Artikelliste

Kloster Neuzelle feiert Jubiläum

Das 750. Gründungsjubiläum des Klosters Neuzelle wird mit mehr als 100 Veranstaltungen gefeiert. Zu den Highlights gehören die neue Ausstellung zur Klostergeschichte, das Barocke Gartenfest Anfang Juni sowie ein Open-Air-Konzert mit dem Babelsberger Filmorchester.

74 – Frühjahr 2018
Magazin

„Die Leichtathletik muss entstaubt werden“

Die Leichtathletik will sich bei der Berliner Europameisterschaft im August als moderne Sportart präsentieren. Die innige Abneigung zwischen Bayern und Preußen galt lange als sprichwörtlich. In der heutigen Zeit werden solche Zwistigkeiten nicht mehr wahrgenommen. Vor allem dann nicht, wenn es um Ideen geht, die beiden germanischen Stämmen Pluspunkte versprechen.

74 – Frühjahr 2018
Sport

Berlin im Spiegel der Kunst

Die opulente Ausstellung „Die Schönheit der großen Stadt“ im Ephraim-Palais versammelt 117 Berliner Stadtansichten mit programmatischem Anspruch. Die Tradition, Berliner Motive ins Bild zu setzen, sie auf Leinwand zu bringen, ist lang. Viele Maler aus der Vergangenheit und Gegenwart haben mit ihren Bildern, mit ihrer Sicht auf die Stadt und ihre Bewohner versucht, Licht und Schatten, aber auch die Einzigartigkeit der Metropole zu erfassen und darzustellen. Berlin allerdings als schöne Stadt zu bezeichnen, fällt zumindest den meisten Touristen schwer. Sie sind zwar neugierig auf die Metropole, doch vermuten und suchen sie wohl kaum schöne Architektur oder historische Bauwerke von Weltruf. Sie möchten vielmehr ein wenig vom sprichwörtlichen Mythos Berlin spüren und dem Besonderen der Stadt, vielleicht auch ihrem verborgenen wahren Wesen, etwas näherkommen.

74 – Frühjahr 2018
Kultur

Luxusreise mit Expeditionscharakter

Für das Reisen geben die Deutschen viel und gern Geld aus. Besonders beliebt sind seit einigen Jahren Trips auf Kreuzfahrtschiffen. Gerade ist in den USA das größte Kreuzfahrtschiff der Welt ausgelaufen – es bietet Platz für 9 000 Personen. Doch diese Dimensionen gefallen nicht jedem. Mit zwei hochmodernen Expeditionsschiffen für max. 230 Passagiere, die aktuell von Hapag-Lloyd Cruises gebaut werden, gibt es kleine, aber feine Alternativen zu exotischen Fahrtzielen mit intensiverem Naturerlebnis.

74 – Frühjahr 2018

Neues vom Bücherberg

Man müsste so viel lesen. Aber was?
Susann Sitzler hat sich schon mal durch die aktuellen Neuerscheinungen gewühlt. Hier ihre Empfehlungen.

 

Eine Insel mit zwei Bergen, die es nicht gibt

Die größten Fehlannahmen sind bekannt: Atlantis, Vineta, ein Binnenmeer im Innern Australiens oder Kalifornien als Insel. In seinem „Atlas der erfundenen Orte“ stellt der britische Filmwissenschaftler und Kartenfreak Edward Brooke-Hitching noch unzählige weitere Beispiele fälschlich verorteter oder gar nicht existenter geografischer Gegebenheiten vor. Detailliert bebildert er sie mit historischen Karten und erklärt die Hintergründe der Irrtümer und ihrer Aufklärung. Fehler vor allem in historischen Karten haben viele Gründe. Oft war es die schiere Schwierigkeit, überhaupt ein maßstabgetreues Abbild von Land- und Wassermassen anzufertigen, ohne von oben draufgucken zu können. Manchmal steckte aber auch Hochstapelei dahinter. Oder der bis heute übliche Versuch von Kartografen, sich vor Plagiaten zu schützen. Dazu fügen sie absichtlich inexistente Orte ein, anhand derer Abschreiber überführt werden können.

74 – Frühjahr 2018
Kultur

Endlich wieder draußen

Die Decken für ein Frühstück unter Bäumen sind ausgebreitet. Die Schaukeln festgezurrt, die Balkone sind bepflanzt und Stühle und Tische stehen bereit. Gäste kommen. Der Sommer naht und es wird Zeit daran zu denken, dass es mancherorts hilfreich wäre, einen Baum zu pflanzen oder eine Bank aufzustellen zum Ausruhen oder um im Freien ein Buch zu lesen. In diesem Sinne sich etwas einfallen zu lassen, dafür ist jetzt Zeit.

74 – Frühjahr 2018

Aladdin und Angelique

Wenngleich sie schon ab Dezember im Handel zu haben sind, erreichte sie doch erst jetzt ihren Höhepunkt, die Tulpenzeit. Haben Sie sich in dem Zusammenhang eigentlich schon mal die Frage gestellt, welcher Tulpentyp Sie sind? Einmal vorausgesetzt, Sie sind überhaupt einer und mögen diese Blumen?

74 – Frühjahr 2018
Kultur

Ein Ort zum Wohlfühlen

Mit Nachhaltigkeit und Qualität findet Bad Saarow zu altem Glanz zurück. Es war ein Traum. 2022 sollte der Ryder Cup in Bad Saarow stattfinden, die Chancen für die Bewerbung standen gut. Als einer der erfolgreichsten Designer auf diesem Gebiet schuf Nick Faldo die Anlage.

74 – Frühjahr 2018

Von See zu See – Hausboottour im Rheinsberger Seengebiet

Lob der Langsamkeit. Gemächlich tuckert das Hausboot durch die idyllische Landschaft. So ein schwimmendes Wochenendhaus hat schon einen besonderen Charme. Ihm können über weite Strecken der mecklenburgischen beziehungsweise brandenburgischen Seenlandschaft auch Freizeitkapitäne ohne Bootsführerschein erlegen sein. Alles, was man zum Leben  braucht, ist an Bord. Eine voll ausgestattete Küche und sogar eine warme Dusche. In den größten Booten haben bis zu zehn ­Personen Platz.

74 – Frühjahr 2018

Spaß an Bewegung

Mit den Daten von 182 Zentimeter Körperhöhe und 68 Kilo Gewicht ist Heike Drechsler im olympischen Wegweiser für die Sommerspiele 1992 in Barcelona notiert. Diese Zahlen stimmen heute noch. „Ich bin der Bewegungstyp, sonst fühle ich mich nicht wohl“, versichert die 53-Jährige, keinen inneren Schweinehund überwinden zu müssen. Mit ihrem Buch „Mach dich fit!“ macht sie auf herrschenden Bewegungsmangel aufmerksam und zeigt alltagstaugliche Übungen für eine besseren Kondition.

74 – Frühjahr 2018
Sport

Gläserne Kuppeln über alten Sitzreihen

Die Avus-Tribüne wird auch als „Tor zu Berlin“ bezeichnet. Sie ist Relikt aus vergangener Zeit und Mythos zugleich. Die gut acht Kilometer lange Avus („Automobil-Verkehrs- und Übungs-Straße“) ist 1921 als erste Autobahn der Welt gebaut worden. Allerdings diente sie nur Test- und Rennzwecken, nicht dem öffentlichen Verkehr. Für damals stolze zehn Mark konnte die Avus später auch privat genutzt werden. Heute ist sie Teilstück der A115. Vor seinem inneren Auge sieht man aber immer noch die historischen Rennautos der 1930er Jahre vorbeiflitzen. Glanzzeit der Avus. Die 240 Meter lange Tribüne bot 4 000 Besuchern Platz. Bis 1998 wurde die Avus für Autorennen genutzt. Zu Recht steht sie unter Denkmalschutz.

74 – Frühjahr 2018
Stadt

Kunst per Klick

Ein Originalkunstwerk für wenig Geld, ein echtes Sammlerstück im eigenen Wohnzimmer – den Wunsch haben viele, die sich ein echtes Kunstwerk nicht ohne Weiteres leisten können. Mit dem kürzlich gestarteten Onlineunternehmen contemp-rent.com ermöglicht Gründerin Yvonne Hohner Kunstinteressierten, Werke ab fünf Euro monatlich zu mieten.

74 – Frühjahr 2018
Magazin

Es fehlt vielerorts der Mut zur Moderne und zum Besonderen

Sven Blumers ist leidenschaftlicher Architekt in vierter Generation. Er und sein Team von über vierzig Mitarbeitern entwerfen Gebäude in unterschiedlichster Dimension. Eines der ersten Projekte war der Wiederaufbau und die Sanierung der Spanischen Botschaft. Jetzt feiern „Blumers Architekten“ ihr zwanzigjähriges Bestehen. Wir sprachen mit Sven Blumers, einem der Geschäftsführenden Gesellschafter.

74 – Frühjahr 2018

Seiten