Newsfeed der Startseite abonnieren

Berlin-Macher Giorgio Carioti

Der Volksmund weiß es schon länger: Wo man hinspuckt, muss man aufwischen. Auch Giorgio Carioti hat das erfahren müssen: Beruflich will er alles werden, nur nicht Gastronom respektive Kneipenwirt. Und so kommt es, dass der gebürtige Genueser in diesem Jahr nicht nur seinen 70. Geburtstag feiert, sondern auch das 35-jährige Bestehen seines wahrlich legendären Live-Clubs „Quasimodo“ in Berlin-Charlottenburg. „Das Leben ist schon verrückt“, lautet sein lakonischer Kommentar.

43 - Sommer 2010
Kultur

Der Ort der Täter

Mehr als 20 Jahre hat es gedauert, bis die Ausstellung über das Terrorsystem der Nazis aus dem bisherigen Provisorium in ein eigenes Gebäude umziehen konnte. Anfang Mai hat Bundespräsident Horst Köhler das Dokumentationszentrum der Stiftung Topographie des Terrors eröffnet.

43 - Sommer 2010

Pankow pur

Die Gegend um die Florastraße im Bezirk Pankow ist bei weitem nicht so angesagt wie der Kollwitzplatz oder der Boxhagener Platz. Noch nicht, muss man wohl sagen – denn immer mehr Berliner mit und ohne Kinder entdecken dieses angenehme Wohngebiet.

43 - Sommer 2010

Streitfall ICC

Trotz des Senatsbeschlusses von 2008, das ICC zu erhalten und 2010 mit der Sanierung des Gebäudekomplexes zu beginnen, gibt es politische Widerstände. Nun gerät der jahrelang währende Streit um das markante Berliner Bauwerk zum bizarren Vexierspiel.

43 - Sommer 2010

Lob der Mietskaserne

Die bauliche Entwicklung Berlins steht in vielen Punkten beispielhaft für das Werden der europäischen Stadt. Jetzt blickt der Stadtplaner und Architektursoziologe Harald Bodenschatz auf die Geschichte des Berliner Städtebaus zurück – und hält ein Plädoyer für die einst gescholtene Mietskasernenstadt.

43 - Sommer 2010

Seiten