Moderner Gentleman und gepflegter Globetrotter
Sanfte Revolution in der Männermode
 
      
    
    
    
    
  Sanfte Revolution in der Männermode
Vor 100 Jahren wurde in Berlin „Der Sturm“ gegründet
Als „Illuminator“ bezeichnet ihn der „Tagesspiegel“. Er selbst nennt sich gerne „Strippenzieher“. Wie auch immer: Andreas Boehlke ist der Mann, der Berlin seit Jahren zum Leuchten bringt. Gemeinsam mit Bernd Andrich und Siegfried Helias von der City Stiftung Berlin ist der heute 44-jährige Unternehmer Mitbegründer des „Festival of Lights“, das in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal in der deutschen Hauptstadt stattgefunden und über eine Million Besucher angezogen hat.
Infiniti ist eine Automobilmarke, die hierzulande nicht sonderlich etabliert ist, und ihr Bekanntheitsgrad nicht eben so, dass sie in den einschlägigen Autozeitschriften ihren festen Platz hätte. Doch erstens ist der japanische Premium-Ableger von Nissan mit der Konzernmutter Renault noch jung, seit 2003 existiert die Luxusmarke, und zweitens wurden die Modelle in den ersten Jahren ausschließlich in Japan und Nordamerika verkauft. Aus gutem Grund, denn in Europa dominierte mit Mercedes, BMW und Audi die deutsche obere Mittelklasse.
Glamour und Tradition – zwei Dinge, die man mit dieser Stadt nicht auf den ersten Blick verbindet – werden eben doch die Berliner Gesellschaft in den nächsten Wochen angenehm beschäftigen. Der Ballsaal ist Ort des Mondänen, des Glanzes schöner Frauen in raschelnder Seide, charmanter Herren und perlenden Champagners. Die glamouröse Seite Berlins, das ist die, die schnell mal zu kurz kommt, doch jetzt ist Saison. Auf Bällen möchte man sehen und gesehen werden und dabei oft auch noch großzügig Gutes tun.
Vom Gold an den Wänden magisch angezogen – so sind die Frauen! – landete ich kürzlich in einem neuen, kleinen Paradies in Mitte: Cemilzade. Die Ware kommt aus Istanbul, und wer Süßes mag, ist in der Linienstraße richtig. Seit 127 Jahren produziert die türkische „Confiserie Orientale“ Lokum, das sind süße Häppchen aus eingekochtem Sirup und Edelmarzipan, neuerdings wird auch nach Deutschland exportiert.
Als der italienische Architekt Franco Stella vor zwei Jahren mit viel Aufsehen den Wettbewerb für den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses für sich entschied, war er nahezu unbekannt. Kürzlich stellte er in Berlin sein Buch vor, in dem er Einblick in seine Gedankenwelt und sein Werk gewährt.
Die 90er Jahre gehörten der Zigarre. Das neue Jahrtausend gehört den Nichtrauchern – das glauben zumindest jene, die nicht rauchen. Die Liebe der Menschen zur Zigarre setzt sich allerdings immer wieder durch. Rauch ist eben stärker als ein EU-Gesetz!
Die großen Berliner Sportarten sind im Sommer an ihren Zielen vorbeigeschossen. Doch in dieser Saison solI alles viel besser werden.
Der frühere Leistungssportler Mathis Richter gehört zu den namhaften Initiatoren in Berlin und Brandenburg, die sich mit viel Engagement für die sportliche Förderung von Kindern einsetzten. Der heutige Inhaber der bekannten Kommunikationsagentur POT Marketing GmbH fördert mit seinem Unternehmen seit 2005 Veranstaltungen und Vereine mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen frühzeitig ein sportliches Zuhause zu geben.
Sport als Prävention gegen Gewalt ist hierbei seine klare Botschaft.