Artikelliste

Schach im Ring

Mixed Martial Arts, der härteste Kampfsport der Welt, erobert die Sportarenen und Fernsehsender der Welt. In Berlin kann man ihn schon seit Jahren als fairen Amateursport erlernen. Zwei Männer stehen sich gegenüber. Der Größere hebt die Faust und versucht dem anderen ins Gesicht zu schlagen. Doch der Kleinere weicht blitzschnell aus. Nun versucht der Große zu treten, doch der Kleine wehrt den Tritt zum Kopf mit der Schulter ab. Dann nimmt er Anlauf und reißt den Großen zu Boden.

39 - Sommer 2009
Sport

Spenden und fördern

Vor neun Jahren wurde „Berliner helfen e.V." gegründet.

Die zwölfjährige Charlyn ist ein fröhliches Mädchen. Sie liebt klassische Musik, hat gerade mit dem Klavierspielen angefangen. Am 26. November 2008 kommt sie wie jeden Tag aus dem Gymnasium in Rudow nach Hause, als sie im Briefkasten der Familie einen großen Umschlag entdeckt. In diesem Moment detoniert der Sprengsatz.

39 - Sommer 2009

Insel der Glückseligkeit

Neben der Aedes Architekturgalerie auf dem Pfefferberg hat im April dieses Jahres der Aedes Network Campus Berlin (ANCB) eröffnet. Die vier Wortbausteine stehen für das von Kristin Feireiss und Hans-Jürgen Commerell gegründete gemeinnützige Institut zur Entwicklung von „Raum und Designstrategien".

39 - Sommer 2009

Zwischen Glamour und Coolness

Frauen im Winter. Eine relativ schlichte Grundlinie bestimmt die Trends der kommenden Wintersaison. Wertigkeit und Klassik sind die Basis, um raffinierte Einfälle aufzufangen. „Von düster bis heiter", lautet die Beschreibung, die einerseits schwarze Ton-in-Ton-Outfits von Kopf bis Fuß meint, andererseits Farbzusammenstellungen in gekonnten Nuancen. Da spricht man gern von modernen Amazonen, die in voluminösen Mänteln auftauchen, gerüschte Blusen tragen und Kleider bevorzugen, die wie Skulpturen aussehen.

39 - Sommer 2009

Berlin unter freiem Himmel

Die Liebe zum Grünen liegt dem Berliner im Blut. Und die Zugezogenen haben sich offensichtlich anstecken lassen. Schon bei zaghaftem Frühlingserwachen gibt es kein Halten mehr. Doch es muss nicht immer Umland sein. Der Berliner übt sich in Bescheidenheit: Das Grüne steckt im Kübel und dekoriert zwei Meter Balkon im Quadrat oder den wackligen Platz auf abschüssigem Gehsteig. Das Leben scheint süßer unter freiem Himmel. Gute Aussichten bei schönem Wetter.

39 - Sommer 2009
Stadt

Der Städter als Gärtner

Der eine hat ihn, der andere hat ihn nicht. Für den einen ist er das Ziel seiner Wünsche, für den anderen eine minimale Selbstverständlichkeit: der Balkon. Dabei ist Balkon nicht gleich Balkon. Er kann groß oder klein sein, gemauert oder in leichter Metallbauweise gefertigt.

39 - Sommer 2009
Stadt

Barockes Lebensgefühl

Die 4. brandenburgische Landesgartenschau ist eng mit der Kurfürstin Louise Henriette verbunden, der wichtigsten Frau in Oranienburgs Geschichte. Gartenkunst in historischem Ambiente zu bewundern, bietet sich derzeit in Oranienburg und verspricht besonderes Vergnügen. Denn das vollständig restaurierte Schlossplatzensemble, der behutsam neu gestaltete Schlosspark sowie der neue Hafen bilden dabei die prachtvolle Kulisse für die bis zum Herbst 2009 stattfindende 4. brandenburgische Landesgartenschau.

39 - Sommer 2009

Landleben für Vierbeiner

Ob Hund, Katze, Hamster oder Schwein, Wolfgang Goergens hat für Haustiere das Pfötchenhotel erfunden. Mittlerweile gibt es drei Standorte, einer befindet sich vor den Toren Berlins. Da gibt es manch verdutzte Blicke, wenn morgens gegen sieben Uhr ein Bus am Hauptbahnhof hält - und Hunde einsteigen. Hat Josef Schwejk, der literarisch berühmt gewordene Hundehändler aus Prag, hier in Berlin Nachfolger gefunden?

39 - Sommer 2009

Türen öffnen für Fritz Kühn

Viele Berliner dürften schon einmal durch seine Kunst hindurchgegangen sein, oft freilich ohne zu wissen, wer sie einst geschaffen hatte. Fritz Kühn (1910-1967) hat gewichtige Türen geschmiedet: in der Hauptstadt die Türen der Komischen Oper und das bekannte A-Portal der Stadtbibliothek in der Breiten Straße. 117 Mal steht hier A, die Entwicklung der europäischen Schrift von der römischen Antiqua bis ins 20. Jahrhundert widerspiegelnd.

39 - Sommer 2009
Kultur

Per Schiff durch die City

Berlin aus der Entenperspektive. Will man Berlin von seinen Ursprüngen her erkunden, so sollte man dies von der Spree aus tun. Denn mit seiner Entstehung, welche 1237 beurkundet wurde, ist Berlin ans Wasser gebaut. Cölln, die kleinere, aber ältere Ansiedlung, entstand am westlichen Ufer der Spree und Berlin am östlichen Ufer. Eine Erkundungstour auf der Spree hat mehrere Vorteile: keine Staus, Kaffee und Kuchen oder ein Bier sind jederzeit verfügbar, und die Stadt von der Entenperspektive aus gesehen hat ihre besonderen Reize.

39 - Sommer 2009

Wir wollen keine Zentralisierung

Hermann Parzinger ist Historiker und Archäologe und seit Februar 2008 neuer Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz als Nachfolger von Klaus-Dieter Lehmann. Berlin vis-à-vis sprach mit ihm über seine vergangenen und neuen Aufgaben. Herr Parzinger, was hat Sie zur Archäologie bewogen? Ich wollte immer Geschichte studieren. Aber in der Archäologie sah ich den Vorteil, dass man mit einem besonderen Fund das Bild einer Epoche ganz und gar verändern kann. Mich hat auch das Interdisziplinäre der Arbeit fasziniert.

39 - Sommer 2009

Gefühlter Fahrspaß

Der BMW Z4 Roadster. Kurz vor der Markteinführung am 15. Mai 2009 wurde bereits der BMW Z4 Roadster in Berlin vor 700 geladenen Gästen in der Niederlassung am Kurfürstendamm vorgestellt. Hans-Reiner Schröder, Direktor BMW Berlin, freute sich nicht nur über die zahlreiche Prominenz, wie die Supermodels Franziska Knuppe und Paulina Nemcova, sondern auch über den Street-Art-Künstler Robin Rhode aus Kapstadt.

39 - Sommer 2009

Seiten