Die Ästhetik der Brüche
Die Berliner Senatsbaudirektorin Regula Lüscher kommt aus der Schweiz. Mit eidgenössischer Zurückhaltung und helvetischer Hartnäckigkeit trägt die eigenwillige Baslerin nach und nach zur Veränderung der Stadt bei.
Die Berliner Senatsbaudirektorin Regula Lüscher kommt aus der Schweiz. Mit eidgenössischer Zurückhaltung und helvetischer Hartnäckigkeit trägt die eigenwillige Baslerin nach und nach zur Veränderung der Stadt bei.
Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Christian Schulz.
Das C/O Berlin im alten Postfuhramt in Mitte ist heute einer der interessantesten Orte für große Fotokunst. Zu Besuch bei Kulturunternehmer Stephan Erfurt.
Jörg Isermeyer heißt der Gewinner des Berliner Kindertheaterpreises 2009. Er ist 40 Jahre alt, Schauspieler, Musiker und nun auch preisgekrönter Autor. Und es kommt noch ein weiteres Glück dazu: Sein Stück „Ohne Moos nix los“ wird im September 2009 im Berliner Grips Theater uraufgeführt. Keine alltägliche Sache. Normalerweise schreibt ein Autor ein Stück, bietet es einem Verlag oder einem Theater an – und dann wartet er und wartet, und meist passiert nix. So erging es auch Jörg Isermeyer mit seinen beiden ersten Stücken.
Zur feierlichen Präsentation des neuen Porsche Boxster wurde Sizilien ausgesucht, denn dieser Insel ist Porsche doppelt verbunden.
Die dritte Generation des Caddy blickt auf eine fünfjährige Erfolgsgeschichte zurück und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. 650 000 Mal ist der Caddy verkauft worden.
Mit der Serienproduktion des ersten Boxer-Dieselmotors ist Subaru ein technologischer Durchbruch gelungen, denn die Integration des Bauprinzips „Boxer“ und des Funktionsprinzips „Selbstzündung“ ist eine große technische Herausforderung.
Ihre Porträts wurden zu Kultbildern: John Lennon nackt zusammen mit Yoko Ono auf einem Bett sitzend oder die Aktfotos der schwangeren Demi Moore gehören zu Annie Leibovitz' bekannstesten Aufnahmen.
Der Berliner Designer Frank Leder ist ein ungewöhnlicher Modemacher, der schon immer Experimente auf klassischer Basis betrieb.
Der typische Fahrspaß und der individuelle Auftritt eines Mini werden jetzt aufs Neue kombiniert.
Die ganze Welt kennt Tempelhof. Doch die Anfänge der Motorluftfahrt in Berlin fanden nicht etwa auf dem Flugplatz Tempelhof, sondern in Johannisthal statt. Genau hundert Jahre ist es her, seit sich dort erstmals mutige Piloten in die Höhe schwangen.
„Forschungsexpedition Deutschland“ lautet das Motto des diesjährigen Wissenschaftsjahres. Zentraler Bestandteil ist ein Zug namens „Expedition Zukunft“, der in den kommenden Monaten in Berlin und 59 anderen deutschen Städten Station machen wird.
Es ist die Kuppel. Die – besser gesagt: Deren Fehlen ist schuld daran, dass der Entwurf von Kuehn Malvezzi nicht in die eigentliche Wertung des Ende 2008 entschiedenen Wettbewerbs für das Humboldt-Forum eingegangen, sondern „nur“ mit einem Sonderpreis ausgezeichnet worden ist. Denn das wieder zu errichtende Stadtschloss, so stand es in der Auslobung, solle eine Kuppel erhalten – und der schwebende Baldachin, den Kuehn Malvezzi vorschlugen, galt für die Jury eben nicht als Kuppel.
Der Businessplan-Wettbewerb als regionale Initiative für Existenzgründer ist seit Jahren erfolgreich.
Ein großes Jubiläum fand zum Jahresanfang einen würdigen Rahmen. Vor 100 Jahren wurde in Berlin das erste Sechstagerennen gestartet.