Newsfeed der Startseite abonnieren

Der Kunstbaumeister

In nur zwanzig Jahren verwandelte er das mittelalterliche Berlin in eine barocke Residenz. Das Bode-Museum holt den für die Stadt wohl bedeutendsten Baumeister und Bildhauer Andreas Schlüter mit einer großen Ausstellung in die Gegenwart zurück.

58 - Frühjahr 2014
Kultur

Wasserstadt de luxe – Von der Lippenstiftfabrik zum Wohnhaus

Auf der Halbinsel Stralau, wo die Wasserstadt gebaut wird, gibt es jetzt auch ein bewohntes Hochhaus. Ein Hochhaus in Stralau und nicht am Alex? Nun, es ist nicht gerade ein Wolkenkratzer, der ins Auge sticht, aber es überragt die Gebäude der Alt-Stralauer Straßen um einiges. Das merkt man spätestens, wenn man selber das Haus betritt und ins oberste, elfte Stockwerk fährt, wo es eine Penthousewohnung zu besichtigen gibt. 

58 - Frühjahr 2014
Stadt

Die Welt blüht in Marzahn

Mehr als 600 000 Menschen haben im vergangenen Jahr die Gärten der Welt besucht. Die Schauspielerin und Yogalehrerin Ursula Karven konnte auch 2014 wieder als Botschafterin gewonnen werden. „Ich bin ein großer Fan von grünen Lungen in großen Städten. Das sind die Dinge, die Berlin viel mehr braucht“, so Karven auf der Pressekonferenz zu Beginn des Jahres. Seit dem Jahr 2000 wird unter der Leitung der Grün Berlin Park und Garten GmbH ein in Europa einzigartiges Konzept verwirklicht.

58 - Frühjahr 2014
Stadt, Natur

Die Gartenchefin

Mal eben rasch durch die Gartenanlage gehen kann Thea Carlin nicht. Ein freundliches „Guten Tag!“ eines Stammkunden hier, ein bittendes „Ich brauche Ihre Hilfe!“ da und häufig braucht ein Hobbygärtner „nur schnell mal einen Rat“ – und schon wird ein längeres Gespräch daraus. Mit den ersten Sonnenstrahlen des Frühlings strömen viele nach Dahlem in die Königliche Gartenakademie, um sich die besten Ratschläge von Fachleuten zu holen. 

58 - Frühjahr 2014

Born in Berlin

Der Maler, Grafiker und Fotograf Wols gilt als ein Wegbereiter der informellen Kunst. Sein in Paris entstandenes, immer wieder in Vergessenheit geratenes fotografisches Werk zeigt der Martin-Gropius-Bau jetzt in einer umfassenden Ausstellung.

58 - Frühjahr 2014
Kultur

Neue Kaufkultur am Zoo – Einzug ins Bikinihaus

Das neu eröffnete Bikinihaus ist kein typisches Einkaufszentrum. Die nach 39 Monaten Bauzeit revitalisierte Fünfziger-Jahre-Architektur wird mit einer „Concept Mall“ bespielt: Die Geschäfte, einzelne Modemarken und gastronomische Einrichtungen sind sorgfältig ausgewählt worden und aufeinander abgestimmt. Der Investor von Bikini Berlin, die Bayerische Hausbau, spricht von Weitblick und Maßarbeit statt Masse.

58 - Frühjahr 2014
Stadt

Seiten