Artikelliste

Im Revier Südost will man zu neuen Ufern

Auf dem Gelände der ehemaligen Bärenquell-Brauerei in Schöneweide soll auf 40 750 Quadratmetern ein neues buntes Quartier entstehen, das einmal Gewerbe, eine Universität, Büros und Gastronomie beherbergen kann. Auch ein kleines Brauereimuseum ist geplant. Der Masterplan steht und erste Baugenehmigungen sind vom zuständigen Bauamt erteilt worden. Bis dahin gibt es eine vielfältige Zwischennutzung.

87 - Winter 2021/22
Stadt

Fein aber Klein – Tiny House

Nicht nur in Sachen Psychologie und Mind-Setting setzen sich immer mehr Menschen mit den Themen Achtsamkeit, Entschleunigung und Reduktion auf das Wesentliche auseinander. Auch der eigene Lebensstil wird zunehmend hinterfragt: Was und wieviel konsumiere ich? Und welche Anschaffungen sind für mich wirklich essenziell? Im Zuge des Minimalismus-Gedankens wird auch der eigene Wohnraum kritisch reflektiert. War es früher das Ziel, ein großes Haus zu bewohnen, zählt heute in vielen Bereichen: „weniger ist mehr“ – und das wirkt sich auch auf die Überschaubarkeit bei Raum und Kosten aus.

87 - Winter 2021/22
Stadt

Feiern im Zeichen der Zeit – 150 Jahre ASKANIA

2020 und auch die Anfänge des Jahres 2021 waren eine ruhige Zeit für die Manufaktur Askania. Umso erfreulicher war der 15. Oktober dieses Jahres für das Traditionsunternehmen. Gemeinsam mit Freunden, Prominenz und vielen treuen Kunden konnte auf ein großes rundes Jubiläum angestoßen werden. Am 16.10.1871 gegründet, feierte die Marke Askania ihr taggenaues 150-jähriges Bestehen.

87 - Winter 2021/22
Magazin

Immer mehr Leute schätzen die Lebensqualität auf dem Land – Interview mit Immobilienunternehmer Dennis Wisbar

Dennis Wisbar ist Chef der DWB-Holding und in den Bereichen Bauen, Sanieren und Projektentwicklung tätig. In Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zeichnet sein Unternehmen für zahlreiche Bauprojekte verantwortlich. Darunter die Gärten der Welt in Marzahn oder Wohnbauten in der Filmstadt Babelsberg. Im Dezember 2012 gründeten Wisbar und der Unternehmer Jan Kretzschmar die KW-Development GmbH und bauten 2 000 Wohnungen in Berlin und Brandenburg. Nachdem Dennis Wisbar seine Anteile 2017 verkaufte und sich aus dem Baugeschehen zurückzog, startete er 2020 erneut durch, um wieder eigene Projekte auf die Beine zu stellen. Aktuell entsteht unter seiner Regie ein neues Stadtviertel in Neuruppin. Der Bedarf an Wohnraum für Einheimische und Zuzügler ist groß. Vor allem Wohnungen für „normale Leute“ zu bauen, liegt dem gebürtigen Ostprignitzer am Herzen. Außerdem spielen gesellschaftliches Engagement und die Kinder- und Jugendsportförderung eine große Rolle für ihn.

87 - Winter 2021/22

Auto News von Reinhard Wahren: Das Maß aller Dinge

Ein zu 100 Prozent recycelbares Auto, mit einem von der Produktion bis zur Verschrottung komplett emissionsfreiem Autoleben, aus nachwachsenden Rohstoffen und Recycling-Aluminium hergestellt, ohne Lackierung und mit einem Akku, der ebenfalls aus wiederverwendbaren aufbereiteten Materialien besteht – ein solches Zukunftsauto gibt es bereits tatsächlich, leider aber nur als Konzeptversion. Vorgestellt auf der IAA, präsentierte BMW die Studie BMW i Vision Circular und gab so schon mal vor, wie sich der Münchener Premiumhersteller die Zukunft der Mobilität vorstellt, zumindest die der Kompaktwagen.

87 - Winter 2021/22

Physik und Spaß – Trendsport Hula-Hoop

Was früher eher auf eine Artistenbühne oder in die Kinderecke gehörte, hat sich zu einem kreativen Fitness Sport entwickelt: Hula-Hoop. Angelehnt an den hawaiianischen Tanz Hula und das englische Wort für Reifen entstand der Begriff Hula-Hoop in den 1950er-Jahren. Doch schon Jahrhunderte zuvor wurde ein großer Ring benutzt, beispielsweise zum Erlernen von Jagdtechniken. Längst hat der Hula-Hoop-Reifen Aufschwung als privates Fitness-Tool erhalten.

87 - Winter 2021/22

Wir sollten es als positive Herausforderung sehen, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen

Nicht nur in Metropolregionen wie Berlin und Umgebung ist der Mangel an bezahlbarem Wohnraum eine große Herausforderung. Zugleich wird der geförderte Wohnungsbau auch kritisch beäugt. Frank Arnold (Arnold und Gladisch Architekten) und Uwe Freitag (märkische ingenieur bau gmbh (mib)) erklären, warum der kostengünstige Wohnungsbau einen Imagewechsel benötigt und welche Vorteile das Generalübernehmer-Modell bieten kann.

87 - Winter 2021/22

Vom Gas-Tank zum Think-Tank

EUREF AG feiert Grundsteinlegung für Sanierung und Umbau des Schöneberger Gasometers.

Der Gasometer ist gleichermaßen ein Berliner Wahrzeichen und das bauliche Symbol des Energiewendestandorts EUREF-Campus. Mittels denkmalgerechter Sanierung und modernem Ausbau gibt die EUREF AG dem Baudenkmal nun eine neue Funktion. Im August war Grundsteinlegung.

87 - Winter 2021/22
Stadt

Kreuzberger Mischung – Rund um den Moritzplatz verändert sich Kreuzberg

Bis vor kurzem gab es in Berlin Stadt-Inseln an Orten, wo einst die Mauer verlief, die wie eine innerstädtische Peripherie wirkten. Dazu gehört die Gegend um den Moritzplatz, die mit Tankstellen, Autoverleih und Parkplätzen den Charme eines Gewerbegebiets versprühte. Entlang der Mauer verfielen die angrenzenden Stadtteile in einen Dornröschenschlaf, aus dem sie nun erwachen: Rund um den Moritzplatz versprechen neue Bauvorhaben, die „Kreuzberger Mischung“ von Wohnen und Arbeiten für das digitale Zeitalter neu zu entdecken.

87 - Winter 2021/22
Stadt

Wohnen am Stadtrand

Am südlichen Stadtrand Berlins, im Stadtbezirk Neukölln, befinden sich im Ortsteil Buckow die zum Teil noch landwirtschaftlich genutzten Buckower Felder. Geplant ist die Errichtung eines neuen Stadtquartiers mit 900 Wohneinheiten. Auf den Buckower Feldern baut das kommunale Wohnungsunternehmen Stadt und Land ein neues, ökologisches und klimaneutrales Stadtquartier mit 900 Wohneinheiten. Geplant sind dabei auch großzügige Freiräume und Stadtplätze. Anfang September 2021 wurde mit dem symbolischen ersten Spatenstich der Baustart für das sozial gemischte Quartier gefeiert.

87 - Winter 2021/22
Stadt

Seiten