Mit Biss und Schlagkraft
Ikram Kerwat ist auf dem Weg zur Weltmeisterschaft im Leichtgewicht der Profiboxerinnen. In der Potsdamer MBS Arena stand sie mit der Ungarin Gina Chamie im Ring.
Ikram Kerwat ist auf dem Weg zur Weltmeisterschaft im Leichtgewicht der Profiboxerinnen. In der Potsdamer MBS Arena stand sie mit der Ungarin Gina Chamie im Ring.
Nach München und Konstanz will Sternekoch Tim Raue nun in Berlin einen Ort bieten, der Jung und Alt gleichermaßen ansprechen soll. Der Spitzengastronom ist kulinarischer Berater der Tertianum Premium Residences, die zu Seniorenresidenzen mit Rundumservice im oberen Preissegment zählen. Mitte April eröffnete Tim Raue die Brasserie Colette in der Passauer Straße in Charlottenburg.
Der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné ist jetzt 150 Jahre tot, aber seine Gärten und Parks gedeihen in Berlin und Brandenburg aufs Prächtigste. Überall, wo es in Preußen etwas zu pflanzen gab, war auch Lenné, so scheint es zumindest. Für etwa 50 Gartenanlagen ist im Brandenburgischen seine planerische Beteiligung nachgewiesen. Bei zahlreichen anderen Parks wird eine Mitarbeit vermutet.
Häufig reden Männer über Frauen – aber mit Frauen reden, vielleicht sogar über eigene Sorgen oder Wünsche, das ist eher selten. So hat es die Autorin, Unternehmerin und Beziehungsexpertin Marie-Luise Schwarz-Schilling beobachtet und dies in ihrem neuen Buch „Kampfplatz Liebe“ verarbeitet. Das jüngste Werk der 81-jährigen Autorin lässt Männer und Frauen zu Wort kommen – und einander zuhören. Die Protagonisten reden offen über die Verschiedenheit der Geschlechter.
Kennen Sie das Geräusch, wenn alte Tapeten von der Wand abgenommen werden und Putz- oder Kleisterreste am Grund der Bahnen haften bleiben? Es ist der knirschende Sound der Erneuerung, denn es ist mal wieder Zeit für einen Tapetenwechsel.
Viele Denkmäler, die heute aus dem Berliner Stadtbild verschwunden sind, existieren noch. Auf der Zitadelle in Spandau hat Ende April eine neue Dauerausstellung eröffnet: „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“ zeigt politische Denkmäler, die das Berliner Stadtbild vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart geprägt haben. Zum Teil werden sie erstmals wieder der Öffentlichkeit zugänglich sein.
Kampf um die Derby-Krone Es ist das bedeutendste Trabrennen des Landes: In Berlin-Mariendorf werden jetzt die Vorbereitungen zum 121. Deutschen Traber-Derby im August getroffen.
Brandenburgs Naturschönheiten sind ein beliebtes Reiseziel für Naturfreunde und Freizeitsportler aus ganz Deutschland. Aber auch Kulturreisende können jenseits der Berliner Stadtgrenze auf ihre Kosten kommen. In so manchen Dörfern sind in den letzten Jahren Ateliers, Manufakturen, kleine Bühnen, Cafés und Kneipen entstanden.
Noch jemand ohne E-Bike? Dann haben Sie für die neue Saison aber doch zumindest einen Drahtesel, dessen Rahmen nachts leuchtet? Fahrradfahren ist längst mehr als Fortbewegung. Und mit dem Frühling kommen die neuen Trends.
Der Berliner Jan Bredack gründete 2011 in Prenzlauer Berg den ersten veganen Supermarkt Europas. Mittlerweile betreibt der ehemalige Daimler-Manager Läden in ganz Deutschland, einen in Wien und einen in Prag und bald auch in London und Amsterdam.
Im Jahr 2010 nutzten Kay Rieck von der Deutschen Oel & Gas S.A. die Gelegenheit, die Mineralgewinnungsrechte für das mit 337 Quadratkilometern größte zusammenhängende Erdgas- und Erdöl-Fördergebiet im Cook Inlet in Südalaska zu erwerben – die Kitchen Lights Unit.
Berlin wird um eine Kultur-einrichtung reicher. Star-Dirigent Daniel Barenboim hat eine Akademie für junge Musiker aus dem Nahen Osten gegründet. Im Oktober soll der Konzertsaal, entworfen von Frank Gehry, im ehemaligen Magazingebäude der Staatsoper Berlin eröffnet werden.
Es fällt schwer, die Anfänge des Nahostkonfliktes herzuleiten. Seit über 100 Jahren wechseln Kriege mit zahlreichen bewaffneten Auseinandersetzungen ab, eine Lösung ist kaum noch vorstellbar.
Mit einer großartigen Ausstellung gelingt der Nationalgalerie die Wiederentdeckung von August Kopisch, ein vergessenes Multitalent aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Mallorca. Immer wieder Mallorca. Kein anderes Urlaubsziel ist bei den Deutschen so beliebt wie die größte der Balearen-Inseln. Viele spötteln sogar, Mallorca sei das „17. deutsche Bundesland“ – und wissen gar nicht, wie recht sie haben. Zumindest wenn‘s ums Golfen geht.
Familie von Lochow – Die Nachfahren des Roggenkönigs von Petkus setzen auf Landwirtschaft und Aktivurlaub im brandenburgischen Fläming. Die Landschaft ist karg. Ausgedehnte Felder und Kiefernwald. Kein See weit und breit. Ein wenig ragt der sandige Golmberg aus allem heraus. Mit 178 Metern die höchste Erhebung des Niederen Fläming. Was Touristen und Sportler indes anlockt, ist eine über 200 Kilometer lange Asphaltpiste, die sich durch die hüglige Gegend schlängelt.