Artikelliste

Kreuzberger Mischung – Rund um den Moritzplatz verändert sich Kreuzberg

Bis vor kurzem gab es in Berlin Stadt-Inseln an Orten, wo einst die Mauer verlief, die wie eine innerstädtische Peripherie wirkten. Dazu gehört die Gegend um den Moritzplatz, die mit Tankstellen, Autoverleih und Parkplätzen den Charme eines Gewerbegebiets versprühte. Entlang der Mauer verfielen die angrenzenden Stadtteile in einen Dornröschenschlaf, aus dem sie nun erwachen: Rund um den Moritzplatz versprechen neue Bauvorhaben, die „Kreuzberger Mischung“ von Wohnen und Arbeiten für das digitale Zeitalter neu zu entdecken.

87 - Winter 2021/22
Stadt

Physik und Spaß – Trendsport Hula-Hoop

Was früher eher auf eine Artistenbühne oder in die Kinderecke gehörte, hat sich zu einem kreativen Fitness Sport entwickelt: Hula-Hoop. Angelehnt an den hawaiianischen Tanz Hula und das englische Wort für Reifen entstand der Begriff Hula-Hoop in den 1950er-Jahren. Doch schon Jahrhunderte zuvor wurde ein großer Ring benutzt, beispielsweise zum Erlernen von Jagdtechniken. Längst hat der Hula-Hoop-Reifen Aufschwung als privates Fitness-Tool erhalten.

87 - Winter 2021/22

Wohnen am Stadtrand

Am südlichen Stadtrand Berlins, im Stadtbezirk Neukölln, befinden sich im Ortsteil Buckow die zum Teil noch landwirtschaftlich genutzten Buckower Felder. Geplant ist die Errichtung eines neuen Stadtquartiers mit 900 Wohneinheiten. Auf den Buckower Feldern baut das kommunale Wohnungsunternehmen Stadt und Land ein neues, ökologisches und klimaneutrales Stadtquartier mit 900 Wohneinheiten. Geplant sind dabei auch großzügige Freiräume und Stadtplätze. Anfang September 2021 wurde mit dem symbolischen ersten Spatenstich der Baustart für das sozial gemischte Quartier gefeiert.

87 - Winter 2021/22
Stadt

Geisterhafte Wirklichkeit – Ost-Berlin in den Achtzigern

Am Vorabend des 9. November 2021 eröffnete die legendäre Berliner Fotogalerie von Norbert Bunge „argus fotokunst“ die Ausstellung „Die Hauptstadt – Ost-Berlin in den Achtzigern“ mit Schwarz-Weiß-Fotografien von Günter Steffen. Zeitgleich erschien zur erstmaligen öffentlichen Präsentation seiner beindruckenden Bilder das gleichnamige Buch mit einer Auswahl prophetischer Texte des russischen Schriftstellers Jewgenij Samjatin aus seinem 1920 geschriebenen Roman „Wir“.

87 - Winter 2021/22

Rodelbahn am Potsdamer Platz

Von Ende 2021 bis zum 2. Januar 2022 darf auf dem Potsdamer Platz wieder gerodelt, geschlemmt und gefeiert werden. „Wir freuen uns, dass wir  nach dem vorzeitigen Abbruch durch den Corona-Lockdown im vergangenen Jahr wieder etwas winterliche Stimmung in Berlin verbreiten dürfen. Natürlich gelten besondere Hygiene- und Abstandsregeln, die wir vor Ort umsetzen“, sagt Arnold Bergmann, der mit seinem Unternehmen die Winterwelt am Potsdamer Platz betreibt mit dem Höhepunkt der größten mobilen Rodelbahn Europas.

87 - Winter 2021/22
Magazin

Neu: Cumberland Restaurant

Mit dem neu eröffneten Cumberland Restaurant soll am Kurfürstendamm 194 nach den umfangreichen Baumaßnahmen eine gehobene und gleichzeitig zwanglose Hauptstadtgastronomie angeboten werden. Gastgeber ist das neue Führungsduo Dennis Melzer, Küchendirektor, und Benjamin Becker, Restaurantleiter.

87 - Winter 2021/22
Magazin

Feiern im Zeichen der Zeit – 150 Jahre ASKANIA

2020 und auch die Anfänge des Jahres 2021 waren eine ruhige Zeit für die Manufaktur Askania. Umso erfreulicher war der 15. Oktober dieses Jahres für das Traditionsunternehmen. Gemeinsam mit Freunden, Prominenz und vielen treuen Kunden konnte auf ein großes rundes Jubiläum angestoßen werden. Am 16.10.1871 gegründet, feierte die Marke Askania ihr taggenaues 150-jähriges Bestehen.

87 - Winter 2021/22
Magazin

Neulichterfelde – Miteinander leben

Die Groth Gruppe errichtet in Steglitz-Zehlendorf an der Grenze zu Brandenburg auf einem ca. 100 Hektar großen Grundstück ein komplettes Stadtquartier. Ein Großprojekt, das enorm viel  Weitblick erfordert. Es soll nicht nur zeitgemäß sein, sondern muss den komplexen Anforderungen der Zukunft standhalten und dauerhaft lebenswert sein. Darum hat das Unternehmen starke Innovationspartner für die wichtigen Bereiche Mobilität, Energie, Soziales sowie Natur- und Umweltschutz mit ins Boot geholt.

87 - Winter 2021/22
Stadt

Wir sollten es als positive Herausforderung sehen, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen

Nicht nur in Metropolregionen wie Berlin und Umgebung ist der Mangel an bezahlbarem Wohnraum eine große Herausforderung. Zugleich wird der geförderte Wohnungsbau auch kritisch beäugt. Frank Arnold (Arnold und Gladisch Architekten) und Uwe Freitag (märkische ingenieur bau gmbh (mib)) erklären, warum der kostengünstige Wohnungsbau einen Imagewechsel benötigt und welche Vorteile das Generalübernehmer-Modell bieten kann.

87 - Winter 2021/22

Vom Gas-Tank zum Think-Tank

EUREF AG feiert Grundsteinlegung für Sanierung und Umbau des Schöneberger Gasometers.

Der Gasometer ist gleichermaßen ein Berliner Wahrzeichen und das bauliche Symbol des Energiewendestandorts EUREF-Campus. Mittels denkmalgerechter Sanierung und modernem Ausbau gibt die EUREF AG dem Baudenkmal nun eine neue Funktion. Im August war Grundsteinlegung.

87 - Winter 2021/22
Stadt

Die Magie des Augenblicks

Mit Johann Erdmann Hummel hat die Alte Nationalgalerie einen der außergewöhnlichsten und unkonventionellsten Maler  des 19. Jahrhunderts wiederentdeckt.

Warum ein begnadeter Maler in Vergessenheit geraten kann, hat sicher viele Gründe. Veränderter Zeitgeist, Unverständnis gegenüber neuen Ausdrucksformen, mangelnde akademische Anerkennung, das Fehlen der öffentlichen Wahrnehmung mangels Ausstellungen und Publikationen, um nur einige zu nennen.

87 - Winter 2021/22
Kultur

Brandenburg an der Havel – Ausgewilderte Waldmöpse und eine Sumpfzypressenallee

Die Stadt heißt wie das Bundesland. So bedeutend ist sie für Brandenburg. Sie ist gleichsam die Wiege des Landes. Trotzdem steht die Stadt an der Havel immer im Schatten von Potsdam. Die galoppierenden Immobilienpreise in Berlin und Potsdam sowie die gute verkehrliche Anbindung tragen jedoch dazu bei, dass die Stadt Brandenburg an der Havel seit einiger Zeit wieder stärker wächst. Hinzu kommt die reizvolle Lage inmitten der Flusslandschaft. Knapp über 72 000 Einwohner leben derzeit in der Stadt. Immer mehr junge Familien ziehen aus der Großstadt ins beschauliche Brandenburg. Die Fahrt mit der Regionalbahn dauert nur eine Dreiviertelstunde bis zum Berliner Hauptbahnhof, ideal für Pendler.

87 - Winter 2021/22

Seiten