Artikelliste

Sprich mit ihr

Unsere Haut ist Abgrenzungs- und Schutzorgan und sorgt für inneres Gleichgewicht. Wenn es ihr gut geht, denken wir nicht an sie, außer vielleicht morgens und abends beim Blick in den Spiegel. Was aber, wenn sie sich bemerkbar macht, juckt, Ausschlag bekommt und mehr will, als nur ein bisschen Pflege? Schnell sichtbar wird das am ganzen Körper, aber zu allererst im Gesicht.

89 - Sommer 2022

Kunstwerke in der Blockchain

Die Technologie der Non-Fungible Token (NFT) spielt seit einiger Zeit eine wichtige Rolle bei der Vermarktung digitaler Kunstwerke. Dabei werden die Eigentumsrechte in einer Blockchain-Datenbank eingetragen, die durch kryptografische Methoden und eine vielfache Verteilung im Internet fälschungssicher gemacht wird. NFT ist in den letzten Jahren bei Künstlern und Sammlern immer populärer geworden. Aber was genau ist von diesem Hype zu halten? Die Berliner Künstlerin Romy Campe beschäftigt sich aktuell mit NFT-Kunst, bleibt dabei aber trotzdem bei Farbe und Pinsel.

89 - Sommer 2022
Kultur

Tangermünde – Perle an zwei Flüssen

Tangermünde liegt 118 Kilometer westlich von Berlin. Die Kleinstadt an der Elbe mit ihren 11 000 Einwohnern steckt voller Geschichte, ist Kaiserstadt und Hansestadt in einem. In der Altmark, der nördlichsten Region des Bundeslandes Sachsen-Anhalts gelegen, gehörte Tangermünde lange zu Brandenburg. Den Namen gab ihr der Fluss Tanger, der hier in die Elbe mündet.

89 - Sommer 2022

Politiker als Feindbild

„Nicht die Politik ist das Schicksal, sondern die Wirtschaft.“ Walther Rathenau

Vor 100 Jahren wurde Walther Rathenau ermordet – nur wenige Monate nach seiner Ernennung zum Reichsaußenministers. Heute weitgehend vergessen, gehört er zu den bedeutendsten und faszinierendsten Persönlichkeiten zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

89 - Sommer 2022
Kultur

Lehrter Straße im Wandel

Zwischen Exerzierfeld im Westen und Bahnanlagen im Osten war die Lehrter Straße nie Teil des Hobrechtschen Berlins*; stattdessen entwickelte sie sich zu einem Patchwork aus Militärbauten, Mietshäusern sowie Bauten aus den Sechzigern Jahren. Zu Zeiten der deutschen Teilung lag die Nord-Süd-Straße an der Naht zwischen Ost und West. Ihr Dämmerschlaf endete mit dem Fall der Mauer, denn plötzlich befand sie sich im Herzen der Hauptstadt. Spätestens seit der Eröffnung des Hauptbahnhofs, der ihre Lage zusätzlich begünstigt hat, entsteht neue Architektur, die die Straße im Stadtteil Moabit immer atraktiver macht.

89 - Sommer 2022
Stadt

Küste in Sicht! Max Liebermann in Noordwijk

Ausstellung in der Liebermann-Villa am Wannsee anlässlich seines 175. Geburtstags. Zwischen 1905 und 1913 verbrachte Max Liebermann (1847–1935) jeden Sommer im idyllischen Fischerdorf Noordwijk an der holländischen Nordseeküste – mit nur einer Ausnahme, 1910, dem ersten Sommer in seiner neu erbauten Villa am Wannsee. Das Dorf Noordwijk wurde in diesen Jahren zur bedeutenden Inspirationsquelle des deutsch-jüdischen Malers. Die über 120 in Noordwijk entstandenen Werke sind erstaunliche Dokumente für Liebermanns künstlerische Entwicklung und verweisen auf seine wachsende Faszination für die Techniken und Motive des Impressionismus.

89 - Sommer 2022
Kultur

Welt der Samurai

Der Unternehmer Peter Jansen hat über dreißig Jahre eine einzigartige Sammlung an Waffen und Stücken zusammengetragen und präsentiert sie seit Mai dieses Jahres in seinem neu eröffneten Museum in Berlin Mitte, das sich dem Mythos der japanischen Kriegerelite widmet. Das Samurai Museum Berlin ist europaweit einzigartig. Anhand von über 1 000 Ausstellungsstücken werden die Kultur und Geschichte der Samurai erzählt. Die Exponate werden interaktiv und multimedial inszeniert und nehmen die Besucher mit auf eine Zeitreise.

89 - Sommer 2022
Kultur

Seiten