Mode aus der Mottenkiste
Der Berliner Designer Frank Leder ist ein ungewöhnlicher Modemacher, der schon immer Experimente auf klassischer Basis betrieb.
Der Berliner Designer Frank Leder ist ein ungewöhnlicher Modemacher, der schon immer Experimente auf klassischer Basis betrieb.
Die ganze Welt kennt Tempelhof. Doch die Anfänge der Motorluftfahrt in Berlin fanden nicht etwa auf dem Flugplatz Tempelhof, sondern in Johannisthal statt. Genau hundert Jahre ist es her, seit sich dort erstmals mutige Piloten in die Höhe schwangen.
Ihre Porträts wurden zu Kultbildern: John Lennon nackt zusammen mit Yoko Ono auf einem Bett sitzend oder die Aktfotos der schwangeren Demi Moore gehören zu Annie Leibovitz' bekannstesten Aufnahmen.
Das Museum der Europäischer Kulturen in Dahlem zeigt Schmuckstücke europäischer Tuchintarsien vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart.
Die Eisbären sind nicht nur Meister bei den Profis. Die Berliner haben auch die beste Nachwuchsarbeit in der Deutschen Eishockey-Liga.
Frisch, sommerlich, superleicht, so lautet die Devise der Herrenmode zum Sommer 2009, wie der Pitti Uomo in Florenz als wichtige Messe für Männermode zeigte.
Der Businessplan-Wettbewerb als regionale Initiative für Existenzgründer ist seit Jahren erfolgreich.
Das Berliner Designer-Duo Scherer Gonzalez ist aufgebrochen, den Abend modisch neu zu entdecken, und möchte die Attribute Weiblichkeit, schöne Kleidung und ein intelligentes Köpfchen „unter einen Hut“ bringen.
Die Ausstellung „Die Papageienallee am Wannsee“ versammelt erstmals in Berlin die Hauptwerke der Bremer Liebermann-Sammlung.
Am Kurfürstendamm hat Deutschlands erstes Premium-Kino eröffnet – die „Astor Film Lounge“
Es war wieder einmal Berlinale-Zeit, und mitten im täglichen Rummel am roten Teppich tummelte sich auch Schauspieler Axel Pape, ein erfreulich bodenständiger und aufgeschlossener Mensch, der seine Popularität auch in den Dienst sozialer Projekte stellt.
Die Berliner Senatsbaudirektorin Regula Lüscher kommt aus der Schweiz. Mit eidgenössischer Zurückhaltung und helvetischer Hartnäckigkeit trägt die eigenwillige Baslerin nach und nach zur Veränderung der Stadt bei.
Der typische Fahrspaß und der individuelle Auftritt eines Mini werden jetzt aufs Neue kombiniert.
Mit der Ausstellung „As Time Goes By“ präsentiert die Berlinische Galerie Exponate zum Thema Zeit und ermöglicht neue und spannungsvolle Einblicke in die reichhaltigen Bestände des Hauses.
Vater-Sohn-Probleme ziehen sich wie ein roter Faden durch die Familiengeschichte der Berliner Musiker-Dynastie Kollo. Langanhaltende Fehden und Zerwürfnisse, bedingt durch die Egoismen und Eifersüchteleien unter ausgeprägten Künstlernaturen, hinterlassen in der Jugend Blessuren, die eine Heilung durch Versöhnung erst in reifen Jahren zulassen.