Artikelliste

Berlin im Spiegel der Kunst

Die opulente Ausstellung „Die Schönheit der großen Stadt“ im Ephraim-Palais versammelt 117 Berliner Stadtansichten mit programmatischem Anspruch. Die Tradition, Berliner Motive ins Bild zu setzen, sie auf Leinwand zu bringen, ist lang. Viele Maler aus der Vergangenheit und Gegenwart haben mit ihren Bildern, mit ihrer Sicht auf die Stadt und ihre Bewohner versucht, Licht und Schatten, aber auch die Einzigartigkeit der Metropole zu erfassen und darzustellen. Berlin allerdings als schöne Stadt zu bezeichnen, fällt zumindest den meisten Touristen schwer. Sie sind zwar neugierig auf die Metropole, doch vermuten und suchen sie wohl kaum schöne Architektur oder historische Bauwerke von Weltruf. Sie möchten vielmehr ein wenig vom sprichwörtlichen Mythos Berlin spüren und dem Besonderen der Stadt, vielleicht auch ihrem verborgenen wahren Wesen, etwas näherkommen.

74 – Frühjahr 2018
Kultur

Die Kunst, Räume zu gestalten

Ein Sprichwort besagt, dass man nur das vermissen sollte, was einen umarmen kann. Und dazu gehören nicht nur Menschen. Der Fünfziger-Jahre-Sessel der Familie kann das genauso wie der kleine historische Hocker, vielleicht ein Fundstück aus dem letzten Sommerurlaub. Oder die frisch restaurierten Sitze des Oldtimers, mit dem man auf Brandenburger Alleen unterwegs ist. Und manchmal sind es ganze Räume, die uns umarmen, das eigene Zuhause oder ein Konzertsaal. Es sind die Dinge und Orte, die etwas bedeuten, die eine Geschichte haben und die unsere erzählen. Damit sie unvergessen bleiben, dafür sorgen Raumausstatter.

74 – Frühjahr 2018

Ein Ort zum Wohlfühlen

Mit Nachhaltigkeit und Qualität findet Bad Saarow zu altem Glanz zurück. Es war ein Traum. 2022 sollte der Ryder Cup in Bad Saarow stattfinden, die Chancen für die Bewerbung standen gut. Als einer der erfolgreichsten Designer auf diesem Gebiet schuf Nick Faldo die Anlage.

74 – Frühjahr 2018

Idyllisch lehrreich

Das Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e. V. am ­Teufelssee befindet sich in dem ältesten noch existierenden Wasserwerk Berlins. Im Infozentrum Wasserleben oder auf dem riesigen grünen Außengelände mit seiner Streuobstwiese, einem Teich und verschiedenen thematischen Gärten und Biotopen können Kinder und Jugendliche die Natur erleben und viel über sie lernen.

74 – Frühjahr 2018

Es fehlt vielerorts der Mut zur Moderne und zum Besonderen

Sven Blumers ist leidenschaftlicher Architekt in vierter Generation. Er und sein Team von über vierzig Mitarbeitern entwerfen Gebäude in unterschiedlichster Dimension. Eines der ersten Projekte war der Wiederaufbau und die Sanierung der Spanischen Botschaft. Jetzt feiern „Blumers Architekten“ ihr zwanzigjähriges Bestehen. Wir sprachen mit Sven Blumers, einem der Geschäftsführenden Gesellschafter.

74 – Frühjahr 2018

Ayurveda an der Havel

Berliner suchen zu ihrem großstädtischen Leben gerne auch kleine Fluchten aus dem Alltag und Wege zur Gesundheit. Und zum Eintauchen in neue Welten müssen nicht zwangsläufig große Entfernungen zurückgelegt werden.

Yoga-Lehrerin Beate Schneider führt seit zwei Jahren im brandenburgischen Zehdenick ein Ayurveda-Zentrum direkt an der Havel, in dem gestresste Städter nach den Regeln dieser alten Heilkunst Entspannung finden.

74 – Frühjahr 2018

Seiten