Artikelliste

Zwischen Glamour und Coolness

Frauen im Winter. Eine relativ schlichte Grundlinie bestimmt die Trends der kommenden Wintersaison. Wertigkeit und Klassik sind die Basis, um raffinierte Einfälle aufzufangen. „Von düster bis heiter", lautet die Beschreibung, die einerseits schwarze Ton-in-Ton-Outfits von Kopf bis Fuß meint, andererseits Farbzusammenstellungen in gekonnten Nuancen. Da spricht man gern von modernen Amazonen, die in voluminösen Mänteln auftauchen, gerüschte Blusen tragen und Kleider bevorzugen, die wie Skulpturen aussehen.

39 - Sommer 2009

Das Hotel zum Club

Spa & Sporting Club Aspria Berlin wird zum größten urbanen Wellness Resort Deutschlands Ab diesem Herbst wird Berlin um eine Wellness-Oase reicher. Der Spa & Sporting Club Aspria vergrößert sich um weitere 1000 Quadratmeter und eröffnet ein eigenes Hotel auf Vier-Sterne-Niveau. Das Haus in der City West bietet 39 individuelle Zimmer und drei ausgefallene Appartements. Den Gästen des Hauses stehen alle Annehmlichkeiten des rund 14_000 Quadratmeter großen exklusiven Spa- und Sport-Bereichs zur Verfügung.

39 - Sommer 2009
Magazin

Wir wollen keine Zentralisierung

Hermann Parzinger ist Historiker und Archäologe und seit Februar 2008 neuer Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz als Nachfolger von Klaus-Dieter Lehmann. Berlin vis-à-vis sprach mit ihm über seine vergangenen und neuen Aufgaben. Herr Parzinger, was hat Sie zur Archäologie bewogen? Ich wollte immer Geschichte studieren. Aber in der Archäologie sah ich den Vorteil, dass man mit einem besonderen Fund das Bild einer Epoche ganz und gar verändern kann. Mich hat auch das Interdisziplinäre der Arbeit fasziniert.

39 - Sommer 2009

Schön sportlich

Der Mazda3 auf der Erfolgsspur. Wie wichtig Mazda das Volumenauto ist, wurde an keinem schöneren Ort als in Lissabon deutlich, wo der neue Mazda3 kürzlich der internationalen Presse vorgestellt wurde. Hohe Fahrdynamik, fahrspaßorientiertes Gesamtkonzept, herausragende Umwelteigenschaften und hohes Sicherheitsniveau: Mit diesen Standards steht er im Zentrum der langfristigen Strategie des „nachhaltigen Zoom-Zoom".

39 - Sommer 2009

Die Form der Funktion

Vor 90 Jahren wurde das Bauhaus gegründet. Zum Jubiläum werden die drei bedeutendsten Bauhaus-Institutionen in Deutschland erstmalig eine gemeinsame Ausstellung im Martin-Gropius-Bau zeigen. Dem Bauhaus-Bazillus entkommt niemand, der sich für Kunst und Architektur interessiert. Bereits als viele seiner Gebäude noch in beklagenswertem Zustand die Sinne des Betrachters trübten, überwog bedingungslose Begeisterung.

39 - Sommer 2009

Sieg der Einfallskraft

Die DDR-Alltagskultur zeichnete sich in bestimmten Bereichen durch erstaunlichen Einfallsreichtum aus. „Ein Auto und ein Fahrrad in ein Flugzeug umbauen während der Fahrt, das ist ungefähr unsere Aufgabe." Dieser visionäre Satz aus „Der Bau" des Dramatikers Heiner Müller aus dem Jahr 1964 sollte die unglaubliche Herausforderung beim Aufbau des Kommunismus in der DDR charakterisieren. Dass es dabei ohne innere Systemfreiheit nicht gehe, davon ist in dem Stück natürlich nicht die Rede.

39 - Sommer 2009

Der Vollblutinvestor

Gegenwind ist Gerhard Schöningh nicht gewöhnt. Alles lief bisher optimal im Leben des 47-jährigen Rheinländers. Deshalb wirkt der Geschäftsmann zeitweise etwas verunsichert, wenn er den Missmut der Anwohner zu spüren bekommt, den seine Veränderungen im Umfeld der Galopprennbahn Hoppegarten verursachen.

39 - Sommer 2009

Britischer Lifestyle in Berlin

Barbour eröffnet seinen ersten Flagship Store in der Bundeshauptstadt.

Berlin wird ein Stück britischer: Ab Donnerstag, dem 3. September, öffnet das traditionsreiche Modelabel Barbour seinen weltweit größten Store am Kurfürstendamm 26a. Auf 380 qm präsentiert die britische Lifestyle Marke ihr gesamtes Produktportfolio, das von Jacken bis hin zu Hemden, Pullovern, Schuhen und Accessoires für Damen und Herren reicht.

39 - Sommer 2009

Türen öffnen für Fritz Kühn

Viele Berliner dürften schon einmal durch seine Kunst hindurchgegangen sein, oft freilich ohne zu wissen, wer sie einst geschaffen hatte. Fritz Kühn (1910-1967) hat gewichtige Türen geschmiedet: in der Hauptstadt die Türen der Komischen Oper und das bekannte A-Portal der Stadtbibliothek in der Breiten Straße. 117 Mal steht hier A, die Entwicklung der europäischen Schrift von der römischen Antiqua bis ins 20. Jahrhundert widerspiegelnd.

39 - Sommer 2009
Kultur

Insel der Glückseligkeit

Neben der Aedes Architekturgalerie auf dem Pfefferberg hat im April dieses Jahres der Aedes Network Campus Berlin (ANCB) eröffnet. Die vier Wortbausteine stehen für das von Kristin Feireiss und Hans-Jürgen Commerell gegründete gemeinnützige Institut zur Entwicklung von „Raum und Designstrategien".

39 - Sommer 2009

Kaffee am See

Der Sommer in Charlottenburg ist gerettet: Am Lietzensee gibt es wieder ein Café. Anfang Juni hat das neue Lokal am historischen Ort eröffnet. In Charlottenburg wurden in diesem Frühling nicht nur die Tage länger, sondern auch einige Gesichter: Wenn Anwohner des Lietzensees ihr Feierabendbier im „Spatzencafé" an der nördlichen Spitze des Sees trinken wollten und zuerst vor verschlossenen Türen und später vor einer Baustelle standen. Das wird sich nun ändern.

39 - Sommer 2009
Stadt

Alpenruhe, Adagio und Adrenalin

In Gstaad und dem Saanenland ist die Schweiz so, wie man sie sich schon immer vorgestellt hat. Und gleichzeitig kann man im Herzen des Berner Oberlands auch unerwartete Hochkultur, philosophische Entspannung - und Adrenalin - finden. Gstaad - das ist für viele gar nicht so einfach auszusprechen. K-Schtaad, so ungefähr klingt es bei den Einheimischen. Das Örtchen Gstaad mit 3400 Einwohnern liegt im Berner Oberland in der Schweiz. Das Besondere und besonders Schöne an Gstaad sind die nahen Berge und die einzigartige Atmosphäre, die von ihnen ausgeht.

39 - Sommer 2009

Seiten