Artikelliste

Flowerpower auf der U7

Nun steht auch die Moderne im Untergrund unter Denkmalschutz. U-Bahn fährt für gewöhnlich, wer es eilig hat, von A nach B zu kommen. Trotzdem kann das Fahren im Untergrund auch ein Lehrpfad für städtische Architekturgeschichte sein. Wer die U-Bahnhöfe von Berlin kennt, hat schon viel von der Geschichte der Stadt gesehen. Angefangen mit der Kaiserzeit über die Weimarer Republik, die Nazizeit und die  Nachkriegszeit der geteilten Stadt, haben alle Epochen ihre eindrücklichen Spuren hinterlassen. Deshalb steht ein Großteil der Bahnhöfe schon unter Denkmalschutz. Vor allem in den Stadtteilen Schöneberg und Wilmersdorf sind  beeindruckende Beispiele aus der frühen Bauzeit zu finden, zum Beispiel die Stationen Wittenbergplatz und Heidelberger Platz. 

77 - Winter 2019
Stadt

In Zukunft Fliegende Taxis

Mobilität und Infrastruktur für die Zukunft zu gestalten, sind große Herausforderungen. In manchen Großstädten sitzen Autofahrer jährlich hundert Stunden im Stau, in Deutschland etwa die Hälfte. Bis 2050 werden siebzig Prozent der Menschen in urbanen Räumen leben. Unser „Jahrhundert der Städte“ zwingt uns, vor allem Mobilität neu zu denken.

77 - Winter 2019

Welt in Bewegung

Vor 100 Jahren wurde in Weimar eine Kunstschule eröffnet, die nicht nur die Architektur revolutionierte – das Bauhaus verkörpert Schmelzpunkt und Blüte der künstlerischen Avantgarde und inspiriert bis heute Künstler und Architekten.

Kurz nach dem Ersten Weltkrieg, der in Deutschland eine zerrissene Gesellschaft hinterlassen hatte, eine Kunstschule ins Leben zu rufen, war riskant und kühn zugleich. Die einen wollten am liebsten Revanche für den verlorenen Krieg oder sehnten sich nach der Kaiserzeit zurück, die anderen nach Erneuerung der Gesellschaft, der Republik. Zwanzig Jahre zuvor hatten die jungen Nietzscheaner noch vom Chaos geträumt, um einen tanzenden Stern zu gebären. Nun schienen Chaos und Aufbruch die neue Zeit heraufzubeschwören und auch idealer Nährboden für künstlerische Umwälzungen zu sein. 

77 - Winter 2019
Kultur

It’s Showtime

Unter dem Motto „Hotels in Bewegung“ wurde Anfang Februar Im Intercontinental Berlin der „Hotelier des Jahres“ gekürt. Der begehrte Branchenpreis ging nach Mainz an das Favorite Parkhotel, ein Familienunternehmen. Den Special Award erhielt Jens Sroka von den Heimathafen Hotels. Unterhaltungs- und Lebenskünstler Friedrich Liechtenstein präsentierte als Elevator Man die Doorshow des Aufzugherstellers Schindler, der neben Hapag Lloyd Hauptsponsor des Abends war. 

77 - Winter 2019
Magazin

Grüße aus Berlinchen

Eine waldreiche Seenlandschaft und interessante Geschichte erwartet den Besucher 80 Kilometer hinter der deutsch-polnischen Grenze. Berlinchen, auf einen Ort dieses Namens muss man als Berlinerin einfach neugierig sein. Die Entscheidung für eine Reise fällt beim Blick auf die Karte dann auch nicht schwer, scheint die Gegend doch auch landschaftlich einige Vorzüge zu besitzen. Einen großen See mit vier Inseln etwa, kleine Waldseen und einen Fluss, der hier entspringt, die Plöne. Ausgedehnte Wälder befinden sich südlich der Stadt. Schon der Weg nach Barlinek, wie Berlinchen heute polnisch heißt, führt immer wieder durch weite hügelige Landschaft und an klaren buchtenreichen Seen vorbei. Die nächste größere Stadt Landsberg an der Warthe, heute Gorzów, liegt etwa 30 Kilometer von Berlinchen entfernt. Dort befindet sich auch der Sitz der örtlichen Naturparkverwaltung.

77 - Winter 2019

Auf Linie

Der Norweger Hans-Christian Bauer hat die klassischen Rillenvasen des Dänen Svend Hammershøi neu interpretiert. Svend Hammershøi war ein bedeutender dänischer Keramiker. 55 Jahre seines Lebens arbeitete er für das Familienunternehmen Kähler in Næstved auf Seeland. Besonders seine gigantischen Rillenvasen aus rotem Ton wurden berühmt. Bald 70 Jahre nach seinem Tod hat der Produktdesigner Hans-Christian Bauer Hammershøis Stilistik aufgenommen und entwirft von der Vase bis zum Speisegeschirr alles, was auf den Tisch gehört. „Diese Linien!“, schwärmt der junge Norweger. Es ist seine Erinnerungsarbeit für ein großes Vorbild.

77 - Winter 2019

„Als Baum würde ich auswandern“

Bäume im Winter wirken wie feine Zeichnungen in der graubunten Stadt. Aber bald schon wieder öffnen sich Knospen zu Blüten oder Blättern, wird zartes zu sattem Grün. Die Blüten und Blätter geben den filigranen Gestalten Opulenz. Grün im Überfluss. Schatten und Kühle. Das beredte Rascheln. Vorher noch tauchen die japanischen Zieräpfel und weißblühenden Pflaumen die wintermüden Straßen in ein duftiges Schaumbad. Christian Hönig, Referent für Baumschutz beim Umweltverband BUND sagt aber: „Mich faszinieren mehr die Ahorne. Das Neongrün. Wenn sie blühen, beginnt für mich der Frühling in der Stadt.“ 

77 - Winter 2019
Stadt

Der Antonplatz

Was wäre eine Stadt ohne ihre Plätze. Manche sind groß, manche klein. Manche berühmt, manche unbekannt. Sie sind quirlige Touristenattraktionen oder lauschige Rückzugsorte für die Stadtbewohner. Plätze in der Stadt haben ihre Geschichte und kleinen Geheimnisse, die es zu ergründen lohnt. Diesmal: Der Antonplatz

 

77 - Winter 2019

Samtig aber nicht plüschig

Aller Anfang ist klein. Und wer sich dem Samt-Trend verschreiben möchte, könnte mit einem Kissen in der Farbe nachtblau beginnen. Was heißt schon Anfang? Eher ist es ein Déjà-vu. Eine Wiederbegegnung mit vielfältigen Assoziationen. In das elegante kurzflorige Textil mit seinen sinnlichen Oberflächenreizen scheint die Magie der Geschichte eingewebt zu sein.

77 - Winter 2019

Dieter Kosslick verabschiedet sich mit einem erfolgreichen Festival

Zum Publikumstag am 17. Februar strömten noch einmal zahlreiche Zuschauer in die Kinos, um Festivalhighlights aus allen Sektionen zu erleben. Mit rund 335 000 verkauften Tickets – d. h. einer leichten Steigerung im Vergleich zum Vorjahr – und einem vielseitigen Programm war die Berlinale 2019 ein großer Publikumserfolg, dessen Höhepunkt die feierliche Preisverleihung am 16. Februar im Berlinale Palast bildete.

77 - Winter 2019
Magazin

Seiten