Berlin wieder erstklassig
Mit dem Aufstieg von Hertha BSC ist Berlins Fußball wieder in der Bundesliga. Andere Sportarten bestimmen die deutsche Spitze.
Mit dem Aufstieg von Hertha BSC ist Berlins Fußball wieder in der Bundesliga. Andere Sportarten bestimmen die deutsche Spitze.
Der Berliner ist in der glücklichen Lage, jedes Wochenende aufs Neue auszuknobeln, in welche Himmelsrichtung er denn auszuschwärmen gedenke. Ringsherum ist jede Menge Brandenburg. Viel Land, wenig Menschen.
„Ein Berliner Pfarrer hat ein Projekt gegründet, das es in Deutschland nicht geben dürfte.“ Mit diesem Satz beginnt ein Artikel im „Stern“ aus dem Jahre 2005. Heute, sechs Jahre später, gibt es das Projekt immer noch.
So wie bestimmte Zeiten wie die zwanziger Jahre oder die sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts nie wirklich vorbei sind – das zeigt sich an den ständigen Reminiszenzen –, geraten auch bestimmte Automodelle nicht in Vergessenheit bzw. sind Teil des kollektiven Erinnerungsbewusstseins. Das nutzen natürlich auch die Autofirmen und kreieren ab und an ein sogenanntes R-Modell. Wenn dabei trotz moderner Bauweise der „Rückgriff“ augenscheinlich wird, ist die potentielle Fangemeinde begeistert.
Der Berliner Unternehmer Mathis Richter gehört seit vielen Jahren zu den wichtigen Förderern im Radsport. Mit seinem Unternehmen POT Marketing engagiert sich der ehemalige Leistungssportler für die Nachwuchsförderung und kann künftig mit noch mehr Unterstützung rechnen: Der Berliner Radsportverband unter dem neuen Präsidenten Günter Polauke hat sich ebenfalls die Förderung des Kinder- und Jugendsports zur Aufgabe gemacht.
In Potsdam haben die Bauarbeiten am neuen Landtagsgebäude begonnen, das bis voraussichtlich Mitte 2013 am ehemaligen Standort des Stadtschlosses errichtet wird. Rund um den Neubau soll in den nächsten Jahren das Herz Potsdams wieder schlagen.
Beim Stichwort „Architektur in Brandenburg“ denkt man zunächst an Karl Friedrich Schinkel und Ludwig Persius. Doch auch die Moderne des frühen 20. Jahrhunderts hat in Brandenburg ihre Spuren hinterlassen, wie eine sehenswerte Ausstellung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam zeigt.
Tischlerin Jacqueline Broch-Obermann gibt geradlinigen Möbeln Schliff und freches Farbenspiel