Artikelliste

Bitte anfassen!

Am 17. Mai 2020 eröffnet das Jüdische Museum Berlin sein Kindermuseum ANOHA für das Publikum. In der ehemaligen Blumengroßmarkthalle gegenüber vom Hauptgebäude des Jüdischen Museums in Kreuzberg entsteht ein Kindermuseum. Auf 2 700 Quadratmetern soll ANOHA ein neuer Ort zum Entdecken, Erforschen und Spielen für Besucher zwischen drei und zehn Jahren werden.

81 - Winter 2020
Kultur

Warum spielen Sie Golf? Bernhard Kurz

Golfen verbindet. Und, wer Golf spielt, ist erfolgreicher im Beruf, heißt es in Unternehmerkreisen. Die Ruhe auf dem Golfplatz hilft dabei zu entspannen und in einem Flight unterwegs zu sein, auch wenn das Golfen manchmal Managerqualitäten erfordert. Golfen ist anspruchsvoll und braucht viel Training, wenn man Fortschritte machen will. Berlin vis-à-vis trifft regelmäßig Unternehmenslenker zu einer Golfrunde.
Diesmal: Bernhard Kurz, Musiktheater-Produzent.

81 - Winter 2020
Sport, Golf

Zehntausend Jahre Wohnen an der Wuhle

Die neuen Wohnsiedlungen tragen Namen wie Habichtshorst, Grüne Aue, Biesdorfer Stadtgärten oder Altes Gut und spiegeln Biesdorfs Charakter als grünen Stadtteil wider. Das Schloss unweit des alten Dorfkerns gehörte einst der Familie von Siemens. In den letzten zwei Jahrzehnten gab es durch intensive Bautätigkeit in dem Ortsteil von Marzahn-Hellersdorf einen erheblichen Bevölkerungszuwachs, was bis heute eine Herausforderung für die Infrastruktur bedeutet. Bevor die Bagger kamen, fand von 1999 bis 2014 die größte archäologische Ausgrabung Berlins statt. Die Funde werden im Neuen Museum gezeigt.

81 - Winter 2020
Stadt

Shortcut mit ein bisschen Shopping

Rund um das Tacheles entsteht ein neues Stadtquartier. Die Tacheles-Brache wird bebaut. Rund um die einstige Künstlerruine soll bis 2023 ein neues gemischtes Quartier entstehen mit Luxuswohnungen, Büros und etwas Shopping. Nach dem Entwurf der Architekten Herzog & De Meuron kehrt auch die Friedrichstraßenpassage zurück.

81 - Winter 2020
Stadt

Die Gefahr der Sinnentleerung durch Reduktion

Berlin vis-à-vis sprach mit Marc Kocher über Architektur und Städtebau. Der Zürcher Architekt Marc Kocher unterhält seit 2012 ein Büro mit acht Mitarbeitern in Berlin. Mit seinen Entwürfen hat er maßgeblich zum Bild der Stadt beigetragen. Kocher plädiert für eine lebensbejahende, offene und nicht dogmatische Architektursprache. Neben Kenntnissen von Literatur und Kunst hält er das freie Zeichnen für einen wichtigen Bestandteil bei der Entwicklung von Bauwerken.

 

81 - Winter 2020

Ein Flurstück

Flure sind Schleusenbereiche. Sie vermitteln zwischen außen und innen, erschließen die Wohn- und Wirtschaftsräume, beherbergen nebst Garderobe, Schuhschrank, Spiegel, gelegentlich Hund- und Katzenschlafnischen. Auch die Diele – ein Wort aus dem Niederdeutschen, das den Übergangsraum bezeichnet, der allerdings großzügiger bemessen ist – ist ein zentraler Ort in Haus oder Wohnung. Der Dielenschrank früher verbarg die Garderobe, nahm zudem Tischwäsche und andere Haustextilien auf. Dazu noch eine Truhe. Auch heute müssen Mäntel, Jacken, Schuhe, im Winter auch Handschuhe, Schal und Mütze, dazu Taschen, Schirm und Schlüssel sinnvoll verstaut werden. Bei einer Familie kommt viel Kleinzeug zusammen. Und wer kennt nicht die Schuhgalerien vor oder gleich hinter der Eingangstür? Ein Platz für die alltägliche Post und Krimskrams ist ebenfalls vonnöten.

81 - Winter 2020

Nur an meinem Lachen erkennt man mich

Karin Buchholz ist die deutsche Stimme von Helen Mirren. Die 70. Internationalen Filmfestspiele Berlin verleihen der britischen Schauspielerin Helen Mirren den Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswerk. Sie hat „The Queen“ gespielt, Tolstois Ehefrau in „Ein russischer Sommer“, war in US-Action-Filmen wie „RED“ und „The Fast an the Furios“ zu erleben. Aktuell ist Helen Mirren in dem Thriller „The Good Liar – Das alte Böse“ in den Kinos zu sehen. Wobei hier die Betonung auf „zu sehen“ liegt, denn zu hören ist Karin Buchholz, Mirrens deutsche Synchronstimme.

81 - Winter 2020
Kultur

Gasag fördert Berliner Kunst

Die Berlin Art Week im September ist ein jährlicher Höhepunkt für zeitgenössische Kunst in Berlin. Erneut unterstützt die Gasag die Kunstwoche als Hauptsponsor und kreiert damit und mit ihrem vielfältigen Sponsoring kultureller Initiativen eine  Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Kunst. Über das Engagement der Gasag für Bildende Kunst in Berlin sprach Berlin vis-à-vis mit dem Gasag-Kommunikationschef Rainer Knauber.

„Die Stadt liegt uns am Herzen und mit ihr auch die Kunst.“

 

81 - Winter 2020

Na dann gute Nacht!

Gut geschlafen? Die Antwort auf die flüchtig dahin gesprochene Frage ist für immer mehr Menschen gleichbedeutend mit Lebensqualität. Schlaflosigkeit ist ein Massenphänomen unserer modernen reizüberfluteten Gesellschaft. In Deutschland soll es etwa jeden Zehnten betreffen.

81 - Winter 2020

Fit und gesund – Neuer Outdoortrainingspark am Gleisdreieck

Mit der Eröffnung des B-Part Sports Ende Januar am Gleisdreieck ist das Städtebauprojekt „Urbane Mitte“ um einen Ort für sportliche Aktivitäten für jedermann erweitert worden. „Bewegung für alle“ lautet das Motto der Initiatoren, die den Fitnesspark direkt am Park eröffnet haben. Geboten werden Fitness-Parcours für Anfänger und Profis, Workout-Flächen, Turngeräte und Stepboxen.

81 - Winter 2020

(all)days for future – Kann Gebäudetechnik das Klima retten?

Was ist Gebäudetechnik, werden sich einige Menschen fragen. Zurecht, denn wir haben uns immer hinter der Architektur zu verstecken. Wer will schon große Blechkisten sehen, wenn es um Ästhetik im Stadtbild geht? Aber energieeffiziente Gebäude, mit denen man Energie einspart und CO2 vermeidet, benötigen eine technische Gebäudeausrüstung. Das Thema Dämmdickenwahn ist längst geklärt. Es geht um intelligente komplexe Lösungen, also einen Mix aus allem, mit einer optimalen Stärke der Wärmedämmung, einer Architektur, die den klimatischen Herausforderungen der extremen Jahreszeiten gerecht wird und einer energieeffizienten technischen Gebäudeausrüstung. Das Einsparpotenzial im Gebäudebestand ist riesig.

81 - Winter 2020

Seiten