Zeitgeschichte in Schwarzweiß
Mit einer großen retrospektiven Werkschau würdigt der Martin-Gropius-Bau Barbara Klemm, eine der renommiertesten und wichtigsten Fotoreporterinnen der Bundesrepublik.
Mit einer großen retrospektiven Werkschau würdigt der Martin-Gropius-Bau Barbara Klemm, eine der renommiertesten und wichtigsten Fotoreporterinnen der Bundesrepublik.
Das Alpenveilchen ist der Star unter den Topfpflanzen. Wild und in manchen Gärten wächst es schon im Februar.
Im frostigen Februar, wenn wir glauben, der Garten halte noch Winterschlaf, kann es sein, dass unter nackten Buchen und Büschen die weiße Schneedecke leise zu knistern beginnt. Wo gerade noch funkelnd das Sonnenlicht auf der eisigen Krus-te tanzte, machen sich kleine karminrote Tupfer breit. Jeden Tag mehr und mehr Frühlingsalpenveilchen drücken ihre zarten propellerartigen Köpfe zielstrebig durch die glitzernde Schneedecke ins Licht über dem Gartenbeet und sehen aus wie lauter Blutstropfen im makellos weißen Winterkleid.
64. Internationale Filmfestspiele vom 6. bis 16. Februar
Wenn es draußen so richtig matscht, es dunkel und ungemütlich ist und das Taschentuch zur Standardausrüstung in jede Hosentasche gehört, dann ist „Berlinale“.
Edith Hancke, Sonntagskind mit glanzvoller Schauspielerkarriere, feierte kürzlich 85. Geburtstag. Nach deutscher Teilung und Mauerbau war sie mit kessem Humor und unverwechselbarer Stimme die beste Botschafterin ihrer schwer geprüften Heimatstadt Berlin.
Dass Berlin dazu verdammt ist, immerfort zu werden und niemals zu sein, wusste schon im Jahr 1910 der Publizist und Kunstkritiker Karl Scheffler. Ein oft zitierter Satz, der noch heute gilt. Umso mehr sind Menschen gefragt, die vor oder hinter den Kulissen etwas bewegen und die Stadt ein Stück voranbringen. Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Berndt Schmidt
Vier Bücher, die den langen Winter verkürzen
Und nach dem Winterspaziergang? Tee kochen, ab aufs Sofa und lesen! Eine kleine Buchempfehlung für Wintertage und lange Abende mit dem Risiko, vor lauter Gemütlichkeit wie der Held im Bett liegen zu bleiben.
Die Ausstellung „The Unseen Seen. Film im neuen Licht“ im Filmmuseum am Potsdamer Platz
Das Schöne am Menschen ist seine Neugierde. Seine Fähigkeit zu fragen und zu staunen und immer wieder daran zu glauben, dass selbst der Alltag ein Raum für Entdeckungen ist.
Die Nacht ist die Zeit der Illusionen, in den dunklen Stunden gibt der Mensch sich Träumen hin – meist schlafend, oft auch schlaflos. Wer nicht schlafen kann, geht in Berlin gern aus, denn wir wissen alle:
Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da.