Paradestück des Impressionismus
Die Ausstellung „Die Papageienallee am Wannsee“ versammelt erstmals in Berlin die Hauptwerke der Bremer Liebermann-Sammlung.
Die Ausstellung „Die Papageienallee am Wannsee“ versammelt erstmals in Berlin die Hauptwerke der Bremer Liebermann-Sammlung.
Die Eisbären sind nicht nur Meister bei den Profis. Die Berliner haben auch die beste Nachwuchsarbeit in der Deutschen Eishockey-Liga.
Vater-Sohn-Probleme ziehen sich wie ein roter Faden durch die Familiengeschichte der Berliner Musiker-Dynastie Kollo. Langanhaltende Fehden und Zerwürfnisse, bedingt durch die Egoismen und Eifersüchteleien unter ausgeprägten Künstlernaturen, hinterlassen in der Jugend Blessuren, die eine Heilung durch Versöhnung erst in reifen Jahren zulassen.
Villen, Boote, reichlich Geschichte und natürlich das berühmte Strandbad – der Wannsee bietet sich gerade im Frühling für einen Ausflug ins Grüne an.
Es war wieder einmal Berlinale-Zeit, und mitten im täglichen Rummel am roten Teppich tummelte sich auch Schauspieler Axel Pape, ein erfreulich bodenständiger und aufgeschlossener Mensch, der seine Popularität auch in den Dienst sozialer Projekte stellt.
Ihre Porträts wurden zu Kultbildern: John Lennon nackt zusammen mit Yoko Ono auf einem Bett sitzend oder die Aktfotos der schwangeren Demi Moore gehören zu Annie Leibovitz' bekannstesten Aufnahmen.
Es ist die Kuppel. Die – besser gesagt: Deren Fehlen ist schuld daran, dass der Entwurf von Kuehn Malvezzi nicht in die eigentliche Wertung des Ende 2008 entschiedenen Wettbewerbs für das Humboldt-Forum eingegangen, sondern „nur“ mit einem Sonderpreis ausgezeichnet worden ist. Denn das wieder zu errichtende Stadtschloss, so stand es in der Auslobung, solle eine Kuppel erhalten – und der schwebende Baldachin, den Kuehn Malvezzi vorschlugen, galt für die Jury eben nicht als Kuppel.
Berlin ist keine reiche Stadt. Trotzdem fragen auch an der Spree immer mehr Menschen luxuriöse innerstädtische Wohnungen nach – was allerdings nicht bedeutet, dass alle Projekte in diesem Segment von Erfolg gekrönt wären.
Mit der Serienproduktion des ersten Boxer-Dieselmotors ist Subaru ein technologischer Durchbruch gelungen, denn die Integration des Bauprinzips „Boxer“ und des Funktionsprinzips „Selbstzündung“ ist eine große technische Herausforderung.
Frisch, sommerlich, superleicht, so lautet die Devise der Herrenmode zum Sommer 2009, wie der Pitti Uomo in Florenz als wichtige Messe für Männermode zeigte.
Ist US-Präsident Barack Obama der neue Kennedy? Diese Frage bewegt die Menschen weltweit. Ein Besuch im Kennedy-Museum am Pariser Platz zeigt: In manchem sind sich die beiden Politiker tatsächlich ähnlich.
Das Berliner Designer-Duo Scherer Gonzalez ist aufgebrochen, den Abend modisch neu zu entdecken, und möchte die Attribute Weiblichkeit, schöne Kleidung und ein intelligentes Köpfchen „unter einen Hut“ bringen.
Ein großes Jubiläum fand zum Jahresanfang einen würdigen Rahmen. Vor 100 Jahren wurde in Berlin das erste Sechstagerennen gestartet.
Die diesjährige Internationale Tourismusbörse vom 11. bis 15. März in Berlin steht ganz im Zeichen der Wirtschaftskrise.
Jörg Isermeyer heißt der Gewinner des Berliner Kindertheaterpreises 2009. Er ist 40 Jahre alt, Schauspieler, Musiker und nun auch preisgekrönter Autor. Und es kommt noch ein weiteres Glück dazu: Sein Stück „Ohne Moos nix los“ wird im September 2009 im Berliner Grips Theater uraufgeführt. Keine alltägliche Sache. Normalerweise schreibt ein Autor ein Stück, bietet es einem Verlag oder einem Theater an – und dann wartet er und wartet, und meist passiert nix. So erging es auch Jörg Isermeyer mit seinen beiden ersten Stücken.