Berlin-Macher Bernd Siggelkow
„Ein Berliner Pfarrer hat ein Projekt gegründet, das es in Deutschland nicht geben dürfte.“ Mit diesem Satz beginnt ein Artikel im „Stern“ aus dem Jahre 2005. Heute, sechs Jahre später, gibt es das Projekt immer noch.
„Ein Berliner Pfarrer hat ein Projekt gegründet, das es in Deutschland nicht geben dürfte.“ Mit diesem Satz beginnt ein Artikel im „Stern“ aus dem Jahre 2005. Heute, sechs Jahre später, gibt es das Projekt immer noch.
Prinz Louis Ferdinand von Preußen wurde hier geboren. Marlene Dietrich war zu Gast beim Sommerfest, und Tierparkdirektor Heinrich Dathe setzte sich viele Jahre für den Erhalt und die Sanierung von Schloss Friedrichsfelde ein. Heute ist das frühklassizistische Kleinod im Tierpark Friedrichsfelde für jedermann zugänglich – als Museum, Konzertstätte und sogar Standesamt.
Es gibt keinen anderen Ort in Berlin, der so beispielhaft für Tradition steht und Symbolkraft ausstrahlt wie der Pariser Platz mit dem Brandenburger Tor. Seinen historischen Charakter ergänzt spannungsvoll vor allem das Gebäude der DZ-Bank des Amerikaners Frank O. Gehry. Das Haus bietet neben seiner spektakulären Architektur im Inneren zusätzlich Raum für hochkarätige Veranstaltungen – seit mittlerweile zehn Jahren.
„Wir sind ein Komplettanbieter für Heizungskessel und Heizungszubehör. Das verschafft uns eine hohe Kompetenz am Markt.“ Dirk Mitterdiami, BUDERUS
Der Berliner ist in der glücklichen Lage, jedes Wochenende aufs Neue auszuknobeln, in welche Himmelsrichtung er denn auszuschwärmen gedenke. Ringsherum ist jede Menge Brandenburg. Viel Land, wenig Menschen.
„Ich gestalte Licht, so wie ein Bildhauer eine Skulptur gestaltet. Ob dabei Kunst herauskommt, das können andere entscheiden.“ Andreas Boehlke, Geschäftsführer der Hans Boehlke Elektroinstallationen GmbH, feiert in diesem Jahr 65-jähriges Firmenjubiläum
„Der Gebrauch des Geldes ist dem Besitz des Geldes vorzuziehen.“ so hat es Benjamin Franklin formuliert. Wie man es aber richtig gebraucht, sein Vermögen erhält und im besseren Fall vermehrt, ist eine Wissenschaft für sich.
Beim Stichwort „Architektur in Brandenburg“ denkt man zunächst an Karl Friedrich Schinkel und Ludwig Persius. Doch auch die Moderne des frühen 20. Jahrhunderts hat in Brandenburg ihre Spuren hinterlassen, wie eine sehenswerte Ausstellung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam zeigt.
„Zu beraten, wie es richtig geht, Kostensparend und umweltschonend, ist eine schöne Aufgabe.“ Matthias Frankenstein, Mercedöl-Feuerungsbau
Die Provinz setzt sich durch, auch als Ort für Musik, Literatur und Theater. Mit der Berliner Kulturdichte direkt vor der Nase suchen sich Brandenburger Kulturmacher Nischen vom stillgelegten Stahlwerk bis zum Heckentheater, vom Filmfestival Provinziale bis zur Fercher Obstkisten-Bühne.
„Deutscher Filmpreis 2011“ im Friedrichstadtpalast
„Es geht um Vertrauen, um Interessenvertretung, um persönliche Beratung und individuelle, unternehmensspezifische Lösungen.“ Hans-Ulrich Fitz, Vertriebsleiter und Pressesprecher Creditreform Berlin
„Wir sind untypisch, wir sind stabil, wir sind berechenbar, wir sind gewachsen und wachsen weiter.“ Andreas Otto, GfWOB
Tischlerin Jacqueline Broch-Obermann gibt geradlinigen Möbeln Schliff und freches Farbenspiel
Jetzt also Brokkoli-Öl. Wer Brokkoli googelt, bekommt 2,4 Millionen Einträge, der Großteil davon Rezepte. Brokkoli als Pflegeprodukt scheint eher selten. Die Vorarlbergerin Susanne Kaufmann steckt das grüne Gewächs in ihre Cremes – in Ölform.