Artikelliste

Spenden und fördern

Vor neun Jahren wurde „Berliner helfen e.V." gegründet.

Die zwölfjährige Charlyn ist ein fröhliches Mädchen. Sie liebt klassische Musik, hat gerade mit dem Klavierspielen angefangen. Am 26. November 2008 kommt sie wie jeden Tag aus dem Gymnasium in Rudow nach Hause, als sie im Briefkasten der Familie einen großen Umschlag entdeckt. In diesem Moment detoniert der Sprengsatz.

39 - Sommer 2009

Berlin-Macher

Dass Berlin dazu verdammt ist, immerfort zu werden und niemals zu sein, wusste schon im Jahr 1910 der Publizist und Kunstkritiker Karl Scheffler. Ein oft zitierter Satz, der noch heute gilt. Umso mehr sind Menschen gefragt, die vor oder hinter den Kulissen etwas bewegen und die Stadt ein Stück voranbringen. Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Frank Zander Wenn die Metapher von der harten Schale und dem weichen Kern zutrifft, dann bei Frank Zander.

39 - Sommer 2009

Türen öffnen für Fritz Kühn

Viele Berliner dürften schon einmal durch seine Kunst hindurchgegangen sein, oft freilich ohne zu wissen, wer sie einst geschaffen hatte. Fritz Kühn (1910-1967) hat gewichtige Türen geschmiedet: in der Hauptstadt die Türen der Komischen Oper und das bekannte A-Portal der Stadtbibliothek in der Breiten Straße. 117 Mal steht hier A, die Entwicklung der europäischen Schrift von der römischen Antiqua bis ins 20. Jahrhundert widerspiegelnd.

39 - Sommer 2009
Kultur

Sylts wilder Süden

Einst Fischerdorf, später Militärstandort mit sanftem Tourismus, abgelegen und beliebt bei Naturfreunden und Erholungssuchenden, erlebt der Ort Hörnum am südlichen Ende der Insel Sylt mit zwei Großprojekten einen enormen Aufschwung. Wer von Westerland aus den südlichen Teil von Sylt besuchen möchte, fährt gut 20 Kilometer entlang der Hauptstraße zwischen einer endlos scheinenden einzigartigen Heide- und Dünenlandschaft, die ein markantes Beispiel für den besonderen Charakter der Nordseeinsel ist.

39 - Sommer 2009

Kaffee am See

Der Sommer in Charlottenburg ist gerettet: Am Lietzensee gibt es wieder ein Café. Anfang Juni hat das neue Lokal am historischen Ort eröffnet. In Charlottenburg wurden in diesem Frühling nicht nur die Tage länger, sondern auch einige Gesichter: Wenn Anwohner des Lietzensees ihr Feierabendbier im „Spatzencafé" an der nördlichen Spitze des Sees trinken wollten und zuerst vor verschlossenen Türen und später vor einer Baustelle standen. Das wird sich nun ändern.

39 - Sommer 2009
Stadt

Gefühlter Fahrspaß

Der BMW Z4 Roadster. Kurz vor der Markteinführung am 15. Mai 2009 wurde bereits der BMW Z4 Roadster in Berlin vor 700 geladenen Gästen in der Niederlassung am Kurfürstendamm vorgestellt. Hans-Reiner Schröder, Direktor BMW Berlin, freute sich nicht nur über die zahlreiche Prominenz, wie die Supermodels Franziska Knuppe und Paulina Nemcova, sondern auch über den Street-Art-Künstler Robin Rhode aus Kapstadt.

39 - Sommer 2009

Der Vollblutinvestor

Gegenwind ist Gerhard Schöningh nicht gewöhnt. Alles lief bisher optimal im Leben des 47-jährigen Rheinländers. Deshalb wirkt der Geschäftsmann zeitweise etwas verunsichert, wenn er den Missmut der Anwohner zu spüren bekommt, den seine Veränderungen im Umfeld der Galopprennbahn Hoppegarten verursachen.

39 - Sommer 2009

Britischer Lifestyle in Berlin

Barbour eröffnet seinen ersten Flagship Store in der Bundeshauptstadt.

Berlin wird ein Stück britischer: Ab Donnerstag, dem 3. September, öffnet das traditionsreiche Modelabel Barbour seinen weltweit größten Store am Kurfürstendamm 26a. Auf 380 qm präsentiert die britische Lifestyle Marke ihr gesamtes Produktportfolio, das von Jacken bis hin zu Hemden, Pullovern, Schuhen und Accessoires für Damen und Herren reicht.

39 - Sommer 2009

Seiten