Artikelliste

Sauber

Alles picobello – beim Bundestag, im Supermarkt und im Deutschen Fußballmuseum. „Fenster putzen, da trau ich mich nicht ran,“ sagt Heiko Winkler.  Ansonsten ist der 46-Jährige ein Profi, was das Putzen anbetrifft, hat in den ersten Jahren in seiner Firma Clean Garant selbst mit Hand angelegt.

66 - Frühjahr 2016

Musikalische Völkerverständigung

Berlin wird um eine Kultur-einrichtung reicher. Star-Dirigent Daniel Barenboim hat eine Akademie für junge Musiker aus dem Nahen Osten gegründet. Im Oktober soll der Konzertsaal, entworfen von Frank Gehry, im ehemaligen Magazingebäude der Staatsoper Berlin eröffnet werden.

Es fällt schwer, die Anfänge des Nahostkonfliktes herzuleiten. Seit über 100 Jahren wechseln Kriege mit zahlreichen bewaffneten Auseinandersetzungen ab, eine Lösung ist kaum noch vorstellbar.

66 - Frühjahr 2016
Stadt

Großstadtpflanzen

Honigernte auf dem Dach, Kartoffeln wachsen im Reissack und Pilze auf Kaffeesatz. In Berlin ist wieder Gartensaison. „Willst du ein ganzes Leben lang glücklich sein, so schaffe dir einen Garten“, besagt ein Sprichwort. In Berlin reicht dazu manchmal schon ein Töpfchen Kresse auf dem Fensterbrett oder ein Stück Brachland vor der Haustür. 

66 - Frühjahr 2016
Stadt

Es war Der Crêpe von Madame Colette

Nach München und Konstanz will Sternekoch Tim Raue nun in Berlin einen Ort bieten, der Jung und Alt gleichermaßen ansprechen soll. Der Spitzengastronom ist kulinarischer Berater der Tertianum Premium Residences, die zu Seniorenresidenzen mit Rundumservice im oberen Preissegment zählen. Mitte April eröffnete Tim Raue die Brasserie Colette in der Passauer Straße in Charlottenburg.

66 - Frühjahr 2016
Magazin

Lenin bei Tageslicht

Viele Denkmäler, die heute aus dem Berliner Stadtbild verschwunden sind, existieren noch. Auf der Zitadelle in Spandau hat Ende April eine neue Dauerausstellung eröffnet: „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“ zeigt politische Denkmäler, die das Berliner Stadtbild vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart geprägt haben. Zum Teil werden sie erstmals wieder der Öffentlichkeit zugänglich sein.

66 - Frühjahr 2016
Magazin

Ferne Gartenwelten

Die Gärten der Welt in Berlin zeigen weltweit einmalige Beispiele asiatischer und europäischer Gartenkunst. Angefangen hat alles mit dem „Garten des wiedergewonnenen Mondes“. Seit dem Jahr 2000 können sich Besucher in dem mit originalen Materialien errichteten und typischen Elementen wie Taihu-Steine, Teehaus und Zick-Zack-Brücke ausgestatteten Garten auf eine Zeitreise in das alte China begeben. Drei Jahre später wurde der Japanische „Garten des zusammenfließenden Wassers“ eröffnet.

66 - Frühjahr 2016
Stadt

Berlin-Macher

Dass Berlin dazu verdammt ist, immerfort zu werden und niemals zu sein, wusste schon im Jahr 1910 der Publizist und Kunstkritiker Karl Scheffler. Ein oft zitierter Satz, der noch heute gilt. Umso mehr sind Menschen gefragt, die vor oder hinter den Kulissen etwas bewegen und die Stadt ein Stück voranbringen. Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Vera Gäde-Butzlaff.

66 - Frühjahr 2016

Retter vor dem Absturz

Der Ungar Pal Dardai war als Profi Herthas Rekordspieler. Heute führt er die Fußballer des Vereins als Trainer in der Spitze der Bundesliga. Wenn der Trainer der Fußball-Nationalmannschaft im eigenen Land Urlaub macht, trifft er ständig auf Fans, muss Autogramme geben und für Fotos posieren, am Strand organisiert er gar  für die ihn umringenden Jungs ein kleines Turnier und gibt wertvolle Tipps. Joachim Löw an der Ostsee? Schwer vorstellbar.

66 - Frühjahr 2016
Sport

Seiten