Artikelliste

Sieg der Einfallskraft

Die DDR-Alltagskultur zeichnete sich in bestimmten Bereichen durch erstaunlichen Einfallsreichtum aus. „Ein Auto und ein Fahrrad in ein Flugzeug umbauen während der Fahrt, das ist ungefähr unsere Aufgabe." Dieser visionäre Satz aus „Der Bau" des Dramatikers Heiner Müller aus dem Jahr 1964 sollte die unglaubliche Herausforderung beim Aufbau des Kommunismus in der DDR charakterisieren. Dass es dabei ohne innere Systemfreiheit nicht gehe, davon ist in dem Stück natürlich nicht die Rede.

39 - Sommer 2009

Türen öffnen für Fritz Kühn

Viele Berliner dürften schon einmal durch seine Kunst hindurchgegangen sein, oft freilich ohne zu wissen, wer sie einst geschaffen hatte. Fritz Kühn (1910-1967) hat gewichtige Türen geschmiedet: in der Hauptstadt die Türen der Komischen Oper und das bekannte A-Portal der Stadtbibliothek in der Breiten Straße. 117 Mal steht hier A, die Entwicklung der europäischen Schrift von der römischen Antiqua bis ins 20. Jahrhundert widerspiegelnd.

39 - Sommer 2009
Kultur

Der Städter als Gärtner

Der eine hat ihn, der andere hat ihn nicht. Für den einen ist er das Ziel seiner Wünsche, für den anderen eine minimale Selbstverständlichkeit: der Balkon. Dabei ist Balkon nicht gleich Balkon. Er kann groß oder klein sein, gemauert oder in leichter Metallbauweise gefertigt.

39 - Sommer 2009
Stadt

Wir wollen keine Zentralisierung

Hermann Parzinger ist Historiker und Archäologe und seit Februar 2008 neuer Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz als Nachfolger von Klaus-Dieter Lehmann. Berlin vis-à-vis sprach mit ihm über seine vergangenen und neuen Aufgaben. Herr Parzinger, was hat Sie zur Archäologie bewogen? Ich wollte immer Geschichte studieren. Aber in der Archäologie sah ich den Vorteil, dass man mit einem besonderen Fund das Bild einer Epoche ganz und gar verändern kann. Mich hat auch das Interdisziplinäre der Arbeit fasziniert.

39 - Sommer 2009

Schön sportlich

Der Mazda3 auf der Erfolgsspur. Wie wichtig Mazda das Volumenauto ist, wurde an keinem schöneren Ort als in Lissabon deutlich, wo der neue Mazda3 kürzlich der internationalen Presse vorgestellt wurde. Hohe Fahrdynamik, fahrspaßorientiertes Gesamtkonzept, herausragende Umwelteigenschaften und hohes Sicherheitsniveau: Mit diesen Standards steht er im Zentrum der langfristigen Strategie des „nachhaltigen Zoom-Zoom".

39 - Sommer 2009

Berlin unter freiem Himmel

Die Liebe zum Grünen liegt dem Berliner im Blut. Und die Zugezogenen haben sich offensichtlich anstecken lassen. Schon bei zaghaftem Frühlingserwachen gibt es kein Halten mehr. Doch es muss nicht immer Umland sein. Der Berliner übt sich in Bescheidenheit: Das Grüne steckt im Kübel und dekoriert zwei Meter Balkon im Quadrat oder den wackligen Platz auf abschüssigem Gehsteig. Das Leben scheint süßer unter freiem Himmel. Gute Aussichten bei schönem Wetter.

39 - Sommer 2009
Stadt

Gefühlter Fahrspaß

Der BMW Z4 Roadster. Kurz vor der Markteinführung am 15. Mai 2009 wurde bereits der BMW Z4 Roadster in Berlin vor 700 geladenen Gästen in der Niederlassung am Kurfürstendamm vorgestellt. Hans-Reiner Schröder, Direktor BMW Berlin, freute sich nicht nur über die zahlreiche Prominenz, wie die Supermodels Franziska Knuppe und Paulina Nemcova, sondern auch über den Street-Art-Künstler Robin Rhode aus Kapstadt.

39 - Sommer 2009

Stimmung verdreifacht

Die Eisbären Berlin sind zum vierten Mal Deutscher Eishockey-Meister. Selbst die Konkurrenz betrachtet das als Erfolg des Systems. Und dabei hat der Ost-Berliner Club die ganze Hauptstadt erobert. „Der vierte Titel innerhalb von fünf Jahren für die Berliner ist kein Zufall. Das ist ein Sieg des Systems", sagt Bundestrainer Uwe Krupp.

39 - Sommer 2009
Sport

Landleben für Vierbeiner

Ob Hund, Katze, Hamster oder Schwein, Wolfgang Goergens hat für Haustiere das Pfötchenhotel erfunden. Mittlerweile gibt es drei Standorte, einer befindet sich vor den Toren Berlins. Da gibt es manch verdutzte Blicke, wenn morgens gegen sieben Uhr ein Bus am Hauptbahnhof hält - und Hunde einsteigen. Hat Josef Schwejk, der literarisch berühmt gewordene Hundehändler aus Prag, hier in Berlin Nachfolger gefunden?

39 - Sommer 2009

Spenden und fördern

Vor neun Jahren wurde „Berliner helfen e.V." gegründet.

Die zwölfjährige Charlyn ist ein fröhliches Mädchen. Sie liebt klassische Musik, hat gerade mit dem Klavierspielen angefangen. Am 26. November 2008 kommt sie wie jeden Tag aus dem Gymnasium in Rudow nach Hause, als sie im Briefkasten der Familie einen großen Umschlag entdeckt. In diesem Moment detoniert der Sprengsatz.

39 - Sommer 2009

Alpenruhe, Adagio und Adrenalin

In Gstaad und dem Saanenland ist die Schweiz so, wie man sie sich schon immer vorgestellt hat. Und gleichzeitig kann man im Herzen des Berner Oberlands auch unerwartete Hochkultur, philosophische Entspannung - und Adrenalin - finden. Gstaad - das ist für viele gar nicht so einfach auszusprechen. K-Schtaad, so ungefähr klingt es bei den Einheimischen. Das Örtchen Gstaad mit 3400 Einwohnern liegt im Berner Oberland in der Schweiz. Das Besondere und besonders Schöne an Gstaad sind die nahen Berge und die einzigartige Atmosphäre, die von ihnen ausgeht.

39 - Sommer 2009

Grünaus Glanz und Gloria

800 Jahre Köpenick - Rückblick auf 150 Jahre Wassersport. Große, breitschultrige junge Frauen und Männer sind in Grünau unterwegs. Grüppchenweise joggen sie auch durch die angrenzenden Wälder. Der Ortsteil von Berlin-Köpenick ist ein Zentrum des Wassersports. Mit der Regattastrecke hat Grünau eine bedeutende Berliner Wettkampfstätte. Ruder-, Kanu-, und Drachenbootrennen werden hier entschieden.

39 - Sommer 2009

Seiten