Artikelliste

Sportlich aufregend

Als Porsche den offiziell noch als Studie deklarierten Supersportwagen 918 Spyder auf dem Automobilsalon in Genf als eines von drei Porsche-Modellen mit Hybrid-Antrieb vorstellte, war man geneigt, der Nobelfirma lediglich einen Sensationseffekt zu unterstellen. Doch Umweltverträglichkeit bei Sportwagen ist für Porsche mittlerweile durchaus ein Thema und die Hybrid-Technik für die schwäbischen Autobauer traditionell nichts Neues.

43 - Sommer 2010

Der lange Weg nach Montevideo

Der Gedanke einer Fußball-Weltmeisterschaft ist viel älter als die erste Auflage. Doch bis zum Treffen 1930 in Uruguay mussten zahlreiche Wogen geglättet werden. Auch einen Pokal gewann damals die beste Mannschaft. Die Trophäe hat anschließend einiges durchmachen müssen. Es ist nur einem Hündchen zu verdanken, dass sie nicht schon in den 60er Jahren eingeschmolzen wurde.

43 - Sommer 2010
Sport

Der Ort der Täter

Mehr als 20 Jahre hat es gedauert, bis die Ausstellung über das Terrorsystem der Nazis aus dem bisherigen Provisorium in ein eigenes Gebäude umziehen konnte. Anfang Mai hat Bundespräsident Horst Köhler das Dokumentationszentrum der Stiftung Topographie des Terrors eröffnet.

43 - Sommer 2010

Die Landschaft im Zentrum

Ein liegender Eiffelturm, eine rekonstruierte Slawenburg und eine in Entstehung begriffene Seenkette – die Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land in der Lausitz präsentiert in diesem Jahr ihre Ergebnisse. Zu erleben ist dabei die Verwandlung einer vom Braunkohleabbau geschundenen Landschaft in eine Gegend, die künftig zu den touristisch attraktivsten des Landes Brandenburg gehören könnte.

43 - Sommer 2010

Lob der Mietskaserne

Die bauliche Entwicklung Berlins steht in vielen Punkten beispielhaft für das Werden der europäischen Stadt. Jetzt blickt der Stadtplaner und Architektursoziologe Harald Bodenschatz auf die Geschichte des Berliner Städtebaus zurück – und hält ein Plädoyer für die einst gescholtene Mietskasernenstadt.

43 - Sommer 2010

Seiten