Artikelliste

Hoch hinaus in der City West

Endlich ist es soweit: Nach einer rund 15-jährigen Planungsgeschichte beginnen jetzt die Bauarbeiten an einem Hochhaus am Breitscheidplatz. 250 Millionen Euro investiert die Strabag Real Estate GmbH in den auf den Namen Upper West getauften Turm. Und auch der Hauptmieter steht schon fest.

53 - Winter 2012/13
Stadt

Berlin-Macher

Dass Berlin dazu verdammt ist, immerfort zu werden und niemals zu sein, wusste schon im Jahr 1910 der Publizist und Kunstkritiker Karl Scheffler. Ein oft zitierter Satz, der noch heute gilt. Umso mehr sind Menschen gefragt, die vor oder hinter den Kulissen etwas bewegen und die Stadt ein Stück voranbringen. Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Ekkehard Streletzki

53 - Winter 2012/13

Ausbildungsqualität hat Priorität

Der Hotel- und Gaststättenverband Berlin e.V. will mit einer im Herbst gestarteten Initiative gute Ausbildungsqualität hervorheben.

Schon die griechischen Philosophen beschäftigten sich mit dem Sinn der Arbeit. Und das Thema ist aktuell geblieben: Auch unsere moderne Arbeit soll mehr sein als Geld- und Statuserwerb. Sie wird im Idealfall zur Quelle von Sinngebung, Erfahrungszuwachs, Förderung und Wertschätzung.

53 - Winter 2012/13

Kleine Bühnen

Berlin ohne seine Theater wäre nicht Berlin. Nicht nur hoch subventionierte Bühnen wie das Deutsche Theater oder die Schaubühne tragen zum Ruf der deutschen Hauptstadt als Kulturmetropole bei, sondern auch freie Theater, die mit wenig oder ohne öffentliche Förderung auskommen müssen. Doch manche dieser Theater sind in ihrer Existenz bedroht – aus unterschiedlichen Gründen.

53 - Winter 2012/13
Kultur

Planstadt Eisenhüttenstadt

Die Geschichte von Eisenhüttenstadt beginnt am 18. August 1950. An diesem Tag gibt DDR-Industrieminister Fritz Selbmann in einem Wald beim Kleinstädtchen Fürstenberg (Oder) mit symbolischen Axthieben den Auftakt für das größte Stahlwerk der DDR: das Eisenhüttenkombinat Ost (EKO). Es ist ein gewaltiges Projekt, mit dem der junge sozialistische Staat die Grundlage für den Aufbau einer eigenständigen Industrie schaffen will. Nach wenigen Jahren arbeiten bereits Tausende von Menschen im neuen Werk. Und diese müssen irgendwo wohnen.

53 - Winter 2012/13

Schönstes Haus am Platz

Ein trutzig trotzig wirkender Fremdkörper ist das Haus Huth, bei dessen Anblick einem seltsam warm ums Herz wird. Als einziges altes Bauwerk in der Gegend verbindet es die neuen glänzenden Fassaden des Potsdamer Platzes mit der Vergangenheit.

53 - Winter 2012/13
Stadt

Star mit Blick für andere

In einem frühen TV-Porträt über Gesine Cukrowski wurde gesagt: „Keiner kennt ihren Namen. Jeder ihr Gesicht.“ Da ist was dran.

Das markante Gesicht mit den hohen Wangenknochen und den großen hellblauen Augen prägt sich auf Anhieb ein. Aber ihr Name! Wie kompliziert! Hätte sie sich nicht besser einen Künstlernamen zugelegt?

53 - Winter 2012/13

Daimler kann auch Kunst

Seit 35 Jahren sammelt Daimler Kunst. Sehr früh setzten die Autobauer die Schwerpunkte Konzeptkunst, abstrakt geometrische Moderne und Minimalismus. Andy Warhol, Max Bill, Willi Baumeister, Josef Albers sind einige der bekanntesten Protagonisten der Sammlung. Mittlerweile haben die Stuttgarter fast 2000 Werke von etwa 600 Künstlerinnen und Künstlern aus dem In- und Ausland zusammengetragen. Anfangs konzentrierte man sich als regionalen Sammelschwerpunkt auf den südwestdeutschen Raum.

53 - Winter 2012/13

Seiten