Artikelliste

Rodelbahn am Potsdamer Platz

Von Ende 2021 bis zum 2. Januar 2022 darf auf dem Potsdamer Platz wieder gerodelt, geschlemmt und gefeiert werden. „Wir freuen uns, dass wir  nach dem vorzeitigen Abbruch durch den Corona-Lockdown im vergangenen Jahr wieder etwas winterliche Stimmung in Berlin verbreiten dürfen. Natürlich gelten besondere Hygiene- und Abstandsregeln, die wir vor Ort umsetzen“, sagt Arnold Bergmann, der mit seinem Unternehmen die Winterwelt am Potsdamer Platz betreibt mit dem Höhepunkt der größten mobilen Rodelbahn Europas.

87 - Winter 2021/22
Magazin

Neulichterfelde – Miteinander leben

Die Groth Gruppe errichtet in Steglitz-Zehlendorf an der Grenze zu Brandenburg auf einem ca. 100 Hektar großen Grundstück ein komplettes Stadtquartier. Ein Großprojekt, das enorm viel  Weitblick erfordert. Es soll nicht nur zeitgemäß sein, sondern muss den komplexen Anforderungen der Zukunft standhalten und dauerhaft lebenswert sein. Darum hat das Unternehmen starke Innovationspartner für die wichtigen Bereiche Mobilität, Energie, Soziales sowie Natur- und Umweltschutz mit ins Boot geholt.

87 - Winter 2021/22
Stadt

Newton zum 101.

Die Helmut Newton Stiftung feiert ein Jahr verspätet das Jubiläum des Ausnahmefotografen als Vermächtnis in einer großen Retrospektive.

„I am not an artist. I am a photographer.“ Das Zitat kann getrost als ausgemachtes Understatement bezeichnet werden, denn Helmut Newton war durchaus ein Künstler. Denn die Ästhetik seiner Mode-, Porträt- und Aktfotografie folgt nicht allein dem sich wandelnden Zeitgeist, verbunden mit den jeweiligen Aufträgen und Anforderungen seiner Auftraggeber. Vielmehr ziehen sich experimentelle, provokative und avantgardistische Bildideen durch sein gesamtes Werk und haben einen Stil geprägt, der in der Fotografie seinesgleichen sucht. Vor allem, wenn seine Bildinszenierungen gängige Gestaltungsmuster verlassen oder konterkarieren und kulturelle Bezüge sichtbar werden, wird die Genialität des Ausnahmefotografen Helmut Newton deutlich. Insofern ist er sowohl „professioneller Voyeur“, wie er sich selbst nannte, und visionärer Avantgardist zugleich mit bleibendem Einfluss auf die moderne Fotografie. Auch wenn er hauptsächlich dafür berühmt war, die Welt der Schönen und Reichen als Inszenierung aus Erotik, Mode, Exibitionismus, Exzentrik und genüsslichem Happening in Magazinen und Fotobüchern abzubilden.

87 - Winter 2021/22
Kultur

Brandenburg an der Havel – Ausgewilderte Waldmöpse und eine Sumpfzypressenallee

Die Stadt heißt wie das Bundesland. So bedeutend ist sie für Brandenburg. Sie ist gleichsam die Wiege des Landes. Trotzdem steht die Stadt an der Havel immer im Schatten von Potsdam. Die galoppierenden Immobilienpreise in Berlin und Potsdam sowie die gute verkehrliche Anbindung tragen jedoch dazu bei, dass die Stadt Brandenburg an der Havel seit einiger Zeit wieder stärker wächst. Hinzu kommt die reizvolle Lage inmitten der Flusslandschaft. Knapp über 72 000 Einwohner leben derzeit in der Stadt. Immer mehr junge Familien ziehen aus der Großstadt ins beschauliche Brandenburg. Die Fahrt mit der Regionalbahn dauert nur eine Dreiviertelstunde bis zum Berliner Hauptbahnhof, ideal für Pendler.

87 - Winter 2021/22

Kreuzberger Mischung – Rund um den Moritzplatz verändert sich Kreuzberg

Bis vor kurzem gab es in Berlin Stadt-Inseln an Orten, wo einst die Mauer verlief, die wie eine innerstädtische Peripherie wirkten. Dazu gehört die Gegend um den Moritzplatz, die mit Tankstellen, Autoverleih und Parkplätzen den Charme eines Gewerbegebiets versprühte. Entlang der Mauer verfielen die angrenzenden Stadtteile in einen Dornröschenschlaf, aus dem sie nun erwachen: Rund um den Moritzplatz versprechen neue Bauvorhaben, die „Kreuzberger Mischung“ von Wohnen und Arbeiten für das digitale Zeitalter neu zu entdecken.

87 - Winter 2021/22
Stadt

Physik und Spaß – Trendsport Hula-Hoop

Was früher eher auf eine Artistenbühne oder in die Kinderecke gehörte, hat sich zu einem kreativen Fitness Sport entwickelt: Hula-Hoop. Angelehnt an den hawaiianischen Tanz Hula und das englische Wort für Reifen entstand der Begriff Hula-Hoop in den 1950er-Jahren. Doch schon Jahrhunderte zuvor wurde ein großer Ring benutzt, beispielsweise zum Erlernen von Jagdtechniken. Längst hat der Hula-Hoop-Reifen Aufschwung als privates Fitness-Tool erhalten.

87 - Winter 2021/22

Die Magie des Augenblicks

Mit Johann Erdmann Hummel hat die Alte Nationalgalerie einen der außergewöhnlichsten und unkonventionellsten Maler  des 19. Jahrhunderts wiederentdeckt.

Warum ein begnadeter Maler in Vergessenheit geraten kann, hat sicher viele Gründe. Veränderter Zeitgeist, Unverständnis gegenüber neuen Ausdrucksformen, mangelnde akademische Anerkennung, das Fehlen der öffentlichen Wahrnehmung mangels Ausstellungen und Publikationen, um nur einige zu nennen.

87 - Winter 2021/22
Kultur

Stille Stars für Stripes

Harriet Wallace-Jones und Emma Sewell in Großbritannien entwerfen feine Webwaren mit Wiedererkennungswert.

Einen Schal von „Wallace Sewell“ erkennt man. Liebhaber feiner Accessoires werden gleich magisch angezogen von den grafischen Mustern, sorgsam gewebt in verschiedenen Farbverläufen zu Streifenkombinationen aller Art: aus schimmernder Seide, Baumwolle, aus kuschliger Wolle, kostbarem Kaschmir und flauschigem Mohair. Wallace Sewell ist das perfekte britische Label für Understatement. Seit bald 30 Jahren sind die beiden Ladys Harriet Wallace-Jones und Emma Sewell eine schier unerschöpfliche Quelle immer neuer Linien. Jedes Stück ist irgendwie wiedererkennbar: Wallace Sewell pur.

87 - Winter 2021/22

Fein aber Klein – Tiny House

Nicht nur in Sachen Psychologie und Mind-Setting setzen sich immer mehr Menschen mit den Themen Achtsamkeit, Entschleunigung und Reduktion auf das Wesentliche auseinander. Auch der eigene Lebensstil wird zunehmend hinterfragt: Was und wieviel konsumiere ich? Und welche Anschaffungen sind für mich wirklich essenziell? Im Zuge des Minimalismus-Gedankens wird auch der eigene Wohnraum kritisch reflektiert. War es früher das Ziel, ein großes Haus zu bewohnen, zählt heute in vielen Bereichen: „weniger ist mehr“ – und das wirkt sich auch auf die Überschaubarkeit bei Raum und Kosten aus.

87 - Winter 2021/22
Stadt

Vom Gas-Tank zum Think-Tank

EUREF AG feiert Grundsteinlegung für Sanierung und Umbau des Schöneberger Gasometers.

Der Gasometer ist gleichermaßen ein Berliner Wahrzeichen und das bauliche Symbol des Energiewendestandorts EUREF-Campus. Mittels denkmalgerechter Sanierung und modernem Ausbau gibt die EUREF AG dem Baudenkmal nun eine neue Funktion. Im August war Grundsteinlegung.

87 - Winter 2021/22
Stadt

Auto News von Reinhard Wahren: Das Maß aller Dinge

Ein zu 100 Prozent recycelbares Auto, mit einem von der Produktion bis zur Verschrottung komplett emissionsfreiem Autoleben, aus nachwachsenden Rohstoffen und Recycling-Aluminium hergestellt, ohne Lackierung und mit einem Akku, der ebenfalls aus wiederverwendbaren aufbereiteten Materialien besteht – ein solches Zukunftsauto gibt es bereits tatsächlich, leider aber nur als Konzeptversion. Vorgestellt auf der IAA, präsentierte BMW die Studie BMW i Vision Circular und gab so schon mal vor, wie sich der Münchener Premiumhersteller die Zukunft der Mobilität vorstellt, zumindest die der Kompaktwagen.

87 - Winter 2021/22

Der Schinkelplatz

Was wäre eine Stadt ohne ihre Plätze? Manche sind groß, manche klein. Manche berühmt, manche unbekannt. Sie sind quirlige Touristenattraktionen oder lauschige Rückzugsorte für die Stadtbewohner. Plätze in der Stadt haben ihre Geschichte und kleinen Geheimnisse, die es zu ergründen lohnt. Diesmal: Der Schinkelplatz.

87 - Winter 2021/22

Neu: Cumberland Restaurant

Mit dem neu eröffneten Cumberland Restaurant soll am Kurfürstendamm 194 nach den umfangreichen Baumaßnahmen eine gehobene und gleichzeitig zwanglose Hauptstadtgastronomie angeboten werden. Gastgeber ist das neue Führungsduo Dennis Melzer, Küchendirektor, und Benjamin Becker, Restaurantleiter.

87 - Winter 2021/22
Magazin

Seiten