Artikelliste

Berlin unter freiem Himmel

Die Liebe zum Grünen liegt dem Berliner im Blut. Und die Zugezogenen haben sich offensichtlich anstecken lassen. Schon bei zaghaftem Frühlingserwachen gibt es kein Halten mehr. Doch es muss nicht immer Umland sein. Der Berliner übt sich in Bescheidenheit: Das Grüne steckt im Kübel und dekoriert zwei Meter Balkon im Quadrat oder den wackligen Platz auf abschüssigem Gehsteig. Das Leben scheint süßer unter freiem Himmel. Gute Aussichten bei schönem Wetter.

39 - Sommer 2009
Stadt

Sieg der Einfallskraft

Die DDR-Alltagskultur zeichnete sich in bestimmten Bereichen durch erstaunlichen Einfallsreichtum aus. „Ein Auto und ein Fahrrad in ein Flugzeug umbauen während der Fahrt, das ist ungefähr unsere Aufgabe." Dieser visionäre Satz aus „Der Bau" des Dramatikers Heiner Müller aus dem Jahr 1964 sollte die unglaubliche Herausforderung beim Aufbau des Kommunismus in der DDR charakterisieren. Dass es dabei ohne innere Systemfreiheit nicht gehe, davon ist in dem Stück natürlich nicht die Rede.

39 - Sommer 2009

Barockes Lebensgefühl

Die 4. brandenburgische Landesgartenschau ist eng mit der Kurfürstin Louise Henriette verbunden, der wichtigsten Frau in Oranienburgs Geschichte. Gartenkunst in historischem Ambiente zu bewundern, bietet sich derzeit in Oranienburg und verspricht besonderes Vergnügen. Denn das vollständig restaurierte Schlossplatzensemble, der behutsam neu gestaltete Schlosspark sowie der neue Hafen bilden dabei die prachtvolle Kulisse für die bis zum Herbst 2009 stattfindende 4. brandenburgische Landesgartenschau.

39 - Sommer 2009

Britischer Lifestyle in Berlin

Barbour eröffnet seinen ersten Flagship Store in der Bundeshauptstadt.

Berlin wird ein Stück britischer: Ab Donnerstag, dem 3. September, öffnet das traditionsreiche Modelabel Barbour seinen weltweit größten Store am Kurfürstendamm 26a. Auf 380 qm präsentiert die britische Lifestyle Marke ihr gesamtes Produktportfolio, das von Jacken bis hin zu Hemden, Pullovern, Schuhen und Accessoires für Damen und Herren reicht.

39 - Sommer 2009

Gefühlter Fahrspaß

Der BMW Z4 Roadster. Kurz vor der Markteinführung am 15. Mai 2009 wurde bereits der BMW Z4 Roadster in Berlin vor 700 geladenen Gästen in der Niederlassung am Kurfürstendamm vorgestellt. Hans-Reiner Schröder, Direktor BMW Berlin, freute sich nicht nur über die zahlreiche Prominenz, wie die Supermodels Franziska Knuppe und Paulina Nemcova, sondern auch über den Street-Art-Künstler Robin Rhode aus Kapstadt.

39 - Sommer 2009

Die Form der Funktion

Vor 90 Jahren wurde das Bauhaus gegründet. Zum Jubiläum werden die drei bedeutendsten Bauhaus-Institutionen in Deutschland erstmalig eine gemeinsame Ausstellung im Martin-Gropius-Bau zeigen. Dem Bauhaus-Bazillus entkommt niemand, der sich für Kunst und Architektur interessiert. Bereits als viele seiner Gebäude noch in beklagenswertem Zustand die Sinne des Betrachters trübten, überwog bedingungslose Begeisterung.

39 - Sommer 2009

Schön sportlich

Der Mazda3 auf der Erfolgsspur. Wie wichtig Mazda das Volumenauto ist, wurde an keinem schöneren Ort als in Lissabon deutlich, wo der neue Mazda3 kürzlich der internationalen Presse vorgestellt wurde. Hohe Fahrdynamik, fahrspaßorientiertes Gesamtkonzept, herausragende Umwelteigenschaften und hohes Sicherheitsniveau: Mit diesen Standards steht er im Zentrum der langfristigen Strategie des „nachhaltigen Zoom-Zoom".

39 - Sommer 2009

Technikgeschichte mit Naturgenuss

Wer wissen will, wie Berlin entstand, sollte in den Ziegeleipark Mildenberg im brandenburgischen Zehdenick fahren. Dort haben zwei neue Ausstellungen eröffnet, die über die Geschichte der für Berlin so wichtigen Ziegelherstellung informieren. Als sich Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts Berlin in atemberaubendem Tempo zur Metropole entwickelte, brauchte die Reichshauptstadt vor allem eines: Baumaterial. Das Wichtigste waren Mauerziegel - mehr als eine Million Backsteine waren nötig, um ein durchschnittliches Berliner Mietshaus hochzuziehen.

39 - Sommer 2009

Zwischen Glamour und Coolness

Frauen im Winter. Eine relativ schlichte Grundlinie bestimmt die Trends der kommenden Wintersaison. Wertigkeit und Klassik sind die Basis, um raffinierte Einfälle aufzufangen. „Von düster bis heiter", lautet die Beschreibung, die einerseits schwarze Ton-in-Ton-Outfits von Kopf bis Fuß meint, andererseits Farbzusammenstellungen in gekonnten Nuancen. Da spricht man gern von modernen Amazonen, die in voluminösen Mänteln auftauchen, gerüschte Blusen tragen und Kleider bevorzugen, die wie Skulpturen aussehen.

39 - Sommer 2009

Schach im Ring

Mixed Martial Arts, der härteste Kampfsport der Welt, erobert die Sportarenen und Fernsehsender der Welt. In Berlin kann man ihn schon seit Jahren als fairen Amateursport erlernen. Zwei Männer stehen sich gegenüber. Der Größere hebt die Faust und versucht dem anderen ins Gesicht zu schlagen. Doch der Kleinere weicht blitzschnell aus. Nun versucht der Große zu treten, doch der Kleine wehrt den Tritt zum Kopf mit der Schulter ab. Dann nimmt er Anlauf und reißt den Großen zu Boden.

39 - Sommer 2009
Sport

Nachhaltig und schön

Obwohl der Berliner Architekt Thomas Winkelbauer nicht zu den Stars der Szene gehört, ist sein Büro GAP in letzter Zeit mit Preisen geradezu überhäuft worden. Sein Spezialgebiet hat Zukunft: Winkelbauer und seineMitarbeiter konzentrieren sich auf nachhaltiges Bauen. Zum internationalen Architekten-Jetset gehört Thomas Winkelbauer ganz gewiss nicht. Die einschlägigen Hochglanzpostillen kommen ohne ihn aus, und dass er im Privatflugzeug mit einer Armada von Assistenten zu einem Vortrag einfliegt, erscheint völlig undenkbar.

39 - Sommer 2009

Erdgas-Auto mit fünf Sternen

Der VW Passat 1.4 TSI EcoFuel wurde zum umweltverträglichsten Auto seiner Klasse gekürt. Wenn ein Auto mit einem Preis bedacht wird, ist es entweder eine Augenweide oder es hat etwas ganz Besonderes in Bezug auf Technik und Fahreigenschaften aufzuweisen. Letzteres trifft mit Sicherheit auf den VW Passat 1.4 TSI EcoFuel von Volkswagen zu, denn er ist derzeit das umweltverträglichste Auto in Europa und hat damit den bisherigen Spitzenreiter Toyota Prius 1.5 auf den zweiten Platz im Umwelt-Ranking verwiesen.

39 - Sommer 2009

Seiten