusammenarbeit mit weltweit agierenden Technologieunternehmen.

Am Rand von Berlin wird exemplarisch erlebbar, was tendenziell die Metropolenregion bestimmt: Wachstum, Transformation, permanent neue Fragenwie etwa zum Verkehrsaufkommen oder zur Versorgung. Vor allem aber die Hoffnung auf Entwicklungsschübe für eine lange Jahre vom Bevölkerungsschwund gekennzeichnete Großregion.
Helga Paris ist als Fotografin eine große Dokumentarin. Ihre in der Akademie der Künste gezeigten fast malerisch wirkenden Schwarzweißbilder aus 43 Jahren sind poetisch und erwecken Anteilnahme beim Betrachter.
Die Akademie der Künste in Berlin wird in diesem Herbst und Winter Fotografien von Helga Paris ausstellen. 275 Werke der 81-jährigen, allesamt in Schwarz-Weiß, umfassen einen Zeitraum von 43 Lebens- und Arbeitsjahren: Eindringliche und berührende Aufnahmen aus den Jahren 1968 bis 2011 spiegeln eine scheinbar endlos andauernde ostdeutsche Nachkriegszeit wider: Während im Westen bereits verkehrsfreie Fußgängerzonen die Innenstädte lahm legen, versinken Städte wie Halle in marodem Grau. Ob Metzger oder Literat, Helga Paris‘ Protagonisten posieren nie. Der von ihr eingefangene Ausdruck in den Gesichtern scheint für den Moment die Zeit anzuhalten.
Was wäre eine Stadt ohne ihre Plätze? Manche sind groß, manche klein. Manche berühmt, manche unbekannt. Sie sind quirlige Touristenattraktionen oder lauschige Rückzugsorte für die Stadtbewohner. Plätze in der Stadt haben ihre Geschichte und kleinen Geheimnisse, die es zu ergründen lohnt. Diesmal: der Breitscheidplatz
Die Küche spiegelt das Leben und die unterschiedlichen Ansprüche ihrer Benutzer und Bewohner wider. Sie kann traditionell oder minimalistisch sein, Treffpunkt für die Familie, Partyzone, Experimentierfeld oder Luxus pur. Was sie gemeinsam haben, sind Geräte und Materialien, die helfen, die eigene Philosophie umzusetzen und das Zubereiten von Speisen einfacher, zeitsparender, nachhaltiger und schöner zu machen.
Der 38-jährige Handballprofi und Füchse-Kapitän Hans Lindberg ist einer der besten Linkshänderim Welthandball und hat nahezu alles gewonnen, was es in dem Sport zu holen gibt.
Neustart für das Spionagemuseum am Leipziger Platz. Mehr als 90 Prozent der Inhalte haben die Museumsmacher während des laufenden Betriebs ausgetauscht. Als besonderen Coup konnte das Museum sich die Sammlung Vreisleben mit über 400 Exponaten aus dem Kalten Krieg sichern, darunter eine original Lippenstiftkamera, mit der Dokumente so verkleinert werden können, dass sie in den Schlitz einer Kaffeebohne passten.