Artikelliste

Geisterhafte Wirklichkeit – Ost-Berlin in den Achtzigern

Am Vorabend des 9. November 2021 eröffnete die legendäre Berliner Fotogalerie von Norbert Bunge „argus fotokunst“ die Ausstellung „Die Hauptstadt – Ost-Berlin in den Achtzigern“ mit Schwarz-Weiß-Fotografien von Günter Steffen. Zeitgleich erschien zur erstmaligen öffentlichen Präsentation seiner beindruckenden Bilder das gleichnamige Buch mit einer Auswahl prophetischer Texte des russischen Schriftstellers Jewgenij Samjatin aus seinem 1920 geschriebenen Roman „Wir“.

87 - Winter 2021/22

Brandenburg an der Havel – Ausgewilderte Waldmöpse und eine Sumpfzypressenallee

Die Stadt heißt wie das Bundesland. So bedeutend ist sie für Brandenburg. Sie ist gleichsam die Wiege des Landes. Trotzdem steht die Stadt an der Havel immer im Schatten von Potsdam. Die galoppierenden Immobilienpreise in Berlin und Potsdam sowie die gute verkehrliche Anbindung tragen jedoch dazu bei, dass die Stadt Brandenburg an der Havel seit einiger Zeit wieder stärker wächst. Hinzu kommt die reizvolle Lage inmitten der Flusslandschaft. Knapp über 72 000 Einwohner leben derzeit in der Stadt. Immer mehr junge Familien ziehen aus der Großstadt ins beschauliche Brandenburg. Die Fahrt mit der Regionalbahn dauert nur eine Dreiviertelstunde bis zum Berliner Hauptbahnhof, ideal für Pendler.

87 - Winter 2021/22

Rodelbahn am Potsdamer Platz

Von Ende 2021 bis zum 2. Januar 2022 darf auf dem Potsdamer Platz wieder gerodelt, geschlemmt und gefeiert werden. „Wir freuen uns, dass wir  nach dem vorzeitigen Abbruch durch den Corona-Lockdown im vergangenen Jahr wieder etwas winterliche Stimmung in Berlin verbreiten dürfen. Natürlich gelten besondere Hygiene- und Abstandsregeln, die wir vor Ort umsetzen“, sagt Arnold Bergmann, der mit seinem Unternehmen die Winterwelt am Potsdamer Platz betreibt mit dem Höhepunkt der größten mobilen Rodelbahn Europas.

87 - Winter 2021/22
Magazin

Wir sollten es als positive Herausforderung sehen, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen

Nicht nur in Metropolregionen wie Berlin und Umgebung ist der Mangel an bezahlbarem Wohnraum eine große Herausforderung. Zugleich wird der geförderte Wohnungsbau auch kritisch beäugt. Frank Arnold (Arnold und Gladisch Architekten) und Uwe Freitag (märkische ingenieur bau gmbh (mib)) erklären, warum der kostengünstige Wohnungsbau einen Imagewechsel benötigt und welche Vorteile das Generalübernehmer-Modell bieten kann.

87 - Winter 2021/22

Newton zum 101.

Die Helmut Newton Stiftung feiert ein Jahr verspätet das Jubiläum des Ausnahmefotografen als Vermächtnis in einer großen Retrospektive.

„I am not an artist. I am a photographer.“ Das Zitat kann getrost als ausgemachtes Understatement bezeichnet werden, denn Helmut Newton war durchaus ein Künstler. Denn die Ästhetik seiner Mode-, Porträt- und Aktfotografie folgt nicht allein dem sich wandelnden Zeitgeist, verbunden mit den jeweiligen Aufträgen und Anforderungen seiner Auftraggeber. Vielmehr ziehen sich experimentelle, provokative und avantgardistische Bildideen durch sein gesamtes Werk und haben einen Stil geprägt, der in der Fotografie seinesgleichen sucht. Vor allem, wenn seine Bildinszenierungen gängige Gestaltungsmuster verlassen oder konterkarieren und kulturelle Bezüge sichtbar werden, wird die Genialität des Ausnahmefotografen Helmut Newton deutlich. Insofern ist er sowohl „professioneller Voyeur“, wie er sich selbst nannte, und visionärer Avantgardist zugleich mit bleibendem Einfluss auf die moderne Fotografie. Auch wenn er hauptsächlich dafür berühmt war, die Welt der Schönen und Reichen als Inszenierung aus Erotik, Mode, Exibitionismus, Exzentrik und genüsslichem Happening in Magazinen und Fotobüchern abzubilden.

87 - Winter 2021/22
Kultur

Kreuzberger Mischung – Rund um den Moritzplatz verändert sich Kreuzberg

Bis vor kurzem gab es in Berlin Stadt-Inseln an Orten, wo einst die Mauer verlief, die wie eine innerstädtische Peripherie wirkten. Dazu gehört die Gegend um den Moritzplatz, die mit Tankstellen, Autoverleih und Parkplätzen den Charme eines Gewerbegebiets versprühte. Entlang der Mauer verfielen die angrenzenden Stadtteile in einen Dornröschenschlaf, aus dem sie nun erwachen: Rund um den Moritzplatz versprechen neue Bauvorhaben, die „Kreuzberger Mischung“ von Wohnen und Arbeiten für das digitale Zeitalter neu zu entdecken.

87 - Winter 2021/22
Stadt

Feiern im Zeichen der Zeit – 150 Jahre ASKANIA

2020 und auch die Anfänge des Jahres 2021 waren eine ruhige Zeit für die Manufaktur Askania. Umso erfreulicher war der 15. Oktober dieses Jahres für das Traditionsunternehmen. Gemeinsam mit Freunden, Prominenz und vielen treuen Kunden konnte auf ein großes rundes Jubiläum angestoßen werden. Am 16.10.1871 gegründet, feierte die Marke Askania ihr taggenaues 150-jähriges Bestehen.

87 - Winter 2021/22
Magazin

Immer mehr Leute schätzen die Lebensqualität auf dem Land – Interview mit Immobilienunternehmer Dennis Wisbar

Dennis Wisbar ist Chef der DWB-Holding und in den Bereichen Bauen, Sanieren und Projektentwicklung tätig. In Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zeichnet sein Unternehmen für zahlreiche Bauprojekte verantwortlich. Darunter die Gärten der Welt in Marzahn oder Wohnbauten in der Filmstadt Babelsberg. Im Dezember 2012 gründeten Wisbar und der Unternehmer Jan Kretzschmar die KW-Development GmbH und bauten 2 000 Wohnungen in Berlin und Brandenburg. Nachdem Dennis Wisbar seine Anteile 2017 verkaufte und sich aus dem Baugeschehen zurückzog, startete er 2020 erneut durch, um wieder eigene Projekte auf die Beine zu stellen. Aktuell entsteht unter seiner Regie ein neues Stadtviertel in Neuruppin. Der Bedarf an Wohnraum für Einheimische und Zuzügler ist groß. Vor allem Wohnungen für „normale Leute“ zu bauen, liegt dem gebürtigen Ostprignitzer am Herzen. Außerdem spielen gesellschaftliches Engagement und die Kinder- und Jugendsportförderung eine große Rolle für ihn.

87 - Winter 2021/22

Seiten