Artikelliste

Musikalische Völkerverständigung

Berlin wird um eine Kultur-einrichtung reicher. Star-Dirigent Daniel Barenboim hat eine Akademie für junge Musiker aus dem Nahen Osten gegründet. Im Oktober soll der Konzertsaal, entworfen von Frank Gehry, im ehemaligen Magazingebäude der Staatsoper Berlin eröffnet werden.

Es fällt schwer, die Anfänge des Nahostkonfliktes herzuleiten. Seit über 100 Jahren wechseln Kriege mit zahlreichen bewaffneten Auseinandersetzungen ab, eine Lösung ist kaum noch vorstellbar.

66 - Frühjahr 2016
Stadt

Der letzte Schrei

Chia-Samen schmecken nach nichts. Die kleine, vertrocknete Goji-Beere sieht aus, als hätte sie irgendwo auf dem Weg zwischen China und Berlin ihre Farbe verloren. Der Granatapfel ist schön, das Rot des Fruchtfleisches ist betörend. Alle drei sind: Superfood. Gepflanzt, um uns zu retten. Ist das super oder Quatsch?

66 - Frühjahr 2016

Fixpunkte im Kunstraum

„Einmal entsandt, fliegt das Wort unwiderruflich dahin.“ Dieser Satz des römischen Dichters Horaz hat bis heute nicht an Gültigkeit verloren. Flüchtling, Mittelmeer, Tote, Terror, Bürgerkrieg, Syrien, Krise, Grenzen, Übergriffe, Not. Wir hören die Wörter in den Nachrichten, aus dem Radio, aus dem Fernseher, in Diskussionen, am frühen Morgen, in der Kantine, in Telefonaten mit Freunden. Sie sind allgegenwärtig und die Bilder dazu auch und die meisten Fragen fangen im Zusammenhang damit mit Wie viele an.

66 - Frühjahr 2016
Kultur

Bungalow mit eigenem Strand

Eins der begehrtesten Touristikziele befindet sich südöstlich von Sri Lanka. Die Inselgruppe der Malediven im Indischen Ozean bietet nicht nur Luxusurlaub zu jeder Jahreszeit. Kreuzfahrten, Tauchsafaris und Wellnessoasen locken immer mehr Urlauber in die faszinierende einzigartige Inselwelt – eine enorme Herausforderung auch für den Umweltschutz, denn das sensible Ökosystem soll möglichst wenig gefährdet werden.

66 - Frühjahr 2016

Meister des Blickwinkels

Der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné ist jetzt 150 Jahre tot, aber seine Gärten und Parks gedeihen in Berlin und Brandenburg aufs Prächtigste. Überall, wo es in Preußen etwas zu pflanzen gab,  war auch Lenné, so scheint es zumindest. ​Für etwa 50 Gartenanlagen ist im Brandenburgischen seine planerische Beteiligung nachgewiesen. Bei zahlreichen anderen Parks wird eine Mitarbeit vermutet.

66 - Frühjahr 2016
Stadt

Geliebte Rivalin

Häufig reden Männer über Frauen – aber mit Frauen reden, vielleicht sogar über eigene Sorgen oder Wünsche, das ist eher selten. So hat es die Autorin, Unternehmerin und Beziehungsexpertin Marie-Luise Schwarz-Schilling beobachtet und dies in ihrem neuen Buch „Kampfplatz Liebe“ verarbeitet. Das jüngste Werk der 81-jährigen Autorin lässt Männer und Frauen zu Wort kommen – und einander zuhören. Die Protagonisten reden offen über die Verschiedenheit der Geschlechter. 

66 - Frühjahr 2016
Magazin

Rohstoffe aus dem Meer

Im Jahr 2010 nutzten Kay Rieck von der Deutschen Oel & Gas S.A. die Gelegenheit, die Mineralgewinnungsrechte für das mit 337 Quadratkilometern größte zusammenhängende Erdgas- und Erdöl-Fördergebiet im Cook Inlet in Südalaska zu erwerben – die Kitchen Lights Unit. 

66 - Frühjahr 2016

RES Publica TXL

Die Zukunft des Flughafengeländes Tegel ist spruchreif. Auch wenn der Startschuss für das Stadtentwicklungsprojekt an der Eröffnung des BER hängt, fest steht, der Norden Berlins soll Wissenschafts- und Technologiestandort nach Vorbild von Adlershof werden: eine Smart City.

66 - Frühjahr 2016
Stadt

Sauber

Alles picobello – beim Bundestag, im Supermarkt und im Deutschen Fußballmuseum. „Fenster putzen, da trau ich mich nicht ran,“ sagt Heiko Winkler.  Ansonsten ist der 46-Jährige ein Profi, was das Putzen anbetrifft, hat in den ersten Jahren in seiner Firma Clean Garant selbst mit Hand angelegt.

66 - Frühjahr 2016

Neuer Lebensraum Auto

Hat das Automobil als universelles Fortbewegungsmittel wesentlich die Moderne geprägt, wird zukünftig nun die Digitalisierung das Auto selbst verändern, ihm eine neue Bedeutung geben. „Autos werden zu einem mobilen Zuhause, im besten Sinne des Wortes. Regelrechte Schutzräume, in denen die Menschen ihren Wünschen und Bedürfnissen nachgehen können“, so Daimler-Chef Dieter Zetsche zu Beginn des Jahres. Er drückte damit aus, woran die wichtigsten Autokonzerne derzeit arbeiten: das Auto zum neuen Lebensraum umzugestalten.

66 - Frühjahr 2016

Berlin-Macher

Dass Berlin dazu verdammt ist, immerfort zu werden und niemals zu sein, wusste schon im Jahr 1910 der Publizist und Kunstkritiker Karl Scheffler. Ein oft zitierter Satz, der noch heute gilt. Umso mehr sind Menschen gefragt, die vor oder hinter den Kulissen etwas bewegen und die Stadt ein Stück voranbringen. Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Vera Gäde-Butzlaff.

66 - Frühjahr 2016

Seiten