Auf nach Wannsee
Villen, Boote, reichlich Geschichte und natürlich das berühmte Strandbad – der Wannsee bietet sich gerade im Frühling für einen Ausflug ins Grüne an.
Villen, Boote, reichlich Geschichte und natürlich das berühmte Strandbad – der Wannsee bietet sich gerade im Frühling für einen Ausflug ins Grüne an.
Der Berliner Designer Frank Leder ist ein ungewöhnlicher Modemacher, der schon immer Experimente auf klassischer Basis betrieb.
Die Südwestküste Thailands an der Andamanensee zählt zu den schönsten Landschaften der Welt.
Die ganze Welt kennt Tempelhof. Doch die Anfänge der Motorluftfahrt in Berlin fanden nicht etwa auf dem Flugplatz Tempelhof, sondern in Johannisthal statt. Genau hundert Jahre ist es her, seit sich dort erstmals mutige Piloten in die Höhe schwangen.
Die Eisbären sind nicht nur Meister bei den Profis. Die Berliner haben auch die beste Nachwuchsarbeit in der Deutschen Eishockey-Liga.
Das Museum der Europäischer Kulturen in Dahlem zeigt Schmuckstücke europäischer Tuchintarsien vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart.
Die Berliner Senatsbaudirektorin Regula Lüscher kommt aus der Schweiz. Mit eidgenössischer Zurückhaltung und helvetischer Hartnäckigkeit trägt die eigenwillige Baslerin nach und nach zur Veränderung der Stadt bei.
Zur feierlichen Präsentation des neuen Porsche Boxster wurde Sizilien ausgesucht, denn dieser Insel ist Porsche doppelt verbunden.
Wir stellen sie in jeder Ausgabe vor, die Berlin-Macher. Diesmal Christian Schulz.
Ist US-Präsident Barack Obama der neue Kennedy? Diese Frage bewegt die Menschen weltweit. Ein Besuch im Kennedy-Museum am Pariser Platz zeigt: In manchem sind sich die beiden Politiker tatsächlich ähnlich.
Frisch, sommerlich, superleicht, so lautet die Devise der Herrenmode zum Sommer 2009, wie der Pitti Uomo in Florenz als wichtige Messe für Männermode zeigte.
Es war wieder einmal Berlinale-Zeit, und mitten im täglichen Rummel am roten Teppich tummelte sich auch Schauspieler Axel Pape, ein erfreulich bodenständiger und aufgeschlossener Mensch, der seine Popularität auch in den Dienst sozialer Projekte stellt.
Die Ausstellung „Die Papageienallee am Wannsee“ versammelt erstmals in Berlin die Hauptwerke der Bremer Liebermann-Sammlung.
Wie kein anderer Fotograf hat Andreas Feininger unser Bild von der aufregendsten Stadt der Welt geprägt. Im Bauhaus-Archiv sind seine berühmten Bilder aus den 1940er Jahren zu sehen.
Es ist die Kuppel. Die – besser gesagt: Deren Fehlen ist schuld daran, dass der Entwurf von Kuehn Malvezzi nicht in die eigentliche Wertung des Ende 2008 entschiedenen Wettbewerbs für das Humboldt-Forum eingegangen, sondern „nur“ mit einem Sonderpreis ausgezeichnet worden ist. Denn das wieder zu errichtende Stadtschloss, so stand es in der Auslobung, solle eine Kuppel erhalten – und der schwebende Baldachin, den Kuehn Malvezzi vorschlugen, galt für die Jury eben nicht als Kuppel.