Artikelliste

Barockes Lebensgefühl

Die 4. brandenburgische Landesgartenschau ist eng mit der Kurfürstin Louise Henriette verbunden, der wichtigsten Frau in Oranienburgs Geschichte. Gartenkunst in historischem Ambiente zu bewundern, bietet sich derzeit in Oranienburg und verspricht besonderes Vergnügen. Denn das vollständig restaurierte Schlossplatzensemble, der behutsam neu gestaltete Schlosspark sowie der neue Hafen bilden dabei die prachtvolle Kulisse für die bis zum Herbst 2009 stattfindende 4. brandenburgische Landesgartenschau.

39 - Sommer 2009

Landleben für Vierbeiner

Ob Hund, Katze, Hamster oder Schwein, Wolfgang Goergens hat für Haustiere das Pfötchenhotel erfunden. Mittlerweile gibt es drei Standorte, einer befindet sich vor den Toren Berlins. Da gibt es manch verdutzte Blicke, wenn morgens gegen sieben Uhr ein Bus am Hauptbahnhof hält - und Hunde einsteigen. Hat Josef Schwejk, der literarisch berühmt gewordene Hundehändler aus Prag, hier in Berlin Nachfolger gefunden?

39 - Sommer 2009

Schach im Ring

Mixed Martial Arts, der härteste Kampfsport der Welt, erobert die Sportarenen und Fernsehsender der Welt. In Berlin kann man ihn schon seit Jahren als fairen Amateursport erlernen. Zwei Männer stehen sich gegenüber. Der Größere hebt die Faust und versucht dem anderen ins Gesicht zu schlagen. Doch der Kleinere weicht blitzschnell aus. Nun versucht der Große zu treten, doch der Kleine wehrt den Tritt zum Kopf mit der Schulter ab. Dann nimmt er Anlauf und reißt den Großen zu Boden.

39 - Sommer 2009
Sport

Unter freiem Himmel

Audi A5 und S5 Cabriolet. Dynamisch, souverän und bildschön gleitet das neue A5 Cabriolet von Audi durch die Straßen von Monte Carlo. Der Viersitzer mit dem Stoffverdeck kombiniert seinen starken sportlichen Charakter mit der Lust am offenen Fahren, mit hohem Komfort und mit hohem Alltagsnutzen. Ein Cabriolet von Audi hat grundsätzlich ein klassisches Stoffverdeck. Optional liefert Audi ein Akustikverdeck, das die Windgeräusche nahezu auf das Niveau einer Limousine absenkt.

39 - Sommer 2009

Der moderne Dandy lässt grüßen

Männer im Winter. In Krisenzeiten reagiert der Verbraucher bewusster, achtet mehr noch als bisher auf das Preis-Leistungs-Verhältnis beim Einkauf. Die Mode reagiert. Auf der Messe für Männermode, der Pitti Uomo in Florenz, zeigten die Trends für den kommenden Winter eine veränderte Auffassung: Das Erscheinungsbild des Mannes gleicht eher dem eines gutbürgerlichen Biedermannes denn dem eines ausgeflippten Jünglings. Die Mode ist weniger aggressiv und weniger jung und verzichtet auf offensichtliche Übertreibungen.

39 - Sommer 2009

Grünaus Glanz und Gloria

800 Jahre Köpenick - Rückblick auf 150 Jahre Wassersport. Große, breitschultrige junge Frauen und Männer sind in Grünau unterwegs. Grüppchenweise joggen sie auch durch die angrenzenden Wälder. Der Ortsteil von Berlin-Köpenick ist ein Zentrum des Wassersports. Mit der Regattastrecke hat Grünau eine bedeutende Berliner Wettkampfstätte. Ruder-, Kanu-, und Drachenbootrennen werden hier entschieden.

39 - Sommer 2009

Türen öffnen für Fritz Kühn

Viele Berliner dürften schon einmal durch seine Kunst hindurchgegangen sein, oft freilich ohne zu wissen, wer sie einst geschaffen hatte. Fritz Kühn (1910-1967) hat gewichtige Türen geschmiedet: in der Hauptstadt die Türen der Komischen Oper und das bekannte A-Portal der Stadtbibliothek in der Breiten Straße. 117 Mal steht hier A, die Entwicklung der europäischen Schrift von der römischen Antiqua bis ins 20. Jahrhundert widerspiegelnd.

39 - Sommer 2009
Kultur

Nachhaltig und schön

Obwohl der Berliner Architekt Thomas Winkelbauer nicht zu den Stars der Szene gehört, ist sein Büro GAP in letzter Zeit mit Preisen geradezu überhäuft worden. Sein Spezialgebiet hat Zukunft: Winkelbauer und seineMitarbeiter konzentrieren sich auf nachhaltiges Bauen. Zum internationalen Architekten-Jetset gehört Thomas Winkelbauer ganz gewiss nicht. Die einschlägigen Hochglanzpostillen kommen ohne ihn aus, und dass er im Privatflugzeug mit einer Armada von Assistenten zu einem Vortrag einfliegt, erscheint völlig undenkbar.

39 - Sommer 2009

Der Vollblutinvestor

Gegenwind ist Gerhard Schöningh nicht gewöhnt. Alles lief bisher optimal im Leben des 47-jährigen Rheinländers. Deshalb wirkt der Geschäftsmann zeitweise etwas verunsichert, wenn er den Missmut der Anwohner zu spüren bekommt, den seine Veränderungen im Umfeld der Galopprennbahn Hoppegarten verursachen.

39 - Sommer 2009

Alpenruhe, Adagio und Adrenalin

In Gstaad und dem Saanenland ist die Schweiz so, wie man sie sich schon immer vorgestellt hat. Und gleichzeitig kann man im Herzen des Berner Oberlands auch unerwartete Hochkultur, philosophische Entspannung - und Adrenalin - finden. Gstaad - das ist für viele gar nicht so einfach auszusprechen. K-Schtaad, so ungefähr klingt es bei den Einheimischen. Das Örtchen Gstaad mit 3400 Einwohnern liegt im Berner Oberland in der Schweiz. Das Besondere und besonders Schöne an Gstaad sind die nahen Berge und die einzigartige Atmosphäre, die von ihnen ausgeht.

39 - Sommer 2009

Kaffee am See

Der Sommer in Charlottenburg ist gerettet: Am Lietzensee gibt es wieder ein Café. Anfang Juni hat das neue Lokal am historischen Ort eröffnet. In Charlottenburg wurden in diesem Frühling nicht nur die Tage länger, sondern auch einige Gesichter: Wenn Anwohner des Lietzensees ihr Feierabendbier im „Spatzencafé" an der nördlichen Spitze des Sees trinken wollten und zuerst vor verschlossenen Türen und später vor einer Baustelle standen. Das wird sich nun ändern.

39 - Sommer 2009
Stadt

Seiten