Der Denker und sein Schloss
Vor hundert Jahren kaufte Walther Rathenau Schloss Freienwalde, in das er sich wochenlang zurückzog.
Vor hundert Jahren kaufte Walther Rathenau Schloss Freienwalde, in das er sich wochenlang zurückzog.
Kirschen für den König. Äpfel fürs Volk. Beste Birnen bei Hofe. Maulbeeren zwischen Glaube und Hoffnung. Melonen für den Monarchen. Und: Bittere und süße Orangen. So heißen Bücher im kleinen vacat verlag, die als Potsdamer Pomologische Geschichten erscheinen und alle irgendwie mit dem höfischen Leben in Sanssouci zu tun haben. Sieben sind es bis jetzt, und ein Ende ist glücklicherweise nicht abzusehen.
Am 17. November vor 75 Jahren starb Joachim Ringelnatz. Seine letzten Lebensjahre verbrachte der begnadete Poet und Schauspieler in Berlin – in der Stadt, die in seinem Werk vielfältige Spuren hinterließ.
Thomas Demand, der zu den einflussreichsten und führenden Künstlern unserer Zeit zählt, ist in der Neuen Nationalgalerie in einer umfassenden Einzelausstellung zu sehen. Die Ausstellung widmet sich dezidiert einem Thema, vielleicht dem wichtigsten in Demands facettenreichem Werk: Deutschland.
Optimistische Stimmung in der Stadt während der Fashion Week Berlin
Die Füchse wollen in der Handball-Bundesliga hoch hinaus. Dafür haben sie sich einen ehrgeizigen Trainer geholt: Dagur Sigurdsson. Der 36-jährige Isländer verkörpert alle Tugenden eines echten Wikingers.
Die Gegend rund um den 2006 eröffneten Bahnhof Südkreuz ist noch nicht so recht im öffentlichen Bewusstsein angekommen. Dabei ballen sich hier auf engstem Raum Erinnerungen an gut 150 Jahre deutsche Geschichte. Darauf weist jetzt ein Geschichtsparcours hin.
Dass die Stuttgarter Weltfirma nun wirklich Richtung Stromauto unterwegs ist, beweist sie mit dem Mercedes BlueZero.
Die glückliche Kombination von Ordermesse und Entertainment scheint den Mythos Funkausstellung mühelos am Leben zu halten. Doch ihre weltweite Ausnahmestellung gründet sich vor allem darauf, die führende Innovationsplattform für Unterhaltungselektronik zu sein – und seit 2008 auch für die Hausgeräteindustrie.
Die erste umfassende Retrospektive über Le Corbusier im Martin-Gropius-Bau wirft einen neuen Blick auf das vielfältige Werk des Schweizer Architekten.
Mit dem A5 Sportback von Audi bekommt das Coupé als Modellvariante eine neue Bestimmung.
Görlsdorf ist eines der ältesten Gestüte in Deutschland. Große Galopper erblickten hier das Licht der Welt. An der erfolgreichen Vollblut-Zucht in der Uckermark hat sich seit 125 Jahren nichts geändert.
Mit Werken berühmter Künstler wie Miró, Magritte oder Dalí zählt sie zu den bedeutendsten Privatsammlungen der Klassischen Moderne. Die Neue Nationalgalerie zeigt erstmals die Kollektion des Berliner Sammlerpaares Ulla und Heiner Pietzsch.
An der Berliner Hochschule für Filmkunst Ernst Busch ausgebildet, begann Leander Haußmann mit 30 Jahren auch zu inszenieren. Als Theaterregisseur gelangen ihm sensationelle Aufführungen in Weimar, München, Salzburg und Berlin. Mit dem Film „Sonnenallee“ landete er seinen ersten Kino-Hit, dem „Herr Lehmann“, „NVA“, „Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken“ sowie „Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe“ folgten. Soeben hat er einen neuen Film abgedreht: „Dinosaurier“. Berlin vis-à-vis sprach mit ihm am Müggelsee in Berlin-Köpenick, wo er aufgewachsen ist.
Als Herr über den Filmpark hat er in den letzten Jahren viel bewegt in Babelsberg und noch Großes vor. Der Unternehmer Friedhelm Schatz ist ein Glücksfall für Potsdam.