Sportlich aufregend
Als Porsche den offiziell noch als Studie deklarierten Supersportwagen 918 Spyder auf dem Automobilsalon in Genf als eines von drei Porsche-Modellen mit Hybrid-Antrieb vorstellte, war man geneigt, der Nobelfirma lediglich einen Sensationseffekt zu unterstellen. Doch Umweltverträglichkeit bei Sportwagen ist für Porsche mittlerweile durchaus ein Thema und die Hybrid-Technik für die schwäbischen Autobauer traditionell nichts Neues.
Sportlich elegant
Preislich nicht ganz so günstig wie der Honda CR-Z, dafür in der Formgebung und Fahrleistung anspruchsvoller, präsentierte Peugeot im Frühjahr seinen ersten Sportwagen überhaupt, den Peugeot RCZ. Das Sportcoupé erinnert sofort an den Audi TT. Auch die Fahrleistungen ähneln dem Kult-Coupé aus Ingolstadt. Die 1,6-Liter-Turbo-Motoren mit 156 PS und ab Juni auch mit 200 PS beschleunigen von null auf Tempo 100 in 7,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird von Peugeot mit 235 km pro Stunde angegeben, der EU-Verbrauch liegt bei 6,9 Litern.
Sportlich sparsam
Dass ein Sportwagen extrem sparsam sein kann und zudem preiswert, beweist Honda mit seinem neuesten Hybrid-Modell, dem Sportcoupé CR-Z, das im Sommer auf deutschen Straßen zu sehen sein wird. Sein Verbrauch liegt bei nur 5 Litern pro 100 Kilometer. Neben dem 1,5-Liter-Benzinmotor arbeitet ein Elektromotor, beide zusammen liefern 124 PS. Das spezielle Hybridsystem sorgt aber nicht nur für einen geringen Spritverbrauch, sondern bietet dem Fahrer dank einer Fahrdynamikregelung die Freiheit, zwischen drei Fahrprogrammen zu wählen.
Dem Himmel so nah - sportlich luftig
So wie sich die Menschen früher nach himmlischer Fortbewegung sehnten, sind wir im 20. Jahrhundert mit dem Auto diesem Wunsch ziemlich nahe gekommen und schließlich gar dem fahrenden Luxus verfallen. Doch ist der sehnsuchtsvolle Blick nach oben offenbar geblieben, denn Offenfahren ist in – kein Auto ist dem Himmel näher als ein Cabriolet. Tatsächlich erlebt der Cabrio-Markt in Deutschland eine Renaissance. Das derzeitige Modellangebot war noch nie so groß.
Geteilte Pracht
Zu Besuch in Istanbul, Europas Kulturhauptstadt 2010
Der lange Weg nach Montevideo
Der Gedanke einer Fußball-Weltmeisterschaft ist viel älter als die erste Auflage. Doch bis zum Treffen 1930 in Uruguay mussten zahlreiche Wogen geglättet werden. Auch einen Pokal gewann damals die beste Mannschaft. Die Trophäe hat anschließend einiges durchmachen müssen. Es ist nur einem Hündchen zu verdanken, dass sie nicht schon in den 60er Jahren eingeschmolzen wurde.
Wildpferde unter Airplaines
In der Nähe des neuen Großflughafens Berlin-Brandenburg nternational (BBI) sollen bald selten gewordene Wildpferde grasen.
60 Jahre Deutscher Filmpreis
Da treibt es den härtesten Männern Tränen in die Augen. Beispielsweise Constantin-Boss Bernd Eichinger, dem Übervater der deutschen Filmproduzenten, der jetzt mit dem Ehrenpreis zur Würdigung seines Lebenswerkes ausgezeichnet wurde.
Eleganz ist der letzte Luxus unserer Tage
Designer Guido Maria Kretschmer entwirft extravagante Outfits