New York in the Forties
Wie kein anderer Fotograf hat Andreas Feininger unser Bild von der aufregendsten Stadt der Welt geprägt. Im Bauhaus-Archiv sind seine berühmten Bilder aus den 1940er Jahren zu sehen.
Wie kein anderer Fotograf hat Andreas Feininger unser Bild von der aufregendsten Stadt der Welt geprägt. Im Bauhaus-Archiv sind seine berühmten Bilder aus den 1940er Jahren zu sehen.
Das Museum der Europäischer Kulturen in Dahlem zeigt Schmuckstücke europäischer Tuchintarsien vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart.
Mit der Ausstellung „As Time Goes By“ präsentiert die Berlinische Galerie Exponate zum Thema Zeit und ermöglicht neue und spannungsvolle Einblicke in die reichhaltigen Bestände des Hauses.
Der Berliner Designer Frank Leder ist ein ungewöhnlicher Modemacher, der schon immer Experimente auf klassischer Basis betrieb.
Die Eisbären sind nicht nur Meister bei den Profis. Die Berliner haben auch die beste Nachwuchsarbeit in der Deutschen Eishockey-Liga.
Die Ausstellung „Die Papageienallee am Wannsee“ versammelt erstmals in Berlin die Hauptwerke der Bremer Liebermann-Sammlung.
Die Südwestküste Thailands an der Andamanensee zählt zu den schönsten Landschaften der Welt.
Villen, Boote, reichlich Geschichte und natürlich das berühmte Strandbad – der Wannsee bietet sich gerade im Frühling für einen Ausflug ins Grüne an.
„Forschungsexpedition Deutschland“ lautet das Motto des diesjährigen Wissenschaftsjahres. Zentraler Bestandteil ist ein Zug namens „Expedition Zukunft“, der in den kommenden Monaten in Berlin und 59 anderen deutschen Städten Station machen wird.
Die diesjährige Internationale Tourismusbörse vom 11. bis 15. März in Berlin steht ganz im Zeichen der Wirtschaftskrise.
Das C/O Berlin im alten Postfuhramt in Mitte ist heute einer der interessantesten Orte für große Fotokunst. Zu Besuch bei Kulturunternehmer Stephan Erfurt.
Berlin ist keine reiche Stadt. Trotzdem fragen auch an der Spree immer mehr Menschen luxuriöse innerstädtische Wohnungen nach – was allerdings nicht bedeutet, dass alle Projekte in diesem Segment von Erfolg gekrönt wären.
Jörg Isermeyer heißt der Gewinner des Berliner Kindertheaterpreises 2009. Er ist 40 Jahre alt, Schauspieler, Musiker und nun auch preisgekrönter Autor. Und es kommt noch ein weiteres Glück dazu: Sein Stück „Ohne Moos nix los“ wird im September 2009 im Berliner Grips Theater uraufgeführt. Keine alltägliche Sache. Normalerweise schreibt ein Autor ein Stück, bietet es einem Verlag oder einem Theater an – und dann wartet er und wartet, und meist passiert nix. So erging es auch Jörg Isermeyer mit seinen beiden ersten Stücken.
Der typische Fahrspaß und der individuelle Auftritt eines Mini werden jetzt aufs Neue kombiniert.
Der Businessplan-Wettbewerb als regionale Initiative für Existenzgründer ist seit Jahren erfolgreich.